Der „Weltspiegel“ begleitet drei Generationen iranischer Frauen: Die Großmutter war eine glühende Anhängerin des Schahs. Ihre Tochter kämpfte für Freiheit und Gleichheit und die Enkelin zählt zu den „Kindern der Revolution“.
Posts Tagged ‘Religion’
Weltspiegel extra: 40 Jahre Republik Iran
Posted in Fernsehen, Geschichte, Journal, Kultur, Politik, Wissen, tagged ARD, Fernsehen, Frauen, Gewalt, Iran, Kirche, prügelnde Männer, Religion, Weltspiegel on 4. Oktober 2022| 6 Comments »
Frauen, Leben, Freiheit: Schreibt der Iran gerade feministische Weltgeschichte?
Posted in . N E W S, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, Religion, Symbole, Wissen, tagged ardaudiothek.de, feministische Weltgeschichte, Frauen, Iran, Islam, Natalie Amiri, Podcast, Politik, Religion, SWR2, Was geht - was bleibt on 2. Oktober 2022| 1 Comment »
Eine junge Frau ohne Kopftuch, die auf dem Dach eines Autos steht und „Tod dem Diktator“ ruft. Zwei Frauen, die ohne Kopftuch frühstücken gehen. Frauen, die gegen die allgegenwärtige Sittenpolizei protestieren. Noch vor kurzer Zeit wäre all das im Iran undenkbar gewesen. Seit etwa zwei Wochen ereignen sich derartige Szenen in der Islamischen Republik immer wieder. Auslöser der Proteste war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini, die von der Sittenpolizei festgenommen wurde und später im Krankhaus starb. Die daraus entstandenen Proteste berühren einen Kernbestandteil der Islamischen Republik: die Pflicht für Frauen, ein Kopftuch zu tragen. Schreiben die Frauen im Iran gerade feministische Weltgeschichte? „Ja“, sagt die Journalistin Natalie Amiri im SWR2 Podcast „Was geht – was bleibt“. „Denn auf den Straßen stehen Frauen, sie reißen sich das Kopftuch vom Leib, unter dem Beitrag von Männern und Frauen, sie verbrennen ihre Kopftücher, sie widersetzen sich der Sittenpolizei, die sie mehr als 40 Jahre lang diskriminiert hat, beleidigt, beschimpft, verhaftet und in Mini-Busse gezerrt und sie fertig gemacht hat…,..
Die Erde ist keine Maschine – Erinnerung an James Lovelock und seine Gaia-Hypothese
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Natur, Persona, Radio, Religion, Symbole, Wissen, tagged Chemiker und Umweltaktivist, Dokumentation, Erde, Gaia-Hypothese, Geseko von Lüpke, James Lovelock, Physiker, Religion on 17. August 2022|
Der britische Physiker, Chemiker und Umweltaktivist James Lovelock gilt als geistiger Vater der sogenannten Gaia-Hypothese: Die Gesamtheit alles Lebens auf der Erde, betrachtet als ein großer Organismus. Eine Idee mit weitreichenden Konsequenzen für Umweltethik und Weltbild. Am 26. Juli, dem Tag seines 103. Geburtstages starb James Lovelock im englischen Abbotsbury. Aus diesem Anlass hören Sie nun in den Evangelischen Perspektiven die Wiederholung einer Sendung über James Lovelock und seine Gaia-Hypothese von Geseko von Lüpke.
Ausstrahlung am 14.8.2022: https://www.br.de/mediathek/podcast/religion-die-dokumentation/die-erde-ist-keine-maschine-erinnerung-an-james-lovelock-und-seine-gaia-hypothese/1860716
Andreas Sturm: Ich muss raus aus dieser Kirche
Posted in . N E W S, Bücher, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Radio, Religion, Wissen, tagged Andreas Sturm, Kai Schmieding, Kirche, Religion, SR 2 Fragen an den Autor on 12. August 2022|
Fragen an den Autor von Kai Schmieding
“Ein Hoffnungsträger, der aber selbst keine Hoffnung mehr hat” – so heißt es in der Ankündigung des Buches. Andreas Sturm war einer der einflussreichsten Kirchenleute Deutschlands, als Generalvikar in Speyer war er nicht nur für Tausende Mitarbeiter verantwortlich, sondern verwaltete auch einen Millionenetat.
