Im Meere hinter Brandungsschaum und Riff Schwimmt wie ein Kormoran das Blumenschiff. Ich bin nicht gegen seinen Duft gefeit. Ich heb den Arm. Das Schiff ist allzu weit. Mimosen hängen traubengleich am Bug. Ein Fächer schlägt den Takt zum Ruderzug. Ich werfe eine Blume in das Meer, Die treibt nun auf den Wellen hin und her. Vielleicht, dass, wenn der Wind sich abends dreht, Er meine Blume bis zur Barke weht…
Posts Tagged ‘wikiwand’
KLABUND – DAS BLUMENSCHIFF
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, tagged Chinesische Gedichte, Das Blumenschiff, Dichtung, Gedicht, Hören, Jürgen Goslar, Klabund, Literatur, Rezension, wikiwand on 29. Januar 2023| Leave a Comment »
Im Meere hinter Brandungsschaum und Riff Schwimmt wie ein Kormoran das Blumenschiff. Ich bin nicht gegen seinen Duft gefeit. Ich heb den Arm. Das Schiff ist allzu weit. Mimosen hängen traubengleich am Bug. Ein Fächer schlägt den Takt zum Ruderzug. Ich werfe eine Blume in das Meer, Die treibt nun auf den Wellen hin und her. Vielleicht, dass, wenn der Wind sich abends dreht, Er meine Blume bis zur Barke weht…
Janwillem van de Wetering – Meditation
Posted in Z E N, Literatur, Wissen, Journal, Medien, Blütensthaub, Persona, Geschichte, Meditation, Bücher, tagged Meditation, Zen, wikiwand, Janwillem van de Wetering on 29. Januar 2023| Leave a Comment »
Besonders für den Anfänger ist es fast unmöglich, allein zu meditieren. Es geht nur in einer Gruppe, die vorher abspricht, wie lange die Meditation dauern soll. Unser Stolz oder unsere Scham zwingt uns dann dazu, vor dem Ende nicht aufzugeben: Wenn es andere können, dann kann ich es auch. Stolz ist nicht immer negativ; als Mittel zum Zweck kann es recht nützlich sein. Die anderen wackeln nicht, deswegen werde ich auch nicht wackeln; ich bin zu stolz dazu. Ich bin zu stolz, vor Schmerz zu stöhnen; ich sitze still, genau wie die anderen. Wenn jeder das denkt, sitzt die Gruppe wirklich still. Manchmal … musste ich schluchzen, unfähig mich zu beherrschen. Dann bemerkte der Vorsteher meine schlechte Verfassung und schickte mich für fünfundzwanzig Minuten nach draußen. Dann musste ich auf und ab gehen und die Konzentration fortsetzen – immer in einem Teil des Gartens, den der Obere von seinem Platz nahe dem Eingang zur Meditationshalle überblicken konnte.
Zen-Buddhismus
- Der leere Spiegel – Erfahrungen in einem japanischen Zen-Kloster. Übersetzt von Herbert Graf. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1977
- Ein Blick ins Nichts – Erfahrungen in einer amerikanischen Zen-Gemeinde 1973
- Reine Leere – Erfahrungen eines respektlosen Zen-Schülers 1999)
- Das Kōan und andere Zen-Geschichten. Rowohlt 1996
Zettel 2323
Posted in Partikel, Z E N, Kultur, Symbole, Wissen, Natur, Journal, Philosophie, Blütensthaub, Persona, tagged Natur, Ostanes, Zettel, wikiwand, Demokritos on 22. Januar 2023|
Demokritos beschwört den Geist seines einstigen Lehrers, des persischen Magiers und dabei ägyptischen Priesters Ostanes* und erhält von ihm die Auskunft, seine Geheimschriften befänden sich im „Tempel“; dieser wird fruchtlos durchsucht, und erst später öffnet sich eine Säule, die Bücher kommen zu Vorschein, enthalten jedoch nicht als den Spruch:
„Die Natur freut sich über die Natur, die Natur siegt über die Natur, die Natur herrscht über die Natur.“
*https://www.wikiwand.com/de/Ostanes
Schuhschnabel – Der Vogel der Woche
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Natur, Partikel, Persona, Podcast, Tiere, Wanderlust, Wissen, tagged Hören, Judith Mirembe, Natur, Pelikan, Podcast, Rudi Guricht, Schuhschnabel, Uganda, Vogel der Woche, wikiwand, wissenschaftspodcasts.de on 19. Januar 2023|
