Posts Tagged ‘Gespräch’
Fiction and Faction – Klaus Theweleit zum 80. Geburtstag – (wenn auch schon am 7 Februar in der Artmix.Galerie in Bayern 2)
Posted in . N E W S, Bücher, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, Symbole, Wissen, Wissenschaft, tagged 2004, artmix.galerie, Bayern 2, Gespräch, Julian Doepp, Klaus Theweleit, Kultur, Politik, Schriftsteller, Utopie on 8. April 2022|
„Man soll sich nicht aus politischen Gründen erschießen, und vor allen Dingen nicht zu früh“, empfiehlt der Kulturtheoretiker und Schriftsteller Klaus Theweleit. Aus Anlass seines 80. Geburtstags am 7. Februar 2022 wiederholt die artmix.galerie ein Gespräch zum Thema Utopie aus dem Jahr 2004. //
Gespräch mit Julian Doepp / Moderation Ralf Homann / BR 2004/2020 // Aktuelle Kultur-Empfehlungen per Mail: http://www.hörspielpool.de/newsletter
Gemalte Grauschleier – Was macht Gerhard Richter so kostbar? – SWR2 Forum
Posted in . N E W S, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Kunst, Persona, Radio, Wissen, tagged 90te, Forum, Geburtstag, Gerhard Richter, Gespräch, Künstler, Kunst, SWR2 on 10. Februar 2022|
Michael Köhler diskutiert mit
Prof. Dr. Isabelle Graw, Kunsttheoretikerin, Städelschule Frankfurt/Main
Prof. Dr. Georg Imdahl, Kunstakademie Münster
Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Zentralarchiv Kunstmarktforschung
Der teuerste lebende Künstler wird am 9. Februar 90 Jahre alt. Ausstellungen in Dresden, Köln und Düsseldorf würdigen den Maler.
Seine verwaschenen Gemälde von Kerzen, dem Wehrmachtsoffizier „Onkel Rudi“, seine Porträts, oder das Südquerhausfenster im Kölner Dom aus farbigen Glasquadraten sind weithin bekannt. „Birkenau-Zyklus“ und „Baader-Meinhof-Zyklus“ zeigen: Immer geht es in seinem disparaten Werk auch um deutsche Geschichte.
Wie wurde Gerhard Richter, seit er 1961 aus Dresden nach Düsseldorf kam, zur Marke? Wie prägt er die moderne Malerei? Ist „being blurry“ ein Lebensgefühl?
John Berger and Michael Silverblatt – part 1
Posted in Film, Geist und Gott, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Natur, Persona, Politik, Sonstiges, Wissen, tagged Gespräch, John Berger, Michael Silverblatt on 5. Februar 2022|
radioTexte – Das offene Buch – 30. April 1945 – Alexander Kluge zum 90. (2/4)
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Geist und Gott, Geschichte, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Philosophie, Politik, Radio, Religion, Wissen, tagged 90. Geburtstag, Alexander Kluge, Bayern 2, Cornelia Zetzsche, Gespräch, Hören, Lesungen, Peter Fricke, radioTexte on 30. Januar 2022|
Er ist Schriftsteller, Filmemacher, Produzent, Drehbuchautor, Philosoph und Jurist, ein Poet des Sammelns und ein Netzwerker, eine Ikone des Neuen Deutschen Films und einer der wichtigsten Intellektuellen des Landes. Zu Alexander Kluges 90. Geburtstag ein literarischer Streifzug durch seine Texte.
Teil 2: Peter Fricke und der Autor lesen Geschichten vom 30. April 1945, dem „Tag, an dem Hitler sich erschoss und die Westbindung der Deutschen begann“.
Cornelia Zetzsche im Gespräch mit Alexander Kluge.
Bayern 2 am Sonntag, 30.01.2022 von 12:30 bis 13:00 Uhr
https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-2738618.html
Navid Kermani über sein Verhältnis zu Gott
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Radio, Religion, Wissen, tagged Gespräch, Kornelia Bittmann, Mosaik, Navid Kermani, Religion, Verhältnis zu Gott, WDR 3 on 25. Januar 2022|
Navid Kermani hat gerade sein wohl persönlichstes Buch geschrieben: ein fiktiver Dialog mit seiner Tochter über die existentielle Dimension der Religion. Im Gespräch mit Kornelia Bittmann spricht er über die spirituelle Sehnsucht des Menschen und über seine Rolle als Vater. – WDR 3
Das Jahrhundert der Pandemien. Ein Gespräch mit Mark Honigsbaum
Posted in . N E W S, Artikel, Geschichte, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Medien, Persona, Wissen, Wissenschaft, tagged Geschichte der Pandemie, geschichtedergegenwart.ch, Gespräch, Mark Honigsbaum, Pandemien on 21. Januar 2022|
Der Medizinhistoriker Mark Honigsbaum spricht von einem „Jahrhundert der Pandemien“, das sich von der Spanischen Grippe 1918 bis in unsere Corona-bedingte Gegenwart zieht. Im Gespräch mit Philipp Sarasin erklärt er, warum wir uns immer nur auf die eben erst vergangene Pandemie vorbreiten…,..
Das Jahrhundert der Pandemien. Ein Gespräch mit Mark Honigsbaum
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.