Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Geschichte’

Im Jahr 64 n. Chr. bricht ein Feuer in Rom aus, das sich bald zu einem Inferno entwickelt, bis fast die ganze Stadt in Flammen steht. Schnell machen Gerüchte die Runde, dass Kaiser Nero dafür verantwortlich sei, um eine noch gewaltigere Stadt auf den Ruinen zu bauen. Der Druck auf Nero wird immer größer, bis er schließlich andere vermeintliche Schuldige findet und diese hinrichten lässt. Zusammen mit Prof. Dr. Martin Zimmermann sprechen wir über Nero, der bis heute eine ambivalente Figur der Geschichte ist.

https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/kaiser-nero-muttermoerder-tyrann-brandstifter/1980267

TATORT GESCHICHTE – TRUE CRIME MEETS HISTORY – Von Niklas Fischer & Hannes Liebrandt

Zuvor: Die „Giftmörderin“ Agrippina und der berühmteste Muttermord der Antike

https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/die-giftmoerderin-agrippina-und-der-beruehmteste-muttermord-der-antike/1976755

Werbung

Read Full Post »

Nomen Nominandum

Magazin für Geschichte und studentische Themen

Die Klimakrise schreitet stetig voran und fordert von uns als Gesellschaft tiefgreifende strukturelle Veränderungen. Ein in diesem Zusammenhang seit einiger Zeit diskutierter Vorschlag ist es, Naturgütern einklagbare Rechte zuzusprechen. So läuft in Bayern etwa aktuell ein Volksbegehren mit dem Ziel, Rechte der Natur in die bayerische Verfassung aufzunehmen, in Spanien kämpft eine Initiative für Anerkennung von Rechten einer Salzwasserlagune, und das Europäische Parlament veröffentlichte im Frühjahr 2021 eine juristische Analyse mit dem Titel „Can Nature Get it Right?“. Die aus indigenen Kulturen stammende Idee wirft letztlich die ethische Frage auf, welchen Status wir der Natur zusprechen wollen: Soll sie reines Objekt menschlichen Handelns sein oder als Subjekt berechtigt werden?

https://wp.me/pctmq6-1jb

Read Full Post »

Die Literaturexperten Hans Mayer und Marcel Reich-Ranicki befragen den „Mann des Theaters“ zur zeitgenössischen Dramatik und das Inszenieren der Stücke von Beckett, Brecht, Shakespeare und Molière (28.02.1965). Fritz Kortner (1892-1970) war ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur. Seinen Durchbruch als Schauspieler erlebte er in Karlheinz Martins Inszenierung von Ernst Tollers Schauspiel „Die Wandlung“ 1919 in Berlin. Aufgrund jahrelanger Anfeindungen durch die Nationalsozialisten verliess Kortner einige Monate vor Anbruch der NS-Zeit Deutschland. Während der Emigration in Großbritannien und den Vereinigten Staaten arbeitete er als Drehbuchautor und Schauspieler in der Filmbranche.

Read Full Post »

Beitrag aus der Sendung „Kulturzeit“, die am 21.03.2023 bei 3sat ausgestrahlt wurde. Machen wir uns nichts vor. Die Gründung der USA basiert auf einem Völkermord. Die Geschichte Amerikas ist eine gewalttätige Geschichte, eine Geschichte der Auslöschung der indigenen Bevölkerung, der Einwohner der USA, die da waren, bevor die Europäer kamen. Der Historiker Aram Mattioli erzählt jetzt die Geschichte des indigenen Widerstand in seinem Buch „Zeiten der Auflehnung“.

Read Full Post »

Der Begriff Tlamacazqui  kann als ‚Erkundender Nagual“ übersetzt werden.

4 bekannte erkundenden Naguale (Tlamacazque) der vorcuauhtemoctischer Zeit sind unten aufgeführt:

  • Atecatl
    Erkundender Nagual der Tolteken-Nonohualken
  • Couenan
    Erkundender Nagual der Tolteken-Chichimeken
  • Axollohua
    Erkundender Nagual der Mexica bei ihrem Ankunft in der Hauptinsel des Sees im Gebiet der heutigen Mexiko-Stadt
  • Mexi Chalchiutlatonac (Huitzilopochtli)
    Erkundender Nagual und Anführer der Mexica

https://tecpatzinicxicoatl.wordpress.com/

Read Full Post »

Vor hundert Jahren wurde der Faschismus erfunden und eroberte Europa. Heute geht eine Welle des Rechtspopulismus um die Welt. Führt sie zu neuen politischen Katastrophen? Ein neues Buch, herausgegeben von dem Historiker Thomas Weber, liefert wichtige Thesen zum Thema.

Die Geburt des Faschismus hätte leicht an schlechtem Wetter scheitern können. Vor hundert Jahren, im Herbst 1922, herrschte Dauerregen in Italien. Felder und Wege versanken im Matsch…,..

http://blog.uwe-wittstock.de/?p=2618

Die Büchersäufer. Ein Blog von Uwe Wittstock

Read Full Post »

An dem großen Flusse, der eben von einem starken Regen geschwollen und übergetreten war, lag in seiner kleinen Hütte, müde von der Anstrengung des Tages, der alte Fährmann und schlief. Mitten in der Nacht weckten ihn einige laute Stimmen; er hörte, daß Reisende übergesetzt sein wollten.
Als er vor die Tür hinaustrat, sah er zwei große Irrlichter über dem angebundenen Kahne schweben, die ihm versicherten, daß sie große Eile hätten und schon an jenem Ufer zu sein wünschten. Der Alte säumte nicht, stieß ab und fuhr, mit seiner gewöhnlichen Geschicklichkeit, quer über den Strom, indes die Fremden in einer unbekannten, sehr behenden Sprache gegeneinander zischten und mitunter in ein lautes Gelächter ausbrachen, indem sie bald auf den Rändern und Bänken, bald auf dem Boden des Kahns hin und wider hüpften. Der Kahn schwankt! rief der Alte, und wenn ihr so unruhig seid, kann er umschlagen; setzt euch, ihr Lichter!
Sie brachen über diese Zumutung in ein großes Gelächter aus, verspotteten den Alten und waren noch unruhiger als vorher. Er trug ihre Unarten mit Geduld und stieß bald am jenseitigen Ufer an.  – 12koerbe.de

Read Full Post »

H.G. Wells: Das blödsinnigste Jahr der Weltgeschichte.

Read Full Post »

Was wäre passiert, wenn Deutschland 1945 später kapituliert hätte? Eine Atombombe auf Ludwigshafen? Der Historiker Dan Diner findet ungewohnte Perspektiven auf Geschichte. Auch vom globalen Süden aus betrachtet geraten ganz andere Dinge in den Blick. – Dan Diner im Gespräch mit Winfried Sträter

https://podtail.com/de/podcast/zeitfragen-deutschlandradio-kultur/geschichte-aus-anderen-blickwinkeln-ludwigshafen-u/

Read Full Post »

Older Posts »