Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Psychologie’

Wer ist noch „normal“ und wer schon „verrückt“? Wann liegt eine psychische Störung vor und wann ist jemand behandlungsbedürftig? Würden „objektivierbare“ Kriterien bei der Diagnoseerstellung helfen? Oder sollte man die Betroffenen selbst entscheiden lassen, ob sie behandlungsbedürftig sind? + Ein Feature von Martin Hubert

WDR 5 – Sonntag, 15. Jan 2023 18:30 Uhr, Teil 2/4

Die Normalität des Wahnsinns (1. Teil)
Der Zwang zur Diagnose (2. Teil)
Die multiple Störung der Versorgung (3. Teil)
Die Blockade des Arbeitslebens Azubi (4. Teil)

Werbung

Read Full Post »

Es scheint eine besondere Kunst zu sein, rechtzeitig aufzuhören. Viele Menschen beherrschen sie nicht. Sie machen weiter, bis sie zusammenbrechen oder zum Aufhören gezwungen werden. Zu einer Kunst wird das Aufhören, wenn der Mensch in sich hinein-hört und sich dann entschließt, „auszusteigen“, mit etwas bewusst Schluss zu machen. Ein solches Aufhören ist ein Akt der Freiheit. (BR 2011) – Von Rolf Cantzen

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/schluss-damit-anleitungen-zum-aufhoeren/1922440

Read Full Post »

Wenn nichts mehr geht, dann bleibt die Hoffnung. Sie stirbt bekanntlich zuletzt. Hoffnung gibt Kraft und hält am Leben. Doch die Hoffnung hat auch eine Kehrseite: dann nämlich, wenn sie träge und faul macht. (BR 2020) – Von Karin Lamsfuß

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/hoffnung-die-stille-kraft/1793572

Read Full Post »

Was ist ein Traum? Ich erwache aus einem Traum, was habe ich geträumt? Vor einem Moment noch war mir vollkommen klar, was ich träumte, ich sagte mir, daran musst du dich erinnern, und jetzt ist alles fort. Aus meinem Traum ist mir nichts in Erinnerung geblieben. Er erschien so konkret und klar gezeichnet, als wäre er wirklich und wichtig, doch sobald ich erwachte und die Augen öffnete, löste er sich auf und verschwand. Ich habe den Traum verloren.

Gehen / 28 / 103/104 Ein Traum.

Read Full Post »

Aus einer Online-Vorlesung von Dr. Rainer Funk an der International Psychoanalytic University (IPU) in Berlin mit dem Titel „Das humanistische Menschenbild Erich Fromms“ in der Lehr-Video-Reihe „Erich Fromm Essentials“. Diese Reihe stellt wichtige Konzepte der Sozial-Psychoanalyse nach Erich Fromm vor.

Read Full Post »

Andre Malraux: Angst kann man in sich immer finden. Man muss nur tief genug suchen.

Read Full Post »

Radio Wissen von Carola Zinner in Bayern 2

E. T. A. Hoffmann war ein Universalkünstler, der nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Musiker, Komponist und Zeichner Bedeutendes schuf. Beliebt auch seine vielen Anspielungen aufs Zeitgeschehen.

(BR 2017) – https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/e-t-a-hoffmann-das-unheimliche-im-heimlichen/31633

Read Full Post »

Read Full Post »

Warten ist ein Phänomen, das alle kennen. Wir warten auf eine Antwort auf unsere SMS, oder der Schlange an der Kasse. Und doch ist Warten komplexer, als es auf den ersten Blick scheinen mag – denn es hat immer etwas mit Macht zu tun. Beim Warten geht es nicht nur um Zeit – sondern vor allem um uns selbst. – Von Valerie von Kittlitz

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/warten-zwischen-langeweile-und-nichtstun/1856665

Read Full Post »

Older Posts »