Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘SWR2’

Das Leben wie ein Thriller und ein Werk ohnegleichen. Auf einer Hitliste des 20. Jahrhunderts lag sein Orchesterstück „Atmosphères“ weit oben, knapp hinter Elvis. Ligeti war einer der erfolgreichsten Komponisten der Avantgarde, von der er sich indes immer weiter entfernte – allergisch gegen Dogmen und Gruppenzwang nach seinen bösen Erfahrungen im ungarischen Nazi- und Stalinismus-Terror. Und er war äußerst kritisch, sich selbst und anderen gegenüber. Viele Berühmtheiten wurden von den Pfeilen seines Spotts getroffen. Von all dem zeugen nicht zuletzt Ligetis eigenen Schriften.

Sendung am Sonntag, den 28.5.2023 um 23:03 Uhr, SWR2 Essay – SWR2

Werbung

Read Full Post »

Marion Theis diskutiert mit
Prof. Dr. Gregor Hasler, Psychiater, Resilienz-Forscher
Dr. Ulrich Ott, Psychologe, Meditations-Forscher
Doris Zölls, Theologin, Zen-Meisterin

Die Augen schließen, ganz zu sich kommen – und alles wird gut.

Meditation gilt als modernes Wundermittel – wer sie praktiziert ist nicht nur hip, sondern lebt gesünder, zufriedener und länger, das versprechen Yoga-Lehrer, Heilpraktiker und Krankenkassen. Was stimmt davon und was ist Hokuspokus? Und was hat Meditation mit Religion zu tun?

https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/schweigen-und-atmen-was-bewirkt-meditation-swr2-forum-2023-05-19-100.html

Read Full Post »

Kees Popinga, 39, ist scheinbar ein guter Ehemann und Familienvater, zudem ein strebsamer Prokurist, also ein ganz normaler Bürger. Zumindest bis zu dem Tag, an dem er durch den betrügerischen Bankrott seines Chefs sein gesamtes Privatkapital verliert.

Plötzlich hält Popinga sein bisheriges Leben für langweilig, weshalb er aus den gewohnten Bahnen ausbricht.

Simenon schuf einen Fall, der die üblichen Vorstellungen von Normalität ins Wanken bringt: Gibt es gute Gründe, kriminell zu werden? Oder gibt es doch noch Alternativen zum wunschlosen Unglück des Alltags und dem mörderischen Verbrechen?

https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/der-mann-der-den-zuegen-nachsah-swr2-krimi-2023-05-20-100.html

Read Full Post »

Ist Zeit das, was man auf der Uhr abliest? Oder ist Zeit die Dauer, die man fühlt? Oder die Zeiträume, die man erinnert? Von Marco Wehr. (SWR 2022) |

Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zeit-raetsel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

https://www.swr.de/swr2/wissen/was-ist-zeit-warum-wir-zeit-unterschiedlich-lang-erleben-erklaert-physiker-marco-wehr-104.html

Read Full Post »

Nadine Zeller im Science Talk mit Dr. Oliver Krause, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Seit Anfang 2022 ist das neue James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung unseres Universums, von Planeten und Sternen, über die Existenz von erdähnlichen Planeten. Nadine Zeller im Science Talk mit dem Astrophysiker Dr. Oliver Krause.

https://www.swr.de/swr2/wissen/super-auge-im-all-das-webb-teleskop-swr2-wissen-2023-03-26-100.html#xtor=EPR-200-%5BSWR2+Wissen%5D-20230316

Read Full Post »

In Hecken sehen viele nur Gestrüpp. Dabei sind die wilden Gewächse gut für Klima, Artenschutz und Landwirtschaft – und ihre Früchte schmecken auch. Von Richard Fuchs. (SWR 2021)

https://www.swr.de/swr2/wissen/hecken-unterschaetzte-klimaretter-und-biotope-102.html

Manuskript und mehr zur Sendung

Read Full Post »

Sonntag, 19.3.2023 um 8:30 Uhr, SWR2 Wissen, SWR2

Julia Nestlen im Science Talk mit Adrian Cornelius Heinrich, Institut für Altorientalistik der Universität Jena

https://www.swr.de/swr2/wissen/die-keilschrift-faszinierendes-kulturerbe-swr2-wissen-2023-03-19-100.html

Mesopotamien – das ist die uralte Kulturlandschaft, in der sich vor Jahrtausenden die Keilschrift entwickelte. Die Texte zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik.

https://www.swrfernsehen.de/science-talk/die-keilschrift-faszinierendes-kulturerbe-100.html

Read Full Post »

Freitag, 17.3.2023 um 8:30 Uhr, SWR2 Wissen, SWR2

Historische Geschichten von Dieben, Räubern und Gaunern drehen sich häufig um Männer. Im 18. Jahrhundert allerdings waren auch Frauen fester Bestandteil von Gaunerbanden, manchmal sogar als deren Anführerinnen.

Ein Beispiel ist die Alte Lisel. Sie war rund um den Bodensee als „Sackgreiferin“ und „Beutelschneiderin“ aktiv. Mit den Diebstählen sicherte sie das Überleben und den Zusammenhalt der Gruppe.

https://www.swr.de/swr2/wissen/diebinnen-im-18-jahrhundert-die-alte-lisel-und-ihre-gaunerbande-swr2-wissen-2023-03-17-100.html#xtor=EPR-200-%5BSWR2+Wissen%5D-20230308

https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/beutelschneiderei-wo-hat-dieser-ausdruck-seinen-ursprung-100.html

Read Full Post »

Von Christian Jakob und Liv Ulrich

Klima, Pandemie, Ukraine-Krieg: In aktuellen Debatten sind Untergangsszenarien allgegenwärtig. Sie verbreiten sich in sozialen Medien stark, fördern Resignation oder Hass und erschweren die Diskussion über Risiken. Immer öfter ist vom Aussterben der Menschheit die Rede – nicht nur wegen des Klimawandels. Das Feature zeigt, wie sich selbsternannte „Doomster“ etwa von der Gruppe „Kollaps-Café“ darauf vorbereiten. Oder wie eine junge Aktivistin mit ihrer Angst vor dem Klimakollaps umgeht. Was halten diese Menschen davon, wenn die Wissenschaft ihnen sagt: ‚Es ist nicht alles verloren!‘?

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/endzeit-warum-uns-die-apokalypse-nicht-loslaesst-swr2-feature-2023-03-10-100.html

Read Full Post »

Older Posts »