Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Meditation’ Category

Marion Theis diskutiert mit
Prof. Dr. Gregor Hasler, Psychiater, Resilienz-Forscher
Dr. Ulrich Ott, Psychologe, Meditations-Forscher
Doris Zölls, Theologin, Zen-Meisterin

Die Augen schließen, ganz zu sich kommen – und alles wird gut.

Meditation gilt als modernes Wundermittel – wer sie praktiziert ist nicht nur hip, sondern lebt gesünder, zufriedener und länger, das versprechen Yoga-Lehrer, Heilpraktiker und Krankenkassen. Was stimmt davon und was ist Hokuspokus? Und was hat Meditation mit Religion zu tun?

https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/schweigen-und-atmen-was-bewirkt-meditation-swr2-forum-2023-05-19-100.html

Werbung

Read Full Post »

Jacob Räume Zen

Meditation als Quelle der Weisheit: das verbindet den europäischen Mystiker Jacob Böhme (1575–1624) mit dem japanischen Zen-Buddhismus. Diese Geistesverwandtschaft zeigt der Klangkünstler Johannes S. Sistermanns in einer Komposition aus Geräuschen und Stimmen.

„Jacob Räume Zen“ verknüpft die Texte und visionären Bilder von Jacob Böhme mit Erfahrungen und Aussagen des Zen-Buddhismus. Die geistige Nähe dieser geografisch so entfernten Welten nutzt Johannes S. Sistermanns, um die jeweiligen Klangräume miteinander in Berührung zu bringen. Böhmes Texte werden aus seiner Heimatstadt Görlitz in japanische Alltags- und Klosterräume versetzt. Worte von Zen-Mönchen reisen akustisch von Japan in die Lebensräume Jacob Böhmes. Im Verlauf des Stückes verweben sich die Klänge allmählich miteinander. Sie schaffen eine Atmosphäre des begriffslosen Erkennens, in der Böhmes Erfahrungen wortlos aufgehen.

https://www.hoerspielundfeature.de/jacob-raeume-zen-wh-100.html

Read Full Post »

Read Full Post »

Meditation

Die Dokumentation begleitet verschiedene wissenschaftliche Experimente, erläutert die komplexen physiologischen Zusammenhänge zwischen dem meditierenden Gehirn und dem Organismus und zeigt, welche medizinischen Anwendungen derzeit bereits möglich sind.

Read Full Post »

Nov-Dec. 1971, Rinzai temples Shofuku-ji in Hyogo; Daitoku-ji, Shokoku-ji and Myoshin-ji in Kyoto.

Read Full Post »

10 HOURS raw ice sounds

Jeden Winter, wenn das Eis auf dem See zu wachsen beginnt, entstehen magische Geräusche, die mich faszinieren, solange ich denken kann. Diese Geräusche sind sehr laut zu hören, vor allem in den Nächten, wenn die Temperatur sehr schnell sinkt. Seit 4 Jahren nehme ich diese Geräusche auf, so dass ich jedes Jahr ein neues Video mit den Geräuschen des Eises mache. Diese Geräusche sind alle im Winter 2021-2022 aufgenommen worden. Am besten hört man sie mit Kopfhörer, da einige der Geräusche zu tief sind, um sie auf einem mobilen Gerät oder einem Computer zu hören.

Read Full Post »

Schon eine kurze Gesprächspause kann unangenehm sein. Aber wie fühlt es sich an, tagelang kein Wort sagen? Die Geschichte einer Reise ins Innere.

von Lisbeth Schröder

Für Elisabeth Inhester war Stille stets etwas, was sie lieber vermeiden wollte. Doch in den kommenden zehn Tagen will die 25-Jährige lernen, damit umzugehen. Sie hat sich zu einem Vipassana-Kurs angemeldet. Jeden Tag wird sie zehn Stunden nach indischer Tradition meditieren. Und das bedeutet auch: Sie muss rund um die Uhr schweigen, zehn Tage lang…..

https://www.spektrum.de/news/stille-was-passiert-wenn-wir-schweigen/2104353

Read Full Post »

Meditation ist geistige Konzentration. – Man versucht dabei alle Gedanken, Sorgen etc. fallen zu lassen, wodurch nicht nur Frieden und Ruhe des Geistes ermöglicht, sondern auch eine Stärkung der Kontrollfunktion des Zentralnervensystems herbeigeführt wird. Mehr noch, tiefes Atmen während der Meditation verbessert die Blutzirkulation, erhöht die Nährstoffaufnahme und begünstigt alle Stoffwechselprozesse“

Read Full Post »

Dane Rudhyar: Die minimal music ist Meditationsmusik. Sie kann Menschen stark anziehen, die wegen ihrer psychischen Komplexe verspannt sind (…) Die sich wiederholenden Muster der Meditationsmusik können verspannte Nerven beruhigen und zu quasi hypnotischen Zuständen führen, in denen der Geist still wird wie ein See, in dem sich der Himmel spiegelt.

Philip Glass‘ bahnbrechendes Werk aus dem Jahr 1980, das einen Text aus der alten Sanskrit-Schrift Bhagavad Gita vertont, ist ein bewegender Bericht über Mahatma Gandhis prägende Erfahrungen in Südafrika, die ihn zu einem großen Führer machten.

Read Full Post »

Older Posts »