Wie wir in Berlin sehen durften, leiden Tausende Menschen angesichts von Covid 19 unter komplettem Realitätsverlust. Unser Vogel der Woche vermag sie alle zu verspeisen- der aus der jüdischen Mythologie entlehnte Vogel der Woche- der ZIZ
Archive for 3. August 2020
ZIZ – Der Vogel der Woche – Von Rudi Guricht
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Persona, Radio, Symbole, Tiere, Wissen, tagged Covid-19, jüdische Mythologie, Radio Corax, Rudi Guricht, Vogel der Woche, ZIZ on 3. August 2020|
Buntbeglastes Fenster
Posted in . N E W S, Journal, Photographie, Sonstiges, tagged Bellersen, Fensterglas, Photo on 3. August 2020|
Zeitsprung 189 – Die Schlacht bei Cannae
Posted in Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged 3 Jahrhundert, Daniel Meßner und Richard Hemmer, Die Schlacht bei Cannae, Geschichten aus der Geschichte, Hannibal, Kartago, Podcast, Zeitsprung 189, zeitsprung.fm on 3. August 2020|
Wir springen in dieser Folge ins 3. Jahrhundert vor der Zeitenwende. Wir befinden uns am Anfang des 2. Punischen Krieges. Hier stehen sich Karthago und Rom gegenüber, und es geht um nicht weniger als die Vormachtsstellung im Mittelmeerraum. Brillanter Feldherr der Karthager ist Hannibal Barca, der schon in zwei vorherigen Schlachten den Römern das Fürchten gelehrt hat.
Wir sprechen über jene Schlacht, mit der die Römer dem durch Mittelitalien marschierenden Hannibal ein für alle Mal den Garaus machen wollen. Ein Unterfangen, das sich als nicht so einfach herausstellen wird…,..
Ein leuchtender Schmetterling flattert durchs All
Posted in . N E W S, Journal, Medien, Natur, Partikel, Photographie, Wissen, tagged derstandard.de, ESO, Gasnebel, Kosmos, Photo, planetarischer Nebel NGC 2899, Sternbild Vela on 3. August 2020|
Eine neue Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 2899 enthüllt die Struktur des gigantischen Objekts in bislang unerreichtem Detail
Der imposante Gasnebel NGC 2899, zwischen 3.000 und 6.500 Lichtjahre von uns entfernt im südlichen Sternbild Vela, hat zwei zentrale Sterne. Einer davon hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht und seine äußeren Schichten abgeworfen. Der andere Stern stört den gewaltigen Gasstrom des Nebels – und schafft dadurch eine symmetrische Struktur, die an einen Schmetterling erinnert. Forschern der europäischen Südsternwarte (Eso) ist nun die bislang detaillierteste Aufnahme dieses Objekts gelungen. – derstandard.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.