Fjodor M. Dostojewski: Der vollkommene Atheist steht auf der vorletzten Stufe vor dem vollkommensten Glauben – ob er ihn nun erreicht oder nicht -, der Gleichgültige aber hat gar keinen Glauben mehr, nur eine erbärmliche Angst […]
Posts Tagged ‘Glaube’
Zettel 76
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Kultur, Partikel, Persona, Religion, Wissen, tagged Angst, Atheist, Fjodor M. Dostojewskij, Glaube, Gleichgültige, So-Sein, Zettel on 15. Dezember 2022|
Glaube im Lauf des Lebens – Ringen im Verborgenen – Von Stefanie Oswalt
Posted in Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Radio, Wissen, tagged DLF Kultur, Glaube, Ringen im Verborgenen, Stefanie Oswalt, Was gehört zu einem guten Leben?, Was geschieht nach dem Tod? on 3. Januar 2021|
Was geschieht nach dem Tod? Was gehört zu einem guten Leben? Und auf welche Traditionen können wir dabei zählen? Viele Menschen suchen Antworten darauf in ihrer Religion. Fünf von ihnen erzählen, wie sich ihr Glaube mit der Zeit verändert hat.
Geborgenheit, Enttäuschung, Rückkehr, Befreiung – wie tief ein Mensch in seinem Innersten um Glaubensfragen ringt, bleibt meistens unsichtbar. „Der Glaube ist wie ein Eisberg im Menschen“, sagt Pfarrer Martin Stoelzel aus Berlin. „Wir wissen, dass ein Viertel aus dem Meer guckt, und der Rest ist untendrunter.“ In die Glaubensvorstellungen ihrer Kindheit wachsen die meisten Menschen unbewusst hinein. Doch im Lauf eines Lebens kann sich das Verhältnis zur eigenen Religion ganz wesentlich verändern. deutschlandfunkkultur.de/
Der Glaube an die Macht und die Macht des Glaubens – Von Wolfgang Sofsky
Posted in Geist und Gott, Literatur, Partikel, Wissen, wordpress, tagged Friedrich Nietzsche, Glaube, holbachinstitut.wordpress.com, Macht, Vertrauen, Wolfgang Sofsky, wordpress on 17. Mai 2017|
In der 227. Betrachtung über „Menschliches, Allzumenschliches“ erörtert Friedrich Nietzsche die stabile Grundlosigkeit vieler Institutionen, Tätigkeiten, Überzeugungen. Der unübertroffene Diagnostiker menschlicher Torheiten beschreibt die Fadenscheinigkeit des „Vertrauens“, dessen Schwinden von Politik, Laien- und Expertenpublizistik so lautstark beklagt wird: holbachinstitut.wordpress.com/
Verschwörungsglaube ist ein religiöses Problem
Posted in . N E W S, Partikel, Psychologie, Wissen, tagged Überwahrnehmung von Wesenhaftigkeit, conspiracy theories, Glaube, Michael Blume, Religionsforschung, Rob Brotherton, Spektrum.de, Verschwörungen, Verschwörungsglaube on 10. August 2016| 1 Comment »
Geheime Wahrheiten und Komplotte üben auf manche Menschen eine unerklärliche Faszination aus. Der Glaube an Verschwörungen fußt dabei auf ähnlichen psychologischen Mechanismen wie der Glaube an Götter, kommentiert der Religionswissenschaftler Michael Blume.
Jahrelang erforschte der US-Psychologe Rob Brotherton klassische Verschwörungstheorien in den USA, etwa zum Mord an US-Präsident John F. Kennedy von 1963, zur – vermeintlich im Studio gefälschten – US-Mondlandung von 1969 oder zum angeblichen Alien-Crash in Roswell von 1947.
Dabei zeigte sich, dass viele der psychologischen Grundfunktionen von „conspiracy theories“ denen entsprachen, die wir auch aus der Religionsforschung kennen, beispielsweise die Überwahrnehmung von Wesenhaftigkeit („hyper agency detection“, HAD). Demnach vermuten Menschen im Zweifelsfall – und verstärkt unter Stress – geradezu instinktiv planvolle Akteure hinter Ereignissen, um sich abzusichern. Nach dem Prinzip: Es ist evolutionär günstiger, viele Male einen Busch für einen lauernden Bären zu halten als ein einziges Mal einen lauernden Bären für einen Busch.- spektrum.de