Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Leib & Körper’ Category

Fachgespräch im Zwischenraum mit Claudia Feest und Stefan Laeng moderiert von Thea Rytz, Bern, 15, April 2023

Charlotte Selver und Frieda Goralewski waren Schülerinnen von Elsa Gindler. Beide haben in der Tradition von Gindler/Jacoby ihr Leben lang Wahrnehmung in Bewegung und Beziehung erforscht und unterrichtet. Zwei langjährige Schüler*innen der beiden trafen sich im Zwischenraum zum Gespräch mit Thea Rytz: Claudia Feest hat bei Frieda Goralewski in Berlin und Stefan Laeng bei Charlotte Selver in den USA gelernt.

Werbung

Read Full Post »

Die erstaunlichen Sinne der Tiere. Erkundungen einer unermesslichen Welt

Jedes Tier nimmt seine Umwelt anders wahr, denn es nutzt andere Sinne. Die reagieren auf Wärme, Schmerz, elektrische Felder oder Vibrationen. Die Spinne nutzt ihr ganzes Netz zu Wahrnehmung. Der US-Journalist Ed Yong stellt fremde Erlebniswelten vor.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ed-yong-die-erstaunlichen-sinne-der-tiere-100.html

„Können die Arme eines Kraken neugierig sein?“

Read Full Post »

Dichtung von Erich Kästner (Foto) / Rezitation: Hermann Lause / Anmerkung: Das Gewissen ist fähig, Unrecht für Recht zu halten, Inquisition für Gott wohlgefällig und Mord für politisch wertvoll. Das Gewissen ist um 180 Grad drehbar. (E.Kästner)

Read Full Post »

Wie das Gehirn ein letztes Mal aktiv wird

In einer Studie beobachteten Forscher eine starke Aktivierung von Gammawellen, die auf eine Art inneres Bewusstsein hinweisen könnten.

https://www.heise.de/hintergrund/Bewusstsein-beim-Sterben-Wie-das-Gehirn-ein-letztes-Mal-aktiv-wird-9010019.html

Read Full Post »

Read Full Post »

Hörspiel von Christian Hussel

Für alle reicht es nicht? Nach Jahrzehnten weltweiter Trinkwasserknappheit und zahlreichen Kriegen, die um gesicherte Ressourcenzugänge geführt wurden und Hunderte Millionen Menschen zur Flucht zwangen, haben fünf global agierende Konzerne die Versorgung der Menschheit mit dem lebensnotwendigen Nass übernommen – mit unstrittigem Erfolg. Legt die skandalöse, bis heute nicht eingedämmte Verschmutzung der Luft nicht nahe, auch die Versorgung mit gesunder, qualitätsvoller Atemluft endlich der Privatwirtschaft zu überantworten?

https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-817028.html

Read Full Post »

Viele Mediziner sehen Osteopathie kritisch. Es fehlen evidenzbasierte Studien, die den Nutzen belegen. Dennoch übernehmen immer mehr Krankenkassen anteilig die Kosten für Osteopathie. Was ist dran an der mit den Händen praktizierten Heilmethode?

https://www.swr.de/swr2/wissen/osteopathie-heilkunst-oder-wellness-104.html

Osteopathen und Osteopathinnen sehen den Körper als eine Einheit: Bewegungsapparat, Schädel und Rückenmark sowie die inneren Organe hängen als Systeme zusammen, sind durch feine Gewebenetze, die Faszien, verbunden. Alle Knochen, Gelenke, Gewebe und Organe bewegen sich ständig und greifen harmonisch ineinander. Ist der Bewegungsfluss, diese Harmonie an irgendeiner Stelle gestört, gerät der Körper aus dem Gleichgewicht. Die Folgen: Fehlhaltungen, Schmerzen, andere Krankheitssymptome.

Read Full Post »

Wir sitzen am Frühstückstisch, im Bus und dann auch noch am Schreibtisch und auf der Couch. Und seit der Corona-Pandemie sitzen wir noch viel mehr. Zu viel Sitzen macht jedoch krank. Wie ihr schon mit kleinen Bewegungen viel erreicht.

Laut einer Untersuchung der DKV sitzen wir achteinhalb Stunden am Tag und damit eine Stunde länger als noch 2018. Wir bewegen uns weniger, weil wir viel im Sitzen arbeiten und viel fernsehen. Das ist besonders auffällig bei jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren. Von ihnen gaben 74 Prozent im DKV-Report an, täglich acht Stunden und mehr zu sitzen. Bei den über 66-Jährigen waren es nur 38 Prozent, die auf eine so hohe Sitzzeit pro Tag kommen. Auch eine andere Studie kam zu dem Ergebnis, dass besonders junge Menschen viel sitzen, am meisten diejenigen aus der höheren Bildungsgruppe. 

https://www.ardalpha.de/wissen/gesundheit/gesund-leben/sitzen-inaktivitaet-krank-bewegung-rueckenschmerzen-100.html

Read Full Post »

Musik, die Farben hat. Geschmack mit Form. Raue Klänge. All das können synästhetische Wahrnehmungen sein, also verknüpfte Sinneswahrnehmungen. (BR 2019) Autorin: Yvonne Maier

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/synaesthesie-gerueche-hoeren-und-klaenge-riechen/1621667

Read Full Post »

Older Posts »