Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Lesung’

FREIHAFEN der Hamburger Kammerspiele am 4. November 1990. DER GLÜCKLOSE ENGEL. Hinter ihm schwemmt Vergangenheit an, schüttet Geröll auf Flügel und Schultern, mit Lärm wie von begrabnen Trommeln, während vor ihm sich die Zukunft staut, seine Augen eindrückt, die Augäpfel sprengt wie ein Stern, das Wort umdreht zum tönenden Knebel, ihn würgt mit seinem Atem. Eine Zeit lang sieht man noch sein Flügelschlagen…

Werbung

Read Full Post »

~ Entlarvung eines Bauernfängers ~ gelesen von Hans-Jörg Große „Entlarvung eines Bauernfängers“ ist ein Stück des Prosabandes „BETRACHTUNG“ von Franz Kafka aus dem Jahre 1913 (veröffentlicht im Rowohlt-Verlag Ende 1912) und auch die erste Geschichte unseres gleichnamigen Hörbuches von 2008. Der Band enthält insgesamt 18 überwiegend kurze Prosatexte. Franz Kafka hat in diesem Sammelband Themen aufgegriffen, die in seinem Werk immer wieder aufzufinden sind. Dennoch ist das Werk durch eine Unbeschwertheit gekennzeichnet, die in späteren Werken verlorengegangen zu sein scheint. – Hans-Jörg Große – http://www.hans-joerggrosse.de

Read Full Post »

Erinnerungen mit großem A. Gelesen von Christian Berkel.

Im Mai 2022 – in dem Monat, in dem er im Alter von 79 Jahren starb – hat Friedrich Christian Delius seine Autobiografie abgeschlossen. Es ist ein besonderes Buch geworden: Lebenserinnerungen, nach Stichworten geordnet, in kurzen oder längeren Episoden. Dabei beschränkte sich Delius auf einen einzigen Anfangsbuchstaben, das A. Er beginnt mit der Blutgruppe A, würdigt Claudio Abbado, zieht über Abendlandschwätzer her, und reflektiert politisch über Aberglauben. – Die alphabetische Ordnung ist angenehm neutral und wunderbar zufällig, wie Delius findet.

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/lesung/archiv/20230201_1110.html

Read Full Post »

Amoklauf, Mitarbeitergespräch, Kordröcke – Ulrike Anna Bleier über Erzählen als Momente-Sammeln. Aus dem Roman liest Wiebke Puls.

Read Full Post »

by Francois Rabelais

Lesung mit Helmut Krauss

Mit seinem Romanzyklus »Gargantua und Pantagruel« hat der französische Dichter François Rabelais ein humoristisches Meisterwerk der Renaissance geschaffen, das bis heute nichts von seinem Witz verloren hat. Mal ironisch und sarkastisch, dann wieder ruhig und gelehrsam transportiert der Schriftsteller und Mediziner Rabelais erkennbar humanistische Überzeugungen, die seine Zeitgenossen in Aufruhr versetzten. Die fantastische Geschichte um den Riesen Pantagruel und seinen Vater Gargantua wird in der NDR Kultur-Lesung erfrischend interpretiert von Schauspieler Helmut Krauss.

Read Full Post »

by Leo Perutz

Ein magischer historischer Roman, der im Prag des 16. Jahrhunderts spielt. Im Judenviertel sterben die Kinder. Ratsuchend beschwört der hohe Rabbi Loew übernatürliche Mächte, die ihn zu einem Vergehen führen, das er selbst begangen hat – eines Nachts, unter der steinernen Brücke.

Im Bannkreis dieses Vergehens bewegen sich eine Vielzahl von Gestalten – Narren und Bettler, die die Gassen und Spelunken der Goldenen Stadt bevölkern, sowie der wohlhabende Jude Meisl, seine schöne Ehefrau Esther und der Kaiser Rudolf selbst, die in ein komplexes Geflecht aus Liebe, Schuld und Sühne verstrickt sind. (25 Folgen)

Hörbuch gelesen von Felix von Manteuffel

https://archive.org/details/nachts_unter_der_steinernen_bruecke

Read Full Post »

Bernhard für Boshafte – Thomas Bernhard

Mit Peter Simonischek

Musik: Glenn Gould, Goldberg-Variationen, 1981

In einem Interview antwortete Thomas Bernhard auf die Frage „Sind Sie gerne böse?“ mit einem klaren „Ja“. Aber er könne häufig nicht so böse sein, wie er wirklich wolle. Dabei bestand Bernhard auf feinen Unterscheidungen: Bösartig dürfe man sein, da dies ja ein Aspekt der menschlichen Art sei, böswillig, also das Böse als Ziel verfolgend, sei nicht statthaft. „Die meisten Menschen, über achtundneunzig Prozent, haben weder Geisteskälte, noch Geistesschärfe und haben nicht einmal Verstand.

Die großen Denker haben wir in unsere Bücherkasten gesperrt, aus welchen sie uns, für immer zur Lächerlichkeit verurteilt, anstarren. () Der Geist wird, wo immer er auftaucht, fertig gemacht und eingesperrt und er wird naturgemäß immer sofort zum Ungeist gestempelt“.

Uploaded by crux_hspon February 13, 2021

Read Full Post »

Der Klassiker des Autors von „Die Chroniken von Narnia“ neu und zeitgemäß übersetzt: Per Mail formuliert der dämonische „Malfluenzer“ seine Jahrtausende lange Erfahrung in den „Dos and Don’ts“, wie er Menschen zum Bösen verführen und unglücklich machen kann. Es liest Stefan Wilkening.

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiotexte/podcast-cs-lewis-dienstanweisung-fuer-einen-unterteufel-44_x-100.html

Read Full Post »

Der irische Schriftsteller hat nicht nur die „Die Chroniken von Narnia“ verfasst, sondern auch satirische, teuflische Mails von „Malfluenzer“ erfunden. Dieser Oberteufel weiß, wie man uns Menschen zum Bösen verführt: Ablenken, Verwirren, in Zukunftsängsten bestärken, Trends nachjagen! Es liest Stefan Wilkening. Moderation: Kirsten Böttcher.

https://www.br.de/mediathek/podcast/lesungen/lesungen/1881285

Read Full Post »

Older Posts »