Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Feature’ Category

WDR 3 – Samstag, 3. Juni 2023 um 12:04 Uhr (Ursendung) – Wiederholung: So. 15.04 Uhr

Der eine hat eine Meise und bei dem anderen piepts, manche zwitschern gerne einen, während andere lieber twittern. Viele Begriffe aus der Vogelwelt hat der Mensch übertragen – was von einem engen Verhältnis zeugt.

Seit jeher inspirieren Vögel den Menschen, über Dinge zwischen Himmel und Erde nachzudenken. Dabei sind die Beobachter so vielfältig wie ihre Objekte: von der Literaturwissenschaftlerin Tanja van Hoorn, die sich mit dem Bild des Vogels in der Dichtung beschäftigt bis zum Kommunikationsforscher Henrik Brumm, der untersucht, wie sich die Tiere an eine vom Menschen geprägte Umwelt anpassen. Biologen und Naturranger kommen ebenfalls zu Wort. Eine Hommage auf die Gefiederten und ihre Liebhaber.

Werbung

Read Full Post »

Ö1 – Sonntag, 28. Mai 2023 um 20:15 Uhr (Ursendung) 

Um dem Grauen des sowjetisch-finnischen Winterkrieges zu entfliehen, erfand sich Tove Jansson Ende 1939 ein Märchen: ‚Es war einmal ein Mumintroll, der mit seiner Mutter durch einen sehr seltsamen Wald ging .‘. In den beiden ersten Mumin-Büchern, erschienen 1945 und 1946, ist der Wald noch ein exotischer Urwald, bedrohen Naturkatastrophen und ein Kometeneinschlag die kleinen nilpferdartigen Wesen. Insgesamt werden es neun illustrierte Bände mit den Abenteuern der Trollfamilie – neben den Mumin-Comics, Tove Janssons berühmtestes Werk. Ein Kinderbuchklassiker. Wer aber bei uns kennt schon ihre Literatur für Erwachsene? (Hördat) – https://www.wikiwand.com/de/Mumins

https://oe1.orf.at/programm/20230528/720123/Tove-Jansson-Die-Erfinderin-der-Mumins

Read Full Post »

HR 2 – Von Hans-Joachim Simm

Vierhunderttausend Jahre lang war das entstehende Universum völlig undurchsichtig, dann erst brach sich das Licht seine Bahn. Damit begann die Welt der Erscheinungen. Jahrmilliarden später setzte die Erfahrung von Helligkeit und Dunkelheit, von Himmels- und Wetterphänomenen mythologische Phantasien der Menschen frei. Sie führten zu religiösen Deutungen, die auch physikalischen Erklärungen und kosmologischen Entdeckungen standhalten.

https://podtail.com/no/podcast/hr2-dokumentation-und-reportage/-dunkel-wechselt-mit-der-helle-von-licht-und-finst/

Read Full Post »

Seinen frühverstorbenen Freund Novalis hatte Ludwig Tieck, geboren am 31. Mai 1773, bereits um viele Jahrzehnte überlebt, als er 1853, im Alter von fast 80 Jahren, starb. „König der Romantik“ hat ihn Friedrich Hebbel genannt, doch er war weit mehr. Er hat nicht nur den Epochenumbruch um 1800 schriftstellerisch mitgestaltet, sondern darüber hinaus die Geistes- und Literaturgeschichte bis weit ins 19. Jahrhundert mitgeprägt. Nach aufklärerischen Anfängen hatte er literarisch bereits umgesetzt, was seine frühromantischen Kollegen später theoretisch formulierten: die Begegnung des Außergewöhnlichen mit dem Alltäglichen, den Einbruch des Wunderbaren in die Wirklichkeit.

https://www.hr2.de/podcasts/dokumentation-reportage/ludwig-tieck—koenig-der-romantik,podcast-episode-118972.html

Read Full Post »

zeit ist frist.

mein herz.

ich.

