Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Essay’

Metaphysik, die Lehre von den ersten und letzten Dingen: Sie handelt von Gott, der Seele, ihrer Unsterblichkeit, der Stellung des Menschen im Kosmos. Dem philosophischen Establishment gilt sie schlimmstenfalls als Ärgernis, bestenfalls als überholte Form spekulativen Denkens. Wozu also noch Metaphysik? – Von Thomas Palzer

https://www.deutschlandfunk.de/mehr-als-nur-ein-aergernis-ueber-den-nutzen-der-metaphysik-100.html

Inszeniert ist dieser Essay in der besten philosophischen Tradition als Dialog zwischen drei Figuren, die nach Antworten suchen. Den Figuren wird klar: Metaphysik löst keine Fragen – statt Lösungen hat sie nur eine lange Geschichte anzubieten, die selbst voller Kritik an der Metaphysik steckt.

Werbung

Read Full Post »

radiophone dokumentationen

michael lissek hat texte zum feature geschrieben und publiziert. auch zum radio-essay.

(Leider hat er das SWR2 Radio Essay abgegeben. Seitem hat dort kaum noch etwas meine Aufmerksamkeit erregt) —

2006 der autor als umschalter und transformator. oder: das material spielt seine heiteren spielchen. über einige erzählstrategien des akustischen radio-features. (pdf)

„Ich erfinde nicht, ich finde. Ich erzähle nicht, ich lasse erzählen. Ich bin nicht der, der vorschreibt, ich bin der, der abschreibt. (…) Feature ist Dienst am Material – und nicht seine Instrumentalisierung. Was den Featureautor meines Erachtens vom Radiojournalisten, der auf Information aus ist, unterscheidet, ist, seinen Tönen (und damit der Welt) zu ihrer Emanzipation zu verhelfen. Eine rechtschaffener Beruf: Hebamme des Klangs zu sein, finde ich.“

http://www.michaellissek.com/texte.html

Read Full Post »

Claus Leggewie

In dem Essay geht es weniger um die Beschreibung eines Charakters als um Merkmale und Dynamiken eines Herrschaftsregimes und seiner imperialen Unterdrückung und Vernichtungspolitik. Das ist auch bedeutsam für die Frage, was nach Putin kommen kann. Der Essay erörtert Unterschiede und Parallelen zu den historischen Regimeformen und untersucht Kontinuitäten des russischen Imperialismus.

https://www.deutschlandfunk.de/wladolf-putler-was-putins-regime-mit-faschismus-und-stalinismus-gemein-hat-dlf-2653d3e2-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/was-putins-regime-mit-faschismus-und-stalinismus-gemein-hat-100.html

Read Full Post »

„In seiner höchsten Ausprägung ist der Radio-Essay dichterisches Dokument der Realität unserer Welt und des Lebens in ihr.“, so Alfred Andersch, Gründer der „Radio-Essay-Redaktion“ beim Süddeutschen Rundfunk.

In dieser Sendung aus dem Jahr 2008 zeichnet Thomas Kretschmer die Entwicklung des Radio-Essays von Beginn an nach. Gemeinsam mit Redakteuren des Genres überlegt Kretschmer, wie sich der Radioessay im Spektrum des Medienangebotes, halten und neu etablieren kann. Wie lassen sich Zeitgeist und Diskurs auch weiterhin an den Hörer bringen?

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/die-idee-des-radio-essays-swr2-essay-2023-01-08-100.html

Read Full Post »

Wünsche sind nichts ganz Freiwilliges. Bedeutet Wünschen Glück? Arbeit? Pflicht? Finden wir’s heraus. Willkommen in der Wunderwelt des Wünschens bei der Betrachtung von Dingen, die wir unbedingt haben wollten. Und es jetzt sehr bedauern …

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/in-der-wunderwelt-der-wuensche-swr2-essay-2020-12-21-100.html

Read Full Post »

aus der kälte – von THEATRUM VINUM

Zeitgleich mit der Machtübernahme von Wladimir Putin in Russland hat sich die Neue Rechte in Deutschland formiert. Sie eint der Kampf gegen das demokratische Europa und sein Wertesystem …

Eine Welt ohne Wir ist die denkbar fremdeste Welt.“

Michael Köhlmeier, Wenn ich WIR sage

Read Full Post »

SWR 2 Essay

Zum Geburtstag von Stephen King denkt Dietmar Dath darüber nach, was das Böse bei King ausmacht und wer es besiegen kann.

https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-essay/was-das-boese-nicht-sieht/swr2/10818417/

Mehr als vierhundert Millionen Bücher in vierzig Sprachen hat Stephen King verkauft. Viele seiner Werke wurden und werden verfilmt. Sein Ruf spricht von einem Mann, der von Schock und Schrecken erzählen kann und genau weiß, was das Böse ist. Aber was genau ist darunter zu verstehen, in Literatur und Leben? Der dialogische Radio-Essay „Was das Böse nicht sieht“ geht einer Spur durch das Werk dieses Autors nach, die noch unheimlicher ist als seine verstörendsten Schöpfungen.

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/was-das-boese-nicht-sieht-swr2-essay-2022-09-18-100.html

Read Full Post »

Über den Schatten – Ein Gespräch im Sommer

Der Schatten hat keinen guten Ruf. Im Schatten stehen, das heißt: in der zweiten Reihe stehen, im Regen stehen, nicht von Bedeutung sein, keine Lobby haben.

Das Leben im Schatten ist arm, der Platz im Schatten macht bleich. Wo die Effizienzleuchte herrscht und der Platzhirsch in der Lichtung röhrt, ist der Schatten längst stumm in der Versenkung verschwunden.

Aber vielleicht hat er uns doch etwas zu sagen, der Schatten.

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/ueber-den-schatten-swr2-essay-2021-06-21-100.html

Read Full Post »

SWR2 Essay _ In den 70er-Jahren des vergangenen Jahrtausends versuchte der Redakteur des Radio-Essays, Helmut Heißenbüttel, zusehends, jüngere Autoren für seinen Sendeplatz zu gewinnen. Dazu gehörte auch der knapp 30-jährige Ralf Thenior. Der war ein großer Fan des amerikanischen Musikers, Lyrikers und Zappa-Intimus Captain Beefheart – und so machte er, für die erstaunten Ohren des hochkulturellen Publikums, eine Sendung über ihn. Ein ungewöhnlicher Radio-Essay ist dabei herausgekommen.

 https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/old-fart-at-play-swr2-essay-2022-04-10-100.html

Read Full Post »

Older Posts »