Morgen und wieder Morgen
Es gibt so viele Morgen
Mein Leben wartet auf Morgen
Alles wird zu verschwendeter Zeit
Die Menschheit leidet schwer unter den Morgen
…
Gesamter Text und zwei Abbildungen hier
Posted in . N E W S, Literatur, Partikel, Persona, tagged China, Der nächste Tag, Gedicht, Qian Hetan (1461 - 1504), Wudang Dao, Yürgen Oster on 9. Februar 2018|
Morgen und wieder Morgen
Es gibt so viele Morgen
Mein Leben wartet auf Morgen
Alles wird zu verschwendeter Zeit
Die Menschheit leidet schwer unter den Morgen
…
Gesamter Text und zwei Abbildungen hier
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Natur, Philosophie, Wissen, tagged China, Die neun verfeinerten Aktivitäten der Gelehrten im alten China, wudang-dao.blogspot.de, Yürgen Oster on 4. Februar 2018| 2 Comments »
1. 尋幽 einen ruhigen und einsamen Platz zum leben suchen
2. 酌酒 Wein genießen
3. 撫琴 die Guxing spielen
4. 蒔花 Blumen züchten
5. 焚香 Räucherwerk abbrennen
6. 品茗 Tee zubereiten und zu sich nehmen
7. 聽雨 dem Regen lauschen
8. 賞雪 den Schnee schätzen
9. 候月 auf den Mond warten
Posted in Geist und Gott, Literatur, Natur, Partikel, Persona, Philosophie, Symbole, Wissen, tagged blogspot.de, China, Dao, Himmel und Erde, Laojun, Literatur, Qingjing Jing, Text des Holzarmbands aus Wudangshan, Wudang Dao, Yürgen Oster on 1. Februar 2018|
Posted in . N E W S, Partikel, Symbole, Tiere, tagged Affe, Astrologie, Chin. Tierkreiszeichen, China, Trickster, Wudang Dao, Yürgen Oster on 11. Februar 2016| 2 Comments »
Mit dem zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende beginnt das chinesische neue Jahr. Im Zyklus der zwölf Tiere treten wir am 8. Februar in das Jahr des Affen, der von der Wirkphase Feuer begleitet wird.
In der Meditation nennen wir das unruhige, umherspringende Denken auch gerne das Affentheater. Wie sich das Denken oft gerne selbst an der Nase herumführt, spielt der Affe in der chinesischen Mythologie den Trickster, den Schelm, jene Figur, der wir in allen Kulturen begegnen. In seinem scheinbar absurden Verhalten und Denken zieht er die Ernsthaftigkeit unserer Bemühungen ins Lächerliche. Ob als Eulenspiegel, Charly Chaplin oder Clown entzieht sich der Trickster den Normen, er ist weder gut noch böse, er ist listenreich und zugleich ein Tölpel. Er will den Menschen Gutes tun. Dabei verführt er sie, jene Grenzen zu verletzen, die ihren Alltag vom Bösen, vom Sündhaften trennen und bringt so die (göttliche) Ordnung durcheinander. – Das Wudang Dao des: Yürgen Oster