Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Apples&Oranges’

Werbung

Read Full Post »

Krebs ist seit Jahren im Vormarsch und quasi unser ständiger Begleiter. Wie sie Krebs vorbeugen und Risiken minimieren erfahren sie im aktuellen Beitrag von naturalsmedizin.com. Zahlreiche Publikationen und Studien unterstreichen den Zusammenhang zwischen Krebs und Ernährung. Dabei ist die Ernährung nur ein kleiner Mosaikstein neben vielen anderen Einflussfaktoren, die nicht unerheblich zur Steigerung des Krebsrisikos beitragen. 

Folgende Lebensmittel sollten sie meiden beziehungsweise reduzieren:

Fast Food und Fertigprodukte
raffinierte Kohlenhydrate
Nüsse, sowie Fruchtsäfte
Schweinefleisch
Milch
Geräuchertes und gegrilltes
Zucker beziehungsweise zuckerhaltige Lebensmittel

Was sie auf ihren Speiseplan nehmen sollten

Sind Gemüse und Lebensmittel wie:
Knoblauch
Lauch, Frühlingszwiebel
Rosenkohl und Wirsing
Spinat
Weißkraut
Spargel
Brokkoli und Blumenkohl
Rote Beete
Zwiebel etc.

Read Full Post »

Read Full Post »

Zu meiner gutbürgerlichen Ausbildung gehörte noch: Spargel gibt’s bis Fronleichnam, danach allenfalls Schwarzwurzeln aus dem Glas. Zur Ausbildung von Marcel Proust und dem Bildungsblogger Silvae gehörten derlei Bauernregeln bestimmt nicht, dafür bringt uns letzterer in seinem Artikel über Spargel vom 12. Juni 2013 auf allerlei künstlerische Darstellungen des Königsgemüses.

Nach Jahrzehnten des Spargelgebrauchs war mir gar nicht bewusst, dass man beim Pinkeln nach dem Zeug riechen soll – ohne mich in hässliche spekulative Details zu verlieren. Nach dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache bedeutet das das griechische ἀσπάραγος einfach einen jungen Keim, das spätlateinische asparagus den fetten Keim einer Pflanze, ehe sich die Blätter entwickeln.

https://weheklag.wordpress.com/2022/05/20/proustspargel1913/

Read Full Post »

Hier ist ein spezielles diätetisches Rezept, das das Funktionieren des Qi im Frühling unterstützt und auch sehr gut für diejenigen geeignet ist, die sich von einer Infektion erholen und hartnäckige Symptome aufweisen.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden der Brennnessel eine Reihe von Eigenschaften zugeschrieben: Sie tonisiert Blut, Yin und Jing, und hilft, Feuchtigkeit aufzulösen, den Wassermetabolismus zu regulieren und Giftstoffe auszuscheiden. Sie ist von bitterem und salzigem Geschmack, besitzt eine kühle Temperatur und entfaltet ihre Wirkung über die Meridiane von Milz, Blase, Niere und Leber.

https://inmitten-der-weissen-wolken.blogspot.com/2022/04/brennnesselsuppe-ein-spezielles-rezept.html

Read Full Post »

Congee: So gesund ist die asiatische Porridge-Alternative

Von Mariska Neuwirth

Congee ist die asiatische Antwort auf Porridge. Der sättigende Reisbrei ist nicht nur super stärkend und vielseitig, ihm wird auch eine heilende Wirkung zugesprochen. Doch wie gesund ist die Frühstücks-Alternative wirklich? 

https://www.wunderweib.de/congee-so-gesund-ist-die-asiatische-porridge-alternative-112110.html

Es gibt zwei Arten nach denen Congee zubreitet werden kann – eine japanische und eine chinesische. Die chinesische Zubereitungsweise verwendet weniger Wasser, wodurch die Konsistenz des Congees eher breiig wird. Beim japanischen Rezept wird mehr Wasser zur gleichen Menge an Reis dazugenommen, sodass der Reis länger gegart werden muss und die Konsistenz eher einer Reissuppe als einem Brei ähnelt.

Read Full Post »

„In niez bog-zarad“, sagt man auf Persisch: „Dies wird auch vorbei gehen“, aber was, wenn es nicht vorbei geht? Was, wenn die Erlebnisse einer bestimmten Zeit, eines bestimmten Tages andauern? Was, wenn sie zu einem Raum werden? Einem Raum, in dem die Sinne und Dinge herausgeschnitten sind aus ihrem Kontext. In dem die Erinnerungen ein Eigenleben aus früheren Zeiten führen. Dorthin kehrt auch die Erzählerin dieses Features immer wieder zurück. Sie kehrt zurück um sich mühelos an sich selbst erinnern zu können. Sie ist eine Entwurzelte. Eine Erzählerin. Für sie wird eine Badewanne mal zu einem Topf Suppe voller Deutscher Worte, die sie täglich zu sich nimmt. Und mal zum Meer. Süßwasser wird salzig. Wie damals, wie am Kaspischen Meer. Dieses Meer nimmt sie immer wieder in sich auf. Wenn sie Heimweh hat. Wenn die Suche nach Identität sie in die geborgene Zeit ihrer Kindheit zurückführt. Als sie sich trotz Krieg und Unsicherheit am Kaspischen Meer geborgen fühlte. Was gab ihr damals die Sicherheit und Geborgenheit, die sie jetzt vermisst? War es das Salz des Meereswassers? Oder die Großmutter am Strand mit dem Zimt-Gebäck? So sitzt sie in ihrer Meeresbadewanne und gibt dem Wasser Salz.

https://www.hoerspielundfeature.de/ankommen-in-der-deutschen-sprache-zimt-riecht-auf-der-100.html

Read Full Post »

Read Full Post »

In immer mehr Städten machen „Tea Lounges“ den etablierten Cafés Konkurrenz. Das Angebot reicht von erlesenen Schwarz- und Grünteesorten über die neuesten Kräuter- und Aromamischungen bis hin zum „Bubble Tea“. Für Eilige und Bequeme wird Tee jetzt auch in Kapseln und Pads angeboten. Während der Kaffee-Absatz zurückgeht, erschließt sich der Teehandel neue Kunden. Wofür steht Teetrinken – bei uns und anderswo? Haben Schwarztee-Puristen recht, wenn sie abfällig auf die neuen Trends herabschauen? – SWR2

Gábor Paál diskutiert mit
Ernst Janssen, Journalist und Teetester, Sylt
Prof. Dr. Martin Krieger, Kulturhistoriker, Kiel
Sabine Schütze, SWR Redaktion Umwelt und Ernährung, Mainz

Read Full Post »