Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Bayern 2’

TATORT GESCHICHTE – TRUE CRIME MEETS HISTORY – Von Niklas Fischer & Hannes Liebrandt

1588 erscheint vor der Hafenstadt Calais auf eine Schlachtflotte, die ein Mythos umgibt: Die Spanische Armada, losgeschickt vom erzkatholisch spanischen König Philipp II., um die „Ketzerin” auf dem englischen Thron, Elisabeth I., zur Rechenschaft zu ziehen. Sie hatte es gewagt, die katholische schottische Königin Maria Stuart hinrichten zu lassen.Vor Gravelines trifft die Armada auf die Engländer, deren Flotte von einem Mann angeführt wird, den die Spanier kennen und fürchten: „el dragon” Sir Francis Drake.

PS: Danke! Dirk! Die BR-Mediathek schwächelt. Hier nun aber die vorerst letzte Folge:

https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/die-spanische-armada-und-die-schlacht-um-england-philipp-ii-vs-elisabeth-i-1/1991136

Werbung

Read Full Post »

Bayern 2 Hörspiel Pool: Bestes deutsches Science-Fiction Hörspiel 2023 von Emma Braslavsky

SciFi-Krimi · Berlin, in einer nahen Zukunft. Dank boomender Robotik können sich Menschen künstliche Partner:innen bestellen. Doch statt dem Glücksfaktor steigen die Selbstmordraten. Die Roboter-Kommissarin Roberta soll Angehörige von Suizidopfern ermitteln, um der Stadt Bestattungskosten zu sparen.

https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/die-nacht-war-bleich-die-lichter-blinkten-bestes-deutsches-science-fiction-hoerspiel-2023-von-emma-braslavsky/bayern-2/12645231/

Read Full Post »

Oft verliert sich unser Denken in endlosen Schleifen und unausweichlichen Wiederholungen und lässt einem keine Ruhe. Dieses Grübeln zeigt, dass nicht wir es sind, die grübeln, sondern dass es in uns grübelt. (BR 2014) Autor: Rolf Cantzen

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/ueber-das-gruebeln-gefangen-in-den-eigenen-gedanken/1968280

Read Full Post »

Als Inbegriff des Kirgisischen wird das Werk des Autors Tschingis Aitmatow oft bezeichnet. Was genau aber als ‚kirgisisch‘ gesehen wird, ist ein Produkt der sowjetischen Kulturpolitik. Diese forcierte Kulturevolution forderte ihre Opfer, wie auch die Familie Aitmatows zu spüren bekam. – Autorin: Fiona Rachel

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/tschingis-aitmatow-und-kirgisien-nomaden-jurten-und-kolchosen/1974812

Read Full Post »

Freitag in BAYERN 2 (1/3) + Die übrigen Teile des Hörspiels am Ostersonntag (21.05 Uhr), und am Ostermontag (21.05 Uhr)

Im Jahre 1815 wird in Marseille der junge Seemann Edmond Dantès, Zweiter Offizier auf der „Pharaon“, vom Fleck weg verhaftet und in die Kerkerlöcher der Festungsinsel Île d’lf verbracht − wie es aussieht, auf immer. Allein, unter seinen Mitgefangenen befindet sich ein gewisser Abbé Faria, der in langwährender Arbeit einen Gang bis in seine Zelle gräbt und für wahnsinnig gilt. Ihm verdankt Dantès Klarheit darüber, wer und was ihn zu Fall gebracht hat: nämlich die verleumderische Beschuldigung pro-napoleonischer, hochverrätischer Umtriebe durch seine beiden Rivalen, den Fischer Fernand, der wie er um die schöne Katalanin Mercedes wirbt, und den Buchhalters Danglars, der ihm die Gunst ihres Reeders Morrel mißgönnt…,..

https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-3713548.html

Read Full Post »

TATORT GESCHICHTE – TRUE CRIME MEETS HISTORY

Kaiser Wilhelms Traum vom deutschen „Platz an der Sonne“ wird auch im weit entfernten Inselgebiet der Karolinen gelebt. Im deutschen Schutzgebiet Pohnpei beginnen die einheimischen Sokehs im Jahr 1910 einen Aufstand gegen die deutschen Kolonialherren, der ein blutiges Ende finden wird. Die Rache der Deutschen ist bis heute fester Bestandteil der Erinnerungskultur vor Ort. – Von Niklas Fischer & Hannes Liebrandt

https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/blutbad-in-der-deutschen-suedsee-der-aufstand-der-sokehs-1910/1959170

+++ https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/karolinen/

Read Full Post »

Überall und nirgends. – Weil der Rassismus überall ist, ist er so schwer zu erkennen. Denn er ändert ständig sein Gesicht, ist wandelbar und spricht heute nicht mehr explizit von Rassen. Michael Reitz geht der Frage nach, wie rassistisches Denken viel tiefer in unser westlich-europäisches Selbstverständnis eingebettet ist, als wir es wahrhaben wollen.

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/nachtstudio/ueberall-und-nirgends-wie-viel-muehe-es-macht-rassismus-zu-begruenden-michael-reitz-100.html

Read Full Post »

„Die Eine-Million-Pfund-Note“ – und andere kuriose Kurzgeschichten aus Europa, über plötzlichen Reichtum, denkwürdige Bergbesteigungen und eigenwillige Opern-Abende. Fred Maire hat aus Mark Twains Prosatexten gelesen. – Von Niels Beintker

https://www.br.de/mediathek/podcast/lesungen/mark-twain-erzaehlungen-1-2/1948410

Erzählungen (2/2)

In der Sprache der Flussschiffer aus dem Mississippi war „Mark Two“ ein Maß für die Wassertiefe. Einer der großen amerikanischen Erzähler machte daraus sein Pseudonym: Mark Twain, vor dem Beginn seiner literarischen Karriere als Lotse auf dem großen Fluss.

https://www.br.de/mediathek/podcast/lesungen/mark-twain-erzaehlungen-2-2/1953842

Read Full Post »

radioWissen: Das Volk der Kogi lebt in den Bergen an der kolumbianischen Karibikküste. Ihre Kultur gilt als letztes Relikt der südamerikanischen Hochkulturen vor der Kolonisation. Jahrhundertelang verbargen sich die Kogi, die sich als ‚Hüter der Erde‘ verstehen und bewahrten ihre spirituellen und ökologischen Traditionen. Nun aber gehen sie in Kontakt mit der modernen Welt und fordern eine ökologische und kulturelle Wende, um sich und den ganzen Globus zu schützen. – Von Geseko von Lüpke

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/das-volk-der-kogi-in-kolumbien-die-hueter-der-erde/1947127

Read Full Post »

Older Posts »