Dass in seiner Kirche etwas schief läuft, hat er seit Langem gespürt – und er war auch einer derjenigen, die den Mund aufgemacht haben – etwa zu Themen wie den Segnungen von homosexuellen Beziehungen oder dem Zölibat.
Oomoto – Japan’s Religion of Peace
Posted in Geist und Gott, Geschichte, Journal, Kultur, Medien, Partikel, Persona, Religion, Wissen, tagged Japan, Japan's Religion of Peace, ONISABURO DEGUCHI, Oomoto, P(A)rtikel, Religion on 28. Mai 2022|
Oomoto’s Co-Founder, Onisaburo Deguchi
Onisaburo Deguchi was born with the name Kisaburo Ueda in 1871, in Kyoto Prefecture’s Kameoka City. He passed away on January 19, 1948, at the age of seventy-eight. From a young age Onisaburo was recognized as a prodigy, and he displayed extraordinary psychic abilities. Born into a small farming family, he dropped out of elementary school. He was able to continue his studies on the side while he farmed, made lemon soda, raised cattle, and did other odd jobs, but certainly tasted his share of hardship.
Mystical Training on Mount Takakuma
In the second lunar month of 1898, Onisaburo spent a week undergoing spiritual training on the sacred mountain Takakuma, in his hometown of Kameoka. During that time he profoundly studied many mysteries of the spiritual world, realizing a high degree of skill in clairvoyance, clairaudience, telepathy, prophecy, mind-reading, and others. At this point he became aware of his great mission towards the salvation of the world.
Der Zoroastrismus – Die Religion zwischen Glauben und Philosophie
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Persona, Philosophie, Radio, Religion, Wissen, tagged Bayern 2 RadioWissen, Iran, Persien, Religion, Zoroaster, Zoroastrismus on 30. März 2022|
Der Zoroastrismus ist eine die ältesten monotheistischen Religionen. Ihr Gründer, der altpersische Priester Zoroaster, gilt als der erste Religionsstifter der Menschheitsgeschichte überhaupt. Eine mystische Existenz, die aus dem Nebel der Geschichte auftaucht und seinen Ursprung im heutigen Zentraliran hat. Von Michael Marek und Sven Weniger.
Navid Kermani über sein Verhältnis zu Gott
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Radio, Religion, Wissen, tagged Gespräch, Kornelia Bittmann, Mosaik, Navid Kermani, Religion, Verhältnis zu Gott, WDR 3 on 25. Januar 2022|
Navid Kermani hat gerade sein wohl persönlichstes Buch geschrieben: ein fiktiver Dialog mit seiner Tochter über die existentielle Dimension der Religion. Im Gespräch mit Kornelia Bittmann spricht er über die spirituelle Sehnsucht des Menschen und über seine Rolle als Vater. – WDR 3
Joseph Beuys und die Religion – Auferstehen muss der Mensch schon selbst
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Kunst, Persona, Radio, Religion, tagged Auferstehung, Burkhard Reinartz, DLF, Joseph Beuys, Künstler, Kunst, Religion, Tag für Tag on 11. November 2021|
Tag für Tag im Deutschlandfunk – Von Burkhard Reinartz
„Angriff auf meine Religion“: Religionsphilosoph Milad Karimi über die Taliban
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, Religion, Wissen, tagged Afghanistan, DLF, Religion, Religionsphilosoph Milad Karimi, Tag für Tag, Taliban on 2. September 2021|
Tag für Tag mit Christian Röther – Deutschlandfunk
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.