Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘ARTE’

Als Kind war Claudia Kemfert vielseitig interessiert, heute geht sie vor allem einer Frage nach: Was kostet es uns, wenn wir die Energiewende nicht hinkriegen? Gegenwind und manche Shitstorms nimmt die Kemfert dabei eher sportlich. „People of Science – Wer macht Wissenschaft“ ist ein Podcast von ARTE und Deutschlandfunk Kultur. 

Werbung

Read Full Post »

Meditation

Die Dokumentation begleitet verschiedene wissenschaftliche Experimente, erläutert die komplexen physiologischen Zusammenhänge zwischen dem meditierenden Gehirn und dem Organismus und zeigt, welche medizinischen Anwendungen derzeit bereits möglich sind.

Read Full Post »

In unserer Reihe über verschiedene Farbtöne im Film geht es nach dem Rot und dem Blau diesmal um die Farbe Grün.

Read Full Post »

Der wiederholte Blick auf den Herd, das penible Reinigen von Gegenständen oder das Aufkratzen der eigenen Haut – drei Symptome dreier unterschiedlicher Frauen, die eins gemeinsam haben: Sie leiden unter Zwangserkrankungen. Diese bestimmen den Alltag, diktieren die Gedanken, das Handeln, die Zeitabläufe der Betroffenen – und erzeugen einen hohen Leidensdruck.

https://klinikum-darmstadt.de/medizin-pflege/klinik-fuer-psychosomatische-medizin-und-psychotherapie

Read Full Post »

Jane Campion war die erste Frau überhaupt, die bei den Filmfestspielen die Goldene Palme gewann – 1993 für ihren Spielfilm „Das Piano“. In ihren Filmen erzählt Campion immer wieder von ihrer Heimat am anderen Ende der Welt: Neuseeland mit seiner verzaubernden und alles einnehmenden Natur. Die Regisseurin ist eine feinsinnige Porträtistin der menschlichen Seele.

Read Full Post »

WDR 3 – Von Terry Albrecht Die Melancholie ist das Lebensthema László Földényis. In seinem letzten Buch durchstreift er helle und dunkle Orte in der Malerei, der Architektur, im Kino, in der Literatur und beschreibt eine Sehnsucht.

Lebens- und Todeserfahrung. Werden und Vergehen liegen ganz nah beieinander. Die Melancholie bezeichnet László Földényi folgerichtig als ein anthropologisches Phänomen. Terry Albrecht begleitet László Földényi auf seinem Streifzug durch die Welt dieses Gemütszustandes, der mit einer Naturerfahrung im Garten beginnt und sich dann über Albrecht Dürers Bild ‚Melancolia I‘, Paul Klees ‚Angelus Novus‘ und die Besichtigung der ‚Bruder-Klaus-Feldkapelle‘ des Architekten Peter Zumthor fortsetzt.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-kulturfeature/audio-sehnsuchtsort-melancholie—der-schriftsteller-laszlo-foeldenyi-100.html

https://www.deutschlandfunkkultur.de/lob-der-melancholie-von-laszlo-foeldenyi-der-melancholiker-100.html

Read Full Post »

https://www.arte.tv/de/videos/072401-012-A/blow-up-jim-jarmusch-aus-musikalischer-sicht/

Wenn Musik mehr als nur Begleitung ist: Jim Jarmusch liebt und lebt Musik, wie demnächst auch in der Doku „Gimme Danger“ über Iggy Pop und die Stooges zu sehen sein wird.

Jim Jarmusch, Bradford Cox and No Age’s Randy Randall | „Cortez the Killer“ | Surveillance

Read Full Post »

Blow up zeigt zu Beginn des neuen Jahres einen weiteren Beitrag über Farben im Film – nach dem Blau geht es diesmal um die Farbe Rot.

Read Full Post »

Im 19. Jahrhundert in Europa entstanden, ein Jahrhundert später in Amerika geformt, ändern sich die Fantasy-Geschichten. John Howe reist nach Providence an der Ostküste der USA. Dort trifft er S.T. Joshi, den führenden Experten für H.P. Lovecraft. Zu seinen Lebzeiten fast unbekannt, ist Lovecraft heute ein Kultautor. „Cthulhus Ruf“ ist sein bekanntestes Werk.

Read Full Post »

Older Posts »