Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 3. Juni 2024

Read Full Post »

Supermakros (Endfassungen 21)

Read Full Post »

„Es gibt einen Augenblick, da die Sprache endet“ – Roland Barthes über den Haiku. Es lesen Irina Wanka und Joseph Lorenz.

Roland Barthes findet in Japan eine Zeichenwelt vor, die den Vorstellungen seiner strukturalistischen Semiotik wesentlich näherkommt, als jene des Westens. „Im Haiku ist die Beschränkung der Sprache Gegenstand einer Anstrengung, die uns unbegreiflich ist, denn es geht nicht um konzisen Ausdruck, sondern im Gegenteil darum, auf die Wurzel des Sinns einzuwirken, um zu erreichen, dass der Sinn sich nicht erhebt, sich nicht verinnerlicht, sich nicht einschließt, nicht ablöst, sich nicht ins Unendliche der Metaphern, in die Sphären des Symbols verliert.“ Der Haiku beschreibt nicht und definiert nicht, er sei „ein Erwachen vor der Tatsache“ und reproduziere „die Zeigegeste des kleinen Kindes, das mit dem Finger auf alles Mögliche zeigt und nur „das!“ sagt“.

https://oe1.orf.at/programm/20240526/757875/Semiotik-trifft-Zen-Roland-Barthes-und-der-Haiku

Quellen: Roland Barthes, Das Reich der Zeichen. Aus dem Französischen von Michael Bischoff, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1981
Matsuo Basho, Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland. Übers. G.S. Dombrady. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Mainz 1985
Haiku. Japanische Gedichte. Ausgewählt und übersetzt von Dietrich Krusche. Deutscher Taschenbuch Verlag 1994

Read Full Post »

Vier Jahrzehnte lang hat Dirk Serries einen einzigartigen Weg durch Genres wie Ambient, Avantgarde, Industrial und Experimentelles beschritten. Unter dem Pseudonym Vidna Obmana erlangte der belgische Künstler von 1984 bis 2007 weltweite Anerkennung und hinterließ eine umfangreiche Diskografie, die seine lebhafte Kreativität unter Beweis stellt. Neben Vidna Obmana wagte sich Serries mit Fear Falls Burning und der Microphonics-Serie in neue Richtungen, …

https://www.journeystotheinfinite.com/post/dirk-serries-vidna-obmana-the-modulations-of-appearance

Read Full Post »

Wie ein Elefant im Raum steht das Gefühl für alle Menschen weltweit: Trauer, Angst und Ohnmacht angesichts der ökologischen Krise. Dafür hat die Philosophie einen neuen Begriff: „Solastalgie“.

Von Sabine Fringes / WDR 3 Kulturfeature

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-kulturfeature/audio-solastalgie—vom-heimweh-nach-der-natur-100.html

Read Full Post »

2018 sorgte ein Team von US-amerikanischen Wissenschaftlern für viel Aufsehen. Die Forschenden hatten ein neues System im Körper entdeckt, manche sprachen sogar von einem neuen Organ: Es geht um das Gewebe, das die Organe umhüllt, wissenschaftlich: Interstitium. Wie ist es damals zu dieser Veröffentlichung gekommen? Und: ist das, was die Forschenden entdeckten, tatsächlich neu? Muss die Anatomie des menschlichen Körpers vielleicht sogar umgeschrieben werden? – Von Daniela Remus

https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/das-interstitium-unuebersehbar-gross-im-koerper/bayern-2/13416997/

https://flexikon.doccheck.com/de/Interstitium

Read Full Post »