Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 10. Mai 2024

Deutschlandradio Kultur – Lange Nacht

Ausgehend von den USA und England eroberten Punk und New Wave die Welt, vor und hinter dem Eisernen Vorhang, der damals den kapitalistischen Westen und den kommunistischen Osten trennte. In Deutschland formierten sich zwischen 1977 und 1980 in aberwitziger Geschwindigkeit neue Bands. Erst in Metropolen wie Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Hannover, dann in der Provinz, in Hagen und Limburg, in Erfurt und Halle. Musikalisch deckten die Bands ein breites Spektrum ab. Was sie einte, waren eine dilettantische Grundhaltung und deutsche Texte. Daher der Oberbegriff, angelehnt an New Wave: Neue Deutsche Welle.

 

Read Full Post »

Blumenwiese 211

Read Full Post »

Read Full Post »

Read Full Post »

Das Leben des postglobalen, postfaktischen Ichs befindet sich in der Disbalance – das jedenfalls suggerieren Apps, Seminare und Coachings. Dagegen hilft Meditation, Entspannung, Achtsamkeit. Oder? Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze DLF

Read Full Post »

„Jetzt einmal tief einatmen“: Das Stethoskop ist der Klassiker in der Arztpraxis. Doch an neuen Technologien zum Lauschen in den menschlichen Körper wird längst geforscht. Auch KI spielt dabei eine Rolle. Von Christine Westerhaus. – DLF Kultur

 

Read Full Post »

Wenn die ersten Lichtstrahlen durch das staubige Blätterdach dringen, erfüllt ein zaghafter Vogelchor die Luft. Es ist der Höhepunkt der Trockenzeit und die Ressourcen sind knapp. Die meisten Vogelarten haben keine Reviere mehr, so dass das Bedürfnis, Werbung zu machen, nicht so ausgeprägt ist. Die Geräuschkulisse des Waldes hat einen großen Dynamikbereich, was bedeutet, dass sowohl sehr leise als auch sehr laute Geräusche zu hören sind. Die Hördistanz ist in diesem Teil Nepals groß, und mit etwas Mühe kann man Vogelstimmen aus meilenweiter Entfernung hören.

Read Full Post »