„Die Welt ist bevölkert von Freunden.
Auch, wenn sie einem gelegentlich die Brust aufsägen
und das Herz zerschneiden.
Nachher funktioniert es wieder.“

„Zeit ist Frist“ ist eine radiopoetische Betrachtung über die Randgebiete des Alltäglichen. Darüber, was uns zusammenhält: Liebe. Freundschaft. Und eine Rolle Draht ums Sternum.

http://www.michaellissek.com/features/zeitistfrist.html

Read Full Post »

„Das Wirtschaftswunder der Literatur“

Die Gruppe 47 ist ein Mythos geworden. Autoren wie Günter Grass, Heinrich Böll oder Hans Magnus Enzensberger wurden durch sie berühmt und bestimmten in der Folge die gesellschaftspolitische Diskussion. Die „Lange Nacht“ über die Gruppe 47 verdichtet auf spannende Weise die Kulturgeschichte der ehemaligen Bundesrepublik mit vielen O-Tönen (von Paul Celan, Peter Handke, Walter Jens u.v.a.) und Berichten von Zeitzeugen. Als sich am 6./7. September 1947 ein kleines Häuflein versprengter Schriftsteller bei der Surrealistin Ilse Schneider-Lengyel am bayrischen Bannwaldsee traf, war von dieser zukünftigen Bedeutung aber noch nichts zu ahnen. Alle waren noch relativ jung und unbekannt…,..

https://www.wikiwand.com/de/Ilse_Schneider-Lengyel – Textprobe:

wort

wortsprechunfähig fliegen die Hexen aus den Häusern
der eisenriegel der hütten kommt aus dem boden
man schütze sich gegen die hauchlosen lider
der wenn-wölfe das wort ist ein unerklärliches
geräusch krank wurde der Mensch daran.

(aus: september-phase, 1952)

Read Full Post »

radiophone dokumentationen

michael lissek hat texte zum feature geschrieben und publiziert. auch zum radio-essay.

(Leider hat er das SWR2 Radio Essay abgegeben. Seitem hat dort kaum noch etwas meine Aufmerksamkeit erregt) —

2006 der autor als umschalter und transformator. oder: das material spielt seine heiteren spielchen. über einige erzählstrategien des akustischen radio-features. (pdf)

„Ich erfinde nicht, ich finde. Ich erzähle nicht, ich lasse erzählen. Ich bin nicht der, der vorschreibt, ich bin der, der abschreibt. (…) Feature ist Dienst am Material – und nicht seine Instrumentalisierung. Was den Featureautor meines Erachtens vom Radiojournalisten, der auf Information aus ist, unterscheidet, ist, seinen Tönen (und damit der Welt) zu ihrer Emanzipation zu verhelfen. Eine rechtschaffener Beruf: Hebamme des Klangs zu sein, finde ich.“

http://www.michaellissek.com/texte.html

Read Full Post »

Von Pia Rauschenberger

Einfach einschlafen, ohne darüber nachzudenken. Schön wär’s. Wenn der Schlaf uns überkommt, wie mit einem fliegenden Teppich losfliegen und erst nach acht Stunden wieder landen – ein Traum für den Körper und die Seele, der vielen Menschen vorenthalten bleibt. Vor allem Frauen. Laut dem DAK-Gesundheitsreport schlafen 80 Prozent der Erwerbstätigen schlecht, der Teppich hebt nicht ab oder macht zwischendurch eine Bruchlandung. Und neuere Studien zeigen, dass doppelt so viele Frauen wie Männer unter Insomnie leiden. Obwohl es sich einsam anfühlen kann, nachts wach zu liegen, sind wir damit also weniger allein, als wir es im Wach-Dämmerzustand der nächtlichen Stunden vielleicht denken. Was passiert in der Zeit, in der man wach liegt?

https://www.hoerspielundfeature.de/feature-bin-noch-wach-du-auch-100.html

Read Full Post »

SWR 2 Feature – Conrad Winter: Ein elsässischer Lyriker, dessen Ziel das Schweigen wäre. Ein Mann ohne Heimatland: Das Elsass ein Ort des Transits, mal deutsch, mal französisch.

https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-feature/kaye-mortley-fremd-im-elsass-der-elsaessische-poet-conrad-winter/swr2/12189925/

Conrad Winter, geboren 1931, lebt zwischen den Sprachen. Er spricht Französisch und Deutsch, doch schreiben tut er auf Elsässisch. Es ist eine Sprache, die heute nahezu niemand mehr liest – nicht die besten Voraussetzungen für einen Dichter, dessen Gedichte so zart und zerbrechlich wie Glas sind.

https://www.srf.ch/audio/passage/fremd-im-elsass-der-poet-conrad-winter?id=10086292

Read Full Post »

Older Posts »