Posts Tagged ‘Wien’
Aikido: Stéphane Goffin Balaton 2021
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Journal, Leib & Körper, Medien, Persona, Sonstiges, Wissen, tagged Aikido, Aikinomichi, Stéphane Goffin, Wien on 2. August 2022|
Alfred-Kubin-Ausstellung in Wien
Posted in 1, tagged Alfred Kubin, Ausstellung, Bekenntnisse einer gequälten Seele, DLF Kultur, Eckhard Roelcke, Hans Wipplinger, Wien on 18. April 2022| 4 Comments »
Ungeheuer aktuell
Hans Wipplinger im Gespräch mit Eckhard Roelcke
Unter dem Titel „Bekenntnisse einer gequälten Seele“ zeigt das Leopold-Museum in Wien Alfred Kubins Werk, das sich mit den menschlichen Abgründen beschäftigt. Seine Bilder zum Krieg, zum Pandemiegeschehen und zu Naturkatastrophen wirken aktuell.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/alfred-kubin-ausstellung-leopold-museum-wien-100.html
Die Ausstellung „Alfred Kubin – Bekenntnisse einer gequälten Seele“ ist bis zum 24. Juli im Leopold-Museum in Wien zu sehen.
„Spell“ – Hörspiel von Stephan Krass
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Radio, wordpress, tagged Hörspiel, Krimi, Radio, Radiohörer, Spell, Stephan Krass, Wien on 6. Juli 2021|
Achtung Suspense: Hier geht es um Anagrammdichtung und Krimi. „Spell“ vereinigt geheimnisvolle Zaubersprüche mit der Kunst, Buchstaben so zu kombinieren, dass bezaubernde Rätsel entstehen. Mit ein wenig Galgenhumor sind auch alte Kriminalfälle lösbar.
Ausgangspunkt des Stückes ist ein Mord in der Wiener Pressgasse im Jahre 1966, am 6. Tag des 6. Monats, also am 6.6.66. Was der Mord mit dem sechsten Buchstaben des Alphabets zu tun hat, mit dem F, das versucht ein pensionierter Staatsanwalt mit der Kripo-Abteilung für Cold Cases herauszufinden. – Via Radiohörer:
Sagen aus Wien (erzählt von Michael Köhlmeier)
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Medien, Persona, tagged Österreich, Hören, Michael Köhlmeier, Sagen, Wien on 6. Mai 2021| 2 Comments »
Dieter Oitzinger (via Facebook)
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Medien, Politik, tagged ein Arschloch, Wien on 3. November 2020|
Verkehrsexperte Hermann Knoflacher „Der Autofahrer ist absolut asozial“
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Medien, Partikel, Persona, Politik, Sonstiges, Wissen, tagged Auto, blecherne Wägelchen, Der Autofahrer ist absolut asozial, Dummheit, Hermann Knoflacher, manager-magazin, stinkende, Wien on 27. September 2020| 5 Comments »
Hermann Knoflacher (78) ist der geistige Vater der weitgehend autofreien Wiener Innenstadt. Der Professor für Verkehrswissenschaften bezeichnet das Auto als Virus, dessen Geschwindigkeit dem Menschen keinerlei Nutzen bringt.
Was ist das größte Verkehrsproblem unserer Zeit?
Dummheit.
Milo Rau: Die Rückeroberung der Zukunft
Posted in Hören&Hörspiel, Kultur, Medien, Persona, Wissen, tagged Alte Schmiede, Milos Rau, Vortrag, Wien on 4. Juli 2019|
Am 24.11.2017 hielt der Schweizer Theaterregisseur Milo Rau unter dem Titel „Die Rückeroberung der Zukunft“ die Eröffnungsrede zur „Literatur im Herbst“ im Theater Odeon in Wien, veranstaltet vom Kunstverein Wien Alte Schmiede. Es folgte ein Gespräch mit Shalini Randeria, Rektorin des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien. Begrüßung: Walter Famler, Generalsekretär der Alten Schmiede
Friedensreich Hundertwasser
Posted in . N E W S, Kultur, Persona, Photographie, tagged Friedensreich Hundertwasser, Gästefoto G.K., Künstler, Kunst, Photo, Wien on 24. April 2019|
Oskar Kokoschka – Blick in die Abgründe eines Seelenaufschlitzers – Von Kathrin Heinrich
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Kunst, Partikel, Persona, Psychologie, Wissen, tagged Ausstellung, derstandard.at, Künstler, Kunst, Leopold-Museum, Oskar Kokoschka, Wien on 16. April 2019|
Mit Röntgenblick porträtierