Die eigentümliche Bewegung des Wissens. Es hält sich lange still, wie Stein oder wie scheintotes Leben. Es bekommt dann plötzlich unerwartet pflanzenhaften Charakter. Man blickt zufällig hin: es hat sich zwar nicht von der Stelle bewegt, aber es ist gewachsen. Ein großer Augenblick, aber noch nicht das Wunder. Denn eines Tages blickt man woanders hin und jenes Wissen ist dort, wo es bis jetzt bestimmt nicht war, es hat seinen Ort verändert, es ist gesprungen. Auf dieses springende Wissen wartet jeder. In der Nacht, von der man erfüllt ist, horcht man auf das Fauchen der neuen Raubtiere und im Dunkel leuchtet gefährlich und gierig ihr Auge. – (Die Provinz des Menschen, 1942-1972)
Posts Tagged ‘Elias Canetti’
Elias Canetti über das Wissen
Posted in 1, Bücher, Blütensthaub, Journal, Persona, Wissen, tagged Die Provinz des Menschen, Elias Canetti, Wissen, Zitat on 30. Mai 2022|
Elias Canetti – Der Stolz des Stehenden
Posted in Journal, Leib & Körper, Literatur, Medien, Persona, Qigong&Taijiquan, Symbole, Wissen, tagged Elias Canetti, Leib und Körper, Qigong, Stehen, Zitat on 24. Januar 2022|
Der Stolz des Stehenden ist, dass er frei ist und sich an nichts lehnt. Es ist immer so, dass der Stehende sich selbstständig fühlt. Wer sich erhoben hat, steht am Ende einer gewissen Anstrengung und ist so groß, wie er überhaupt werden kann. Wer aber schon lange steht, drückt eine gewisse Widerstandskraft aus; sei es, dass er sich von seinem Platz nicht verdrängen lässt wie ein Baum, sei es, dass er ganz gesehen werden kann, ohne sich zu fürchten oder zu verbergen. Je ruhiger er steht, je weniger er sich wendet und in verschiedene Richtungen auslugt, umso sicherer wirkt er. Nicht einmal einen Angriff im Rücken fürchtet er, wo er doch keine Augen hat. Stehen
Zettel 1882
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Persona, Psychologie, Sprache, Zettel, tagged 1882, Ataraxie, die Affektlosigkeit und Gelassenheit gegenüber Schicksalsschlägen, Elias Canetti, Gleichgültigkeit, Unerschütterlichkeit, Verhalten, Zettel on 14. Januar 2022|
Elias Canetti: Ataraxie? Die Gleichgültigkeit erlernen? Wo man am verwundbarsten ist? Gerade da sei sie nie zu erlernen!
Zettel 1573
Posted in Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Psychologie, Sonstiges, Wissen, Wissenschaft, tagged Der Weise verachtet die Waffen, Elias Canetti, Liebe, Nichtwissen, Waffe für den Mächtigen, Wissen, Zettel on 9. Juli 2021|
Elias Canetti: Das Wissen ist Waffe nur für den Mächtigen, der Weise verachtet nichts so sehr wie die Waffen. Er schämt sich nicht seines Wunsches, noch mehr Menschen zu lieben, als er kennt; und nie wird er sich hochmütig absondern von denen allen, über die er nichts weiß.
Elias Canetti – Masse und Macht
Posted in Geist und Gott, Geschichte, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Philosophie, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Der Mensch, Elias Canetti, Gespräch, Hören, Literatur, Masse und Macht, Meisterwerk, PDF, T.W. Adorno on 28. Mai 2021|
Wesentliche Zusammenhänge zum Verständnis unseres Zeitalters
© 1960 by Claassen Verlag GmbH Hamburg
Lizenzausgabe veröffentlicht 1980 im Fischer Taschenbuch Verlag GmbH
Klicke, um auf Canetti-Masse+Macht.pdf zuzugreifen
Briefe an Georges von Elias Canetti
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Persona, Radio, tagged DLF Kultur, Elias Canetti, Georges, Hörspiel, Veza on 13. August 2020|
Hörspiel eines Dreiecksromans aus Briefen: Elias Canetti hatte neben seiner Ehefrau Veza, die er eher aus Freundschaft geheiratet hat, ständig irgendwelche Geliebten. Die unglückliche Veza öffnet ihr Herz dem jüngsten Canetti, ihrem Schwager Georges. Der wiederum fühlt sich mehr zu Männern hingezogen. Aus Wien und später aus dem Londoner Exil gehen heimliche „Briefe an Georges“. Sie berichten über Liebesaffären, Eskapaden, Wahnsinnsanfälle und Depressionen.
Nicht genug? – Hörspiel Die Blendung – Von Elias Canetti
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Psychologie, Radio, Symbole, tagged Die Blendung, Elias Canetti, Hörspiel, Literatur, NDR Kultur, Roman on 12. Februar 2020| 8 Comments »
Hans Mayer über Elias Canetti: „Die Provinz des Menschen“ (1974)
Posted in Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Sonstiges, Wissen, tagged Die Provinz des Menschen, Elias Canetti, Gott, Hans Mayer, Literatur, Rezension, Spiegel.de, Tod on 10. Februar 2020|
Canetti geht vom Mißerfolg der Weltschöpfung aus. Ein Gott nach seinem Sinne hätte am siebten Schöpfungstag erkannt, „daß es nicht gut war“. Seitdem ist die dichterische Einbildungskraft Canettis mit Gegenentwürfen zur Welt beschäftigt. Auch in den Aufzeichnungen wird immer wieder das Konzept einer Lebensform entworfen, die bisweilen absurd erscheinen mag, vergleicht man sie mit unseren Verhaltensweisen, die jedoch denkbar wäre…,..
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41739268.html
https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/41739268
Zunge, Stimme, Ohr – Elias Canettis „Blendung“ als Schule des Hörens
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kultur, Literatur, Persona, Radio, Wissen, tagged Blendung, Elias Canetti, Literatur on 25. Dezember 2019|
Die Recherche nach den akustischen Dimensionen in Die Blendung begibt sich in Elias Canettis Klang- und Sprachräume und führt ein in seine „Schule des Hörens“. Der Sinologe und Privatgelehrte Peter Kien will nichts mehr hören, nicht mehr zuhören, geschweige denn sprechen. Kien ist ein Mensch der Schrift, er liebt die Buchstaben und so wie er das Auge schließen kann, wünscht er sich ein Ohren-Lid, mittels dessen der Lärm der Welt auszusperren wäre. Einladungen zur Diskussion seiner wissenschaftlichen Arbeit nimmt er schon lange nicht mehr an, sondern schickt lieber sein Manuskript und lässt es von anderer Stimme verlesen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.