Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Fernsehen’

https://www.ardmediathek.de/video/kulturzeit/bildungsgang-doku-zur-schulmisere/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2Q5MTU3NmY2LWNhNzYtNDU2ZC1iMzVkLWIwZWY1ODkyZDIxNA

https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit

Alle Jahre wieder

Read Full Post »

In unserer Reihe über verschiedene Farbtöne im Film geht es nach dem Rot und dem Blau diesmal um die Farbe Grün.

Read Full Post »

Read Full Post »

Beitrag aus der Sendung „Kulturzeit“, die am 21.03.2023 bei 3sat ausgestrahlt wurde. Machen wir uns nichts vor. Die Gründung der USA basiert auf einem Völkermord. Die Geschichte Amerikas ist eine gewalttätige Geschichte, eine Geschichte der Auslöschung der indigenen Bevölkerung, der Einwohner der USA, die da waren, bevor die Europäer kamen. Der Historiker Aram Mattioli erzählt jetzt die Geschichte des indigenen Widerstand in seinem Buch „Zeiten der Auflehnung“.
Werbung

Read Full Post »

Jane Campion war die erste Frau überhaupt, die bei den Filmfestspielen die Goldene Palme gewann – 1993 für ihren Spielfilm „Das Piano“. In ihren Filmen erzählt Campion immer wieder von ihrer Heimat am anderen Ende der Welt: Neuseeland mit seiner verzaubernden und alles einnehmenden Natur. Die Regisseurin ist eine feinsinnige Porträtistin der menschlichen Seele.

Read Full Post »

Eine Insel kämpft gegen den Klimawandel

von Anja Michaeli

Der nordfriesischen Insel Pellworm droht der Untergang. 37 Grad begleitet Bewohnerinnen und Bewohner der Insel und der dazugehörenden Hallig Süderoog, die sich für den Erhalt ihrer Heimat einsetzen. Ein steigender Meeresspiegel und häufiger auftretende Starkregenereignisse könnten das Entwässerungssystem der Insel überlasten. Was in Nordfriesland passiert, ist ein Beispiel für die Herausforderungen des Klimawandels weltweit.

2016

Read Full Post »

WDR 3 – Von Terry Albrecht Die Melancholie ist das Lebensthema László Földényis. In seinem letzten Buch durchstreift er helle und dunkle Orte in der Malerei, der Architektur, im Kino, in der Literatur und beschreibt eine Sehnsucht.

Lebens- und Todeserfahrung. Werden und Vergehen liegen ganz nah beieinander. Die Melancholie bezeichnet László Földényi folgerichtig als ein anthropologisches Phänomen. Terry Albrecht begleitet László Földényi auf seinem Streifzug durch die Welt dieses Gemütszustandes, der mit einer Naturerfahrung im Garten beginnt und sich dann über Albrecht Dürers Bild ‚Melancolia I‘, Paul Klees ‚Angelus Novus‘ und die Besichtigung der ‚Bruder-Klaus-Feldkapelle‘ des Architekten Peter Zumthor fortsetzt.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-kulturfeature/audio-sehnsuchtsort-melancholie—der-schriftsteller-laszlo-foeldenyi-100.html

https://www.deutschlandfunkkultur.de/lob-der-melancholie-von-laszlo-foeldenyi-der-melancholiker-100.html

Read Full Post »

Video 50 ist ein außergewöhnliches Video-Skizzenbuch, eine höchst originelle, visuell dramatische und häufig humorvolle Sammlung von einhundert gekürzten „Episoden“, die für das Fernsehen produziert wurden. Dieser rätselhafte Stil-Essay, der sich als eine Reihe von 30-Sekunden-Vignetten entfaltet, zeichnet sich durch eine unaufgeregte Theatralik, symbolistische Bilder, surrealistische Gegenüberstellungen und die Wiederholung von visuellen Schlüsselmotiven aus. Unauslöschliche, präzise komponierte Bilder – ein Mann, der über einem Wasserfall wippt, ein schwebender Stuhl, ein zwinkerndes Auge, ein Papagei vor der New Yorker Skyline – werden von einer „architektonischen“ Tonspur begleitet, die anstelle von Worten gesprochene „phonetische Muster“ enthält.

https://ubu.com/film/wilson_50.html

Read Full Post »

ernst jandl , österreichischer schriftsteller und übersetzer (1925-2000) mit einer live performance seines gedichts „wachsender pianist“ .

Read Full Post »

Older Posts »