Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Medien’ Category

Wir trafen den großen deutschen Fotografen Thomas Struth zu einem ausführlichen Gespräch über seine Werke, seinen Werdegang und seine Sicht auf das Leben.

„Man muss einen Grund haben. Das ist der Startpunkt. Er muss von innen kommen. Kunst kann man nicht berechnen. Ich meine, man kann. Aber dann wird sie nicht überleben.“

Struth begann als Maler und studierte an der berühmten Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter.

„Künstler arbeiten unabhängig. Schon als ich 13 Jahre alt war, konnte ich mir nicht vorstellen, in einem Umfeld zu arbeiten, in dem mir jemand anderes sagt, was ich zu tun habe. Ich wollte meine eigenen Entscheidungen treffen.“

Werbung

Read Full Post »

Im Rhythmus von Ebbe und Flut erzählt der Film vom Wattenmeer, von den Menschen und der Natur, die diese außergewöhnliche Region formen. Von Den Helder in den Niederlanden über die ostfriesischen Küsten bis nach Skallingen in Dänemark erstreckt sich eine Ansammlung von Inseln und Gemeinden, wovon jede ihren eigenen Charakter, ihre eigenen Besonderheiten hat. Doch sie alle gehören zum Wattenmeer, das seit 2009 den Titel UNESCO-Weltnaturerbe trägt.

Read Full Post »

Dichtung von Erich Mühsam (Foto) entst. September 1916 / Rezitation: Jürgen Goslar / Anmerkung: Die Liebe und das Leben ehren – // Das möchten wir Euch eben lehren. (E.Mühsam)

Read Full Post »

Read Full Post »

Die größte Gefährdung den Planeten beginnt im Kopf

Wir leben im Zeitalter des Anthropozäns. Der anthropos gestaltet angeblich mit Naturgewalt das planetarische Ökogefüge um, er zähmt die Roh-Natur und macht sie sich dienlich. Dabei strengt er sich an, seine Verfügungsmacht über andere Spezies durch ein evolutionäres Alleinstellungsmerkmal zu legitimieren. Aber sind wir wirklich eine Ausnahme-Spezies?

Im Tier treffen sich zwei fundamentale Fragen, eine ethische und eine erkenntnistheoretische. Erstens: Was rechtfertigt unsere Verfügungsmacht über andere Arten? Diese Problematik ist in der Tierethik seit Peter Singers Arbeiten über den Speziesismus allbekannt, viel und kontrovers diskutiert. Sie hängt entscheidend ab von der zweiten Frage: Was wissen wir eigentlich über die anderen Arten? 

https://kaeser-technotopia.blogspot.com/2023/05/nzz-20.html

Read Full Post »

Als Kind war Claudia Kemfert vielseitig interessiert, heute geht sie vor allem einer Frage nach: Was kostet es uns, wenn wir die Energiewende nicht hinkriegen? Gegenwind und manche Shitstorms nimmt die Kemfert dabei eher sportlich. „People of Science – Wer macht Wissenschaft“ ist ein Podcast von ARTE und Deutschlandfunk Kultur. 

Read Full Post »

Wie das Gehirn ein letztes Mal aktiv wird

In einer Studie beobachteten Forscher eine starke Aktivierung von Gammawellen, die auf eine Art inneres Bewusstsein hinweisen könnten.

https://www.heise.de/hintergrund/Bewusstsein-beim-Sterben-Wie-das-Gehirn-ein-letztes-Mal-aktiv-wird-9010019.html

Read Full Post »

The sound is from a live recording made at our concert in Saint-Pierre de Montmartre, Paris, the 19th of february 2016 Ensemble Non Pareilhe

Read Full Post »

Eine einzelne Träne bildet sich, nur im Augenwinkel, aber sie kullert nicht über meine Wange, sie kristallisiert nur in der kalten Luft, sie wächst und wächst zu einer zweiten riesigen Kugel, die nicht mit der Welt kreisen will – sie bricht vom Planeten ab und stürzt in die Unendlichkeit.

Inversion Of Light Adjacent To Time – Von Black Hair Rolled In Dried Blood

Trust The Tearstain

https://blackhairrolledindriedblood.bandcamp.com/album/inversion-of-light-adjacent-to-time


Read Full Post »

Older Posts »