„Ich war ein zweiter Leonardo – Der Künstler Man Ray“ Portrait des Fotografen, Malers, Künstlers. BR 1998 von Evelyn Schels.
Posted in Fernsehen, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Persona, Photographie, Wissen, tagged BR, DADA, Künstler, Kunst, Man Ray, moriundmori, Photographie, Portrait, Surrealismus on 2. September 2020|
„Ich war ein zweiter Leonardo – Der Künstler Man Ray“ Portrait des Fotografen, Malers, Künstlers. BR 1998 von Evelyn Schels.
Posted in Film, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Dokumentation, Dorothea Tanning, Künstlerin, Kunst, Surrealismus on 26. Juni 2020|
Discover Dorothea Tanning, the artist who pushed the boundaries of surrealism. Dorothea Tanning was an American surrealist artist whose career spanned over seven decades. Self-taught, her early paintings depict with precision dream-like scenes. Sunflowers, chess pieces, fabric, and doors, always slightly ajar, recur in her work.
Posted in Film, Geist und Gott, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged Film, Luis Bunuel, Spanien, Surrealismus on 30. Mai 2020|
Posted in . N E W S, Kultur, Kunst, Medien, Partikel, Persona, Wissen, tagged DADA, Künstler, Kunst, Max Ernst, rheinische-geschichte.lvr.de/, Surrealismus on 29. April 2020|
Künstler (1891-1976) – Von Jürgen Pech (Bonn)
Max Ernst war einer der vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts und einer der prägenden Vertreter des Dadaismus und des Surrealismus. Im nationalsozialistischen Deutschland als „entarteter Künstler“ gebrandmarkt, erwarb er sich, in Frankreich und schließlich in den USA wirkend, noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Maler und Bildhauer eine hohe Reputation. Max Ernst
https://maxernstmuseum.lvr.de//de/max_ernst/biografie/biografie_1.html
Posted in Kultur, Kunst, Medien, Persona, Symbole, Wissen, tagged Künstlerin, Kunst, Leonor Fini, Malerei, Surrealismus on 20. Juni 2019|
Leonor Fini (August 30, 1908, Buenos Aires—January 18, 1996, Paris) was an Argentine surrealist painter.
Posted in Journal, Kultur, Kunst, Partikel, Persona, Psychologie, Symbole, tagged Edgar Ende, Kunst, Malerei, Spiegel 1987, Surrealismus on 30. November 2018|
Posted in . N E W S, Fernsehen, Kultur, Kunst, Persona, Wissen, tagged ARTE, Fernsehen, Film, Joan Miro, Künstler, Kunst, Palma de Mallorca, Surrealismus on 14. Oktober 2018|
Palma de Mallorca: Im Atelier des berühmten Künstlers Joan Miró steht die Zeit still. Überall tummeln sich unvollendete Gemälde, Zeichnungen, Teppiche, Keramiken und Skulpturen in allen Formaten. Der katalanische Maler, Dichter und erklärte Franco-Gegner gilt als Wegbegleiter der Surrealisten. Sein Werk überschreitet Grenzen und Genres und verdient die Bezeichnung universal. – ARTE
Posted in Blütensthaub, Film, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Kultur, Kunst, Persona, Wissen, tagged Bayern Alpha, Filmporträt, Kunst, Leben, Max Ernst, Surrealismus, Wissen on 13. Juni 2018| 13 Comments »
Porträt des Malers Max Ernst (1891-1976), der zusammen mit Hans Arp in Köln die „Dada“-Gruppe gründete. Ab 1922 in Paris lebend, gehört er dort zu den Vätern des Surrealismus. Nach Jahren in den USA und der Rückkehr nach Frankreich, werden ihm viele Ehrungen und Auszeichnungen zu Teil.. In dem Doku-Porträt erzählt Max Ernst aus seinem Leben. Wissenschaftliche Beratung: Werner Spies. Regie: Hannes Reinhardt …
Irma P. schreibt: Max Ernst beherrscht die deutsche Sprache wie kein Zweiter, obwohl er die meiste Zeit seines Lebens außerhalb von Deutschland weilte. Großartig. Nie verliert er den Faden, immer weiß er einen komplizierten Satz auf rechte Art zu beenden. Was für eine Vitalität! Er hat auch ein bißchen gemogelt (oder gezaubert) 3 Fäden aus einer Farbkanne über die Leinwand.
Posted in Journal, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, Partikel, Psychologie, Wissen, tagged 1968, Kollektive Träume, Marianne Kesting, P(A)rtikel, sozialistische Revolten, Surrealismus, Zeit.de on 18. Februar 2017|
Späte Bekanntschaft mit programmatischen Schriften des Surrealismus
Die Studentenrevolten des Jahres 1968 haben weniger auf unsere soziale Realität eingewirkt als auf unsere geistige: Sie lenkten den Bücherstrom von der nun verachteten Literatur hin zu Psychologie und Soziologie. Dies hatte einen ungeheuerlichen Niveauverlust im Literaturprogramm der Verlage zur Folge, denn offenbar waren einst die Studenten die Hauptadressaten dessen, was man als Literatur von Qualität bezeichnen kann.
Nachdem sich die Rauchschwaden über der Trümmerstätte verzogen haben, sieht man, daß die sozialistischen Revolten allerlei Kommerz zum Sprießen gebracht haben,… Zeit.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.