Posts Tagged ‘BR’
Totentanz (Hörspiel von Wolfgang Weyrauch)
Posted in Film, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Persona, Radio, tagged BR, Hörspiel, NDR, Totentanz, Wolfgang Weyrauch on 12. Februar 2023|
Schutz für Natur und Mensch: Moore saugen Regen auf | UNKRAUT | BR
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Fernsehen, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Wissen, tagged BR, Fernsehen, Hochwasser, Moore, Natur, Unkraut on 3. Juni 2022|
Bayern zählt zu den mooreichsten Ländern Deutschlands. Ministerpräsident Söder will bis 2040 rund 55.000 Hektar Moorlandschaft renaturieren. Denn längst ist klar: Intakte oder renaturierte Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Klima- und Artenschutz, sondern können auch vor Hochwasser schützen.
Askese im Alltag: Genuss durch Meditation und Musik | Stationen | BR
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Fernsehen, Geist und Gott, Journal, Kunst, Meditation, Natur, Persona, Wanderlust, Wissen, Z E N, tagged Askese im Alltag, BR, Christoph Hahn, Kinhin, Masako Ohta, Meditation, Meditation und Musik on 3. März 2022| 1 Comment »
Melancholie in der Philosophie – Zwischen Genialität und Wahnsinn – Von Susanne Brandl
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Philosophie, Psychologie, Radio, Wissen, tagged BR, Melancholie, Philosophie, Podcast, Susanne Brandl on 13. Februar 2022|
Melancholie wird mal als genialisch, mal als krankhaft beschrieben. So auch in zentralen philosophischen Betrachtungen: Von der Antike bis zur Moderne wird der Melancholiker bewundert und verehrt, beklagt und verurteilt. Doch was ist „Melancholie“ überhaupt? Ein Blick in die Geistesgeschichte der Melancholie.
Hoffnung – die Stille Kraft – Von Karin Lamsfuß
Posted in . N E W S, Journal, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged BR, Hören, Hoffnung, Karin Lamsfuß, Radio Wissen on 11. Februar 2022|
Wenn nichts mehr geht, dann bleibt die Hoffnung. Sie stirbt bekanntlich zuletzt. Hoffnung gibt Kraft und hält am Leben. Doch die Hoffnung hat auch eine Kehrseite: dann nämlich, wenn sie träge und faul macht. (BR 2020)
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/hoffnung-die-stille-kraft/1793572
Lesungen – Deutscher Herbst – Alexander Kluge zum 90. (3/4)
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Alexander Kluge, BR, Cornelia Zetzsche, Geschichten zum "Deutschen Herbst" 1977 und 1989, Hanna Schygulla, Hannelore Hoger, Politik on 8. Februar 2022|
Hanna Schygulla, Hannelore Hoger und der Autor lesen Geschichten zum „Deutschen Herbst“ 1977 und 1989. Teil 3 der Reihe zum 90. Geburtstag von Alexander Kluge, Schriftsteller, Filmemacher, Produzent, Drehbuchautor, und Jurist, ein Poet des Sammelns und Netzwerker, eine Ikone des Neuen Deutschen Films und einer der wichtigsten Intellektuellen des Landes. Cornelia Zetzsche im Gespräch mit Alexander Kluge. Mit freundlicher Genehmigung des Autors als Podcast verfügbar. – BRPodcast
1984 – HÖRSPIEL NACH GEORGE ORWELL – 4 FOLGEN
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Krimi; Sci Fi, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Psychologie, Radio, Wissen, tagged 1984, BR, George Orwell, Hörspiel, Klaus Buhlert, Zukunft Gegenwart on 29. Oktober 2021|
„Big Brother is watching you!“ Orwells dystopische Zukunftsvision „1984“ aus dem Jahre 1948 spielt in einem totalitären Überwachungsstaat:
„Wir geben uns nicht mit erzwungenem Gehorsam – nicht einmal mit hündischer Unterwerfung zufrieden. Wir vernichten den Ketzer nicht. Wir bekehren ihn. Keiner widersteht uns. Jeder wird reingewaschen. Und wenn wir mit Ihnen fertig sind, bleiben nur noch die leere Hülle und Liebe zum Großen Bruder.“
Klaus Buhlerts Hörspieladaption, u.a. mit Felix Goeser als Winston, Elisa Plüss als Julia und Franz Pätzold als Erzähler. George Orwell
Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl über die Zukunft der Union | quer vom BR
Posted in . N E W S, Fernsehen, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Literatur, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged BR, Interview, Natascha Strobl, Politik, Quer, Union on 22. Oktober 2021|
Eine Union ohne Inhalte, orientierungslos, ratlos. Wohin geht die Union? Wird es einen Rechts-Kurs geben? Und welchen Einfluss auf die Entwicklung der CDU/CSU spielt dabei die mögliche neue Ampel-Koalition und ihre Agenda? Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl gibt im quer-Talk einen Ausblick auf die Zukunft der Union.
Geheime Reichssache – Regie Michael Kehlmann
Posted in Fernsehen, Journal, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged 1988, BR, Fernsehen, Film, Geheime Reichssache, Quelle Wikipedia on 17. Oktober 2021|
Geheime Reichssache, Erster Teil: ARD 1987, Regie: Michael Kehlmann, Buch: Edmund Wolf. Mit: Michael Degen, Tatjana Blacher, Alexander Kerst, Hans Schulze, Udo Weinberger u.a.
Geheime Reichssache ist ein deutsch-österreichischer Fernsehzweiteiler aus dem Jahr 1988, der am 10. Dezember 1988 im Bayerischen Fernsehen zum ersten Mal gesendet wurde. Regie führte Michael Kehlmann nach einem Drehbuch von Edmund Wolf. Der Spielfilm behandelt die Ereignisse der Blomberg-Fritsch-Krise des Jahres 1938, in deren Verlauf sowohl der Reichskriegsminister Werner von Blomberg als auch der Oberbefehlshaber des Heeres Werner von Fritsch ihre Ämter aufgeben mussten. Hitler bildete nach ihrem Abgang eine neue, ganz auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Wehrmachtsspitze. Das Amt des Reichskriegsministers ließ er dabei unbesetzt, übernahm aber dessen Kompetenzen. Als eine Art militärisches Büro schuf er für sich das Oberkommando der Wehrmacht, das er mit General Wilhelm Keitel besetzte. Neuer Oberbefehlshaber des Heeres wurde Generaloberst Walther von Brauchitsch.
Der Film führt die Ereignisse sehr stark auf Intrigen Hermann Görings und der SS unter Heinrich Himmler und Reinhard Heydrich zurück, die – jeweils durchaus eigene Interessen verfolgend – in Blomberg und Fritsch vor allem institutionelle Konkurrenten sahen, während Hitler – so die Eingangssequenz des Filmes – auf die Intrigen gegen die Wehrmachtsführung eingegangen sei, weil Blomberg und Fritsch seine Kriegsabsichten nicht entschlossen genug mitgetragen hätten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.