Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Vokalpolyphonie’

PRÄGENDE KOMPOSITIONSSPRACHE DER RENAISSANCE

Im 15. Jahrhundert waren es die Gebiete im heutigen Nordfrankreich und den Niederlanden, die die modernsten Komponisten hervorbrachte, die dann auch die Musik des übrigen Europa prägten. Mit „neuer Kunst“.

Um 1470 schrieb der Musiktheoretiker und Komponist Johannes Tinctoris„Da die Sänger von den Fürsten Ehre, Ruhm und Reichtum in Fülle empfangen, begeistern sie sich brennend für das Studium der Musik. Daher kommt es, dass heutzutage das Niveau unserer Musik ein so wunderbares Wachstum erfahren hat, dass sie eine ‚neue Kunst‘ zu sein scheint. Man sagt, dass die Quelle und der Ursprung dieser – wie ich sagen möchte – neuen Kunst‘ bei den Engländern zu finden seien, unter denen besonders Dunstable hervorragt. Dessen Zeitgenossen in Gallien waren Dufay und Binchois, denen unmittelbar die jetzt lebenden Ockeghem, Busnois, Regis und Caron gefolgt sind. Unter allen, welche ich gehört habe, sind sie in der Komposition die Herausragendsten.“

https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/alte-musik/stichwort-franko-flaemische-vokalpolyphonie100.html

Read Full Post »

Um 1200 erlebt die Welt der Musik eine Revolution: Die Entwicklung der Mehrstimmigkeit, schafft neue Dimensionen des Hörens und Musikerlebens. Die Folgen dieser Revolution klingen bis heute nach. Von Markus Vanhoefer

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/vokalpolyphonie-die-suche-nach-dem-perfekten-klang/2091596

Read Full Post »