Der Schuhschnabel verdankt seinen Namen der Form seines Schnabels, der außerordentlich lang, aber auch sehr tief und breit wird. (…) Dieser Schnabel ist in der Vogelwelt einmalig. Der Oberschnabel ähnelt dem der Pelikane; er ist scharf gerandet und trägt eine hakenartige Spitze. Hierdurch kann er schlüpfrige Beutetiere sicher festhalten oder zerteilen. Auch der Kopf ist sehr groß und relativ breit. Der Hals ist hingegen, verglichen mit Störchen und Reihern, relativ kurz. Aufrecht stehend erreicht der Schuhschnabel eine Höhe von 1,20 m. – https://www.wikiwand.com/de/Schuhschnabel
2023 ist nicht von dieser Welt. Unser Vogel der Woche passt da super rein. zu Gast ist auch Judith Mirembe
https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/vogel-der-woche/schuhschnabel_7831581/
William Butler Yeats – Apollo Priester
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Geschichte, Journal, Literatur, Partikel, Persona, Religion, Symbole, Wissen, tagged Apollo, Apollo Priester, axismundi.blog, Beatrice Udai Nath, Bild, Bilder, Heilung, Inkubation, leidenschaftliche Erfahrung, Parmenides, Symbole, wikiwand, William Butler Yeats, Zettel on 17. Januar 2023|
William Butler Yeats: Die leidenschaftliche Erfahrung würde nie kommen, dessen war ich sicher, solange ich nicht das richtige Bild oder die richtigen Bilder gefunden hatte. Gewannen die Apollo-Priester nicht ihre Kraft, mit der sie große Steine hoben und mächtige Steine brachen, durch das Bild Apollos, das tief in ihrem Gedächtnis und ihren Leidenschaften wurzelte. (…)
https://www.wikiwand.com/de/Apollon
Parmenides, Priester des Apollo: die „incubatio“ und heilige Heilung – BEATRICE UDAI NATH
Have a nice 2023 all ihr Vogelfans!
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Natur, Partikel, Persona, Podcast, Radio, Tiere, Wissen, tagged Island, Kragenente (Histrionicus histrionicus), Natur, Podcast, podcast.google, Radio Corax, Rudi Guricht, Vogel, Vogel der Woche, wikiwand, Wissen on 4. Januar 2023| 3 Comments »
Kragenente (Histrionicus histrionicus)
Vogel der Woche – Von Rudi Guricht
Satyagraha … Beharrliches Festhalten an der Wahrheit – Philip Glass
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, MUSIK, Partikel, Persona, Religion, tagged Constance DeJong, Hören, MUSIK, Oper, Philip Glass, Satyagraha, wikiwand on 29. Dezember 2022|
Im Gespräch mit Bruno Latour – ARTE
Posted in Bücher, Fernsehen, Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Philosophie, Wissen, tagged arte.tv, Bruno Latour, Gespräch, Nicolas Truong, Philosophie, wikiwand on 20. Dezember 2022|
Der französische Philosoph Bruno Latour hat ein Dutzend grundlegender Werke geschrieben, die mit den renommiertesten Preisen ausgezeichnet wurden. Im Laufe seiner Karriere hat Latour lange Interviews gemieden. Ende Oktober 2021 bat er Nicolas Truong, Journalist bei der Tageszeitung Le Monde, mit ihm seine 50-jährige Forschungsarbeit Revue passieren zu lassen. Er verstarb am 09. Oktober 2022.
https://www.arte.tv/de/videos/RC-022018/im-gespraech-mit-bruno-latour/
Wir retten das Klima nur gemeinsam – Von Marco Wehr
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Persona, Radio, Wissen, tagged Hören, Klima retten, Klimawandel, Marco Wehr, SWR2, SWR2 Wissen, Vortrag, wikiwand on 17. Dezember 2022|
Sonntag, 18.12.2022 um 8:30 Uhr, SWR2 Wissen, SWR2
Neben den Kriegswirren in der Ukraine besorgt kein Thema die Menschen so sehr wie der Klimawandel. Ist die drohende Katastrophe noch aufzuhalten? Und wenn ja, wie? Um die Frage zu beantworten, sollten wir uns nicht zu sehr auf unser eigenes Land fokussieren. Der Klimawandel ist schließlich ein globales Phänomen und darf nicht nur durch die „nationale Brille“ betrachtet werden. Wie diese erweiterte Perspektive aussehen könnte, beschreibt der Philosoph und Physiker Dr. Marco Wehr in seinem Vortrag.
https://www.swr.de/swr2/wissen/das-klima-retten-wir-nur-gemeinsam-100.html
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.