Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Bücher’ Category

Unter dem Namen Hortus conclusus (Umschlossener Garten) fasst Bô Yin Râ / Joseph Anton Schneiderfranken (1876 – 1943) sein geistiges Lehrwerk symbolisch zusammen. Das Lehrwerk besteht aus 32 Büchern, die in den Jahren 1920 bis 1936 herausgegeben wurden, und allen geistlichen Bildern, von denen heute noch gut 60 nachweisbar sind.

Der Verlag Magische Blätter hat im Winter 2022/2023 mit der Veröffentlichung der Hörbuchreihe HORTUS CONCLUSUS begonnen. Die einzelnen Bücher des Lehrwerks, gesprochen und produziert von Ronald Steckel, sind als Hörbücher erhältlich. 

https://wordpress.com/read/feeds/625319/posts/4633023805

Werbung

Read Full Post »

Eine persönliche Freundschaft anzuknüpfen, das brachte ich schon die längste Zeit nicht mehr über mich. Kaum lernte ich jemanden kennen, dachte ich schon, ich sei ihm zu nahe getreten, kaum wandte sich jemand mir zu, begann ich, mich abzusetzen.

W.G. Sebald. Hanser

Read Full Post »

Die Sätze lösten sich auf in lauter einzelne Worte, die Worte in eine willkürliche Folge von Buchstaben, die Buchstaben in zerbrochene Zeichen und diese in eine bleigraue, da und dort silbrig glänzende Spur, die irgendein kriechendes Wesen abgesondert und hinter sich her gezogen hatte.

W. G. Sebald. Hanser.

Read Full Post »

Der Nutzen des Nichtstuns – Von Christian Rabhansl

„Wer nicht arbeitet, soll auch nichts essen“ – das steht schon in der Bibel. Warum ist Faulheit so schlecht angesehen? Schriftsteller Bernd Imgrund wirbt für ein Umdenken und für bewusstes Nichtstun.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/bernd-imgrund-faul-vom-nutzen-des-nichtstuns-dlf-kultur-a52dd542-100.html

Read Full Post »

Beitrag aus der Sendung „Kulturzeit“, die am 21.03.2023 bei 3sat ausgestrahlt wurde. Machen wir uns nichts vor. Die Gründung der USA basiert auf einem Völkermord. Die Geschichte Amerikas ist eine gewalttätige Geschichte, eine Geschichte der Auslöschung der indigenen Bevölkerung, der Einwohner der USA, die da waren, bevor die Europäer kamen. Der Historiker Aram Mattioli erzählt jetzt die Geschichte des indigenen Widerstand in seinem Buch „Zeiten der Auflehnung“.

Read Full Post »

Golem, Avatar und Androiden – Von Christian Berndt

Künstliche Intelligenz und Maschinenmenschen sind keine Erfindung moderner Wissenschaft. Schon die griechische Mythologie erzählt von menschgemachten Wesen. Heute finden sich solche religiös inspirierten Figuren in Science-Fiction-Filmen.

Der Golem ist entfesselt und droht, das gesamte Ghetto zu zerstören. Dabei hatte Rabbi Löw den Golem erschaffen, damit er die jüdische Gemeinde vor der Vertreibung schützt. Paul Wegener erzählt 1920 in seinem Film „Der Golem, wie er in die Welt kam“ eine Geschichte, die auf der mittelalterlichen Legende eines künstlich erschaffenen Menschen beruht.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-wesen-religionen-golem-avatar-androiden-100.html

Read Full Post »

Spiel mit der eigenen Biografie – Von Thomas David

Am 19. März wäre der 2018 verstorbene Philipp Roth, einer der ganz großen Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur, 90 Jahre alt geworden. Lange galt er als Anwärter für den Literaturnobelpreis, den er allerdings nie bekam.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-gegenleben-der-amerikanische-autor-philip-roth-dlf-kultur-d26f112d-100.html

Read Full Post »

Franciscus Adrian: Jeder Mensch ist ein Wanderer, ein Vorüber-Gehender zwischen Geburt und Tod, das zeitlose Bild des Wanderers oder Pilgers zwischen Diesseits und Jenseits. Trotz aller bisweilen auftretenden Irrwege enthüllt sich seine Lebensweise als eine progressiv fortschreitende Spirale der persönlichen und spirituellen Erfahrung, wenn – ja wenn er wirklich geht … Dann schiebt sich ein verborgener Pfad unter seine Füße. Im Schreiten, Schritt für Schritt, wandelt sich sein Leben.

Read Full Post »

Dōgen untersucht ein Kōan-Gespräch zwischen den beiden großen buddhistischen Meistern Seppō und Gensa, die im 9. Jahrhundert in China gelebt haben und zusammen einen berühmten Tempel leiteten. Ihr Dialog über das Feuer gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten Kōans des Zen-Buddhismus überhaupt.

Ein handelnder Buddha hat demnach die Differenz zu anderen Menschen, zur Natur und zum ganzen Universum aufgelöst und handelt als Ganzes. So kann man sagen, dass Buddha den Dharma lehrt und der Dharma, nämlich die Wirklichkeit, wiederum den Menschen auf seinem Weg zur Befreiung lehrt.

https://yudoblog-f.blogspot.com/2023/03/ein-koan-gesprach-uber-buddha-dharma.html

Read Full Post »

Older Posts »