Archive for the ‘Kunst’ Category
YOU ARE OK
Posted in Blütensthaub, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Photographie, Psychologie, Wissen, Zettel, tagged bester der besten, moishe-pipick.tumblr.com, So-Sein, Tumblr, Word&Graffiti on 1. Juli 2022| Leave a Comment »
„L’Oracle du Mort“ Fortune Telling Magician Automaton
Posted in Kunst, Wissen, Medien, Persona, Video Art und Gif Art, Sehen, tagged Kunst, Thomas Kuntz, Automaten, "L'Oracle du Mort" (ORACLE OF THE DEAD MAN on 29. Juni 2022| Leave a Comment »
Antisemitismus auf der Documenta
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Kunst, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Antisemitismus, Bild „People's Justice“, DLF Kultur, documenta 15, Hören, Interview, Kunst, Kunstfreiheit, Wolfgang Ullrich on 23. Juni 2022|
„Kunstfreiheit ist kein Freibrief für alles“
Das umstrittene Bild „People’s Justice“ ist nach Kritik an seinen antisemitischen Motiven abgebaut worden. Bei der Frage, was Kunst darf, werde der Begriff der Kunstfreiheit oft missverstanden, sagt der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich.
Kunsttheoretiker Bazon Brock: Documenta 15 ist die „Re-Fundamentalisierung der Kunst“
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Kunst, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Bazon Brock, DLF, documenta 15, Interview, Kassel, Kunst, Kunsttheoretiker on 23. Juni 2022|
Der Kulturtheoriker Bazon Brock hält Antisemitismus für „einen kleinen Teil des Kulturalismus“. Dieser sei nicht dem westlichen Prinzip der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit verpflichtet, sondern den kulturellen Interessen von Kollektiven. „Wir entsprechen mit dieser Documenta der Weltlage mit ihrer zunehmenden Präsenz totalitärer Regime“, sagte Brock im Dlf. – Von Köhler, Michael |
Bazon Brock, emeritierter Professor für Ästhetik und Kulturvermittlung, kritisiert das Konzept der Documenta 15 als „Rückkehr zum Schafsgeblöke der kulturellen Identitäten“
Der erstaunliche Monsieur Piccoli
Posted in Kultur, Kunst, Wissen, Journal, Medien, Fernsehen, Persona, Film, Geschichte, tagged Film, ARTE, Dokumentation, Schauspieler, Michel Piccoli on 19. Juni 2022|
In seiner knapp 70-jährigen Karriere bei Theater, Film und Fernsehen drehte Michel Piccoli fast 200 Spielfilme und avancierte zum beliebtesten Schauspieler französischer Autorenfilme. Die Doku beleuchtet seine Laufbahn anhand der Werke dreier großer Cineasten – Luis Buñuel, Marco Ferreri und Claude Sautet.
shashlyk for paik – Hommage an den Medienkünstler Nam June Paik von Ulrich Bassenge
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Fernsehen, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Kunst, Persona, Radio, Video Art und Gif Art, Wissen, tagged Bayern 2, Hördat, Hörspiel, Hörspiel Pool, Kunst, Medien, Name June Paik, Ulrich Bassenge on 17. Juni 2022|
Bayern 2 – (Hörspiel Pool)
„Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert, jetzt schlagen wir zurück.“ Nam June Paik (1932 – 2006) gilt als Begründer der Video- und Medienkunst und war lebenslang so fasziniert wie abgestoßen vom Bildschirm – am schönsten realisiert in seiner Skulptur eines fernsehenden Buddhas.
Der Hörspiel-Titel bezieht sich auf seine Installation „Schallplatten-Schaschlik“. // Mit Nam June Paik / Komposition und Regie: Ulrich Bassenge / BR 2007 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter
„Viel Zeit auf wenig Fläche. Zu Hubert Beckers Fotografien“
Posted in . N E W S, Kunst, Wissen, Photographie, Journal, Persona, tagged Photographie, Wolfgang Ullrich, wordpress, Artikel, Hubert Becker, 3D Modelle on 13. Juni 2022|
von wolfgangullrich
Hubert Becker baut Fotografien oder Gemälde in Form aufwendiger 3D-Modelle nach, um diese dann abzufotografieren. Im Lauf von mehr als zwei Jahrzehnten hat er so einen individuellen Kanon der Werke geschaffen, die ihm besonders viel bedeuten, von Walker Evans bis Luigi Ghirri, von Giorgio de Chirico bis Matthias Weischer.
Chun Kwang Young: Times Reimagined / Palazzo Contarini Polignac, Venice
Posted in Journal, Kultur, Kunst, Medien, Persona, Video Art und Gif Art, tagged Chun Kwang Young, Kunst, Palazzo Contarini Polignac, Venice on 3. Juni 2022|
Hugo Ball über Kandinsky (3)
Posted in Artikel, Blütensthaub, Geist und Gott, Geschichte, Journal, Kunst, Medien, Persona, Wissen, tagged die innere Notwendigkeit, Form, Geist, Hugo Ball, Künstler, Kunst, textlog.de/, Wassily Kandinsky, Zeno.org on 1. Juni 2022|
Die innere Notwendigkeit ist es, auf die alles zuletzt ankommt, sie verteilt die Farben, Formen und Gewichte, sie trägt die Verantwortung auch für das gewagteste Experiment. Sie allein ist die Antwort auf die Frage nach dem Sinn und Urgrund der Bilder. In ihr dokumentieren sich die drei Elemente, aus denen das Kunstwerk besteht: Zeit, Persönlichkeit und Kunstprinzip. Sie bildet den Hauptklang, von dem die Nebenklänge sich abheben. Sie ist das letzte Tor, das der anstürmende Künstler nicht mehr zu zerbrechen fähig ist. Und selbst von ihr, der Form seiner Werke, sagt Kandinsky: »Der Geist schafft eine Form und geht zu weiteren Formen über« und ein andermal: »Nicht der neue Wert ist das wichtigste, sondern der Geist, welcher sich in diesem Werke offenbart hat. Und weiter die für die Offenbarungen notwendige Freiheit.« So wird ihm jedes Werk »Kind seiner Zeit und Mutter der Zukunft.« Indem er den Klang, die Essenz eines Dinges bis ins Innerste verfolgt, läßt er ihm zugleich den weitesten Spielraum.
https://www.textlog.de/39029.html
Und: http://www.zeno.org/Literatur/M/Ball,+Hugo/Schriften/Kandinsky/3.+Die+Pers%C3%B6nlichkeit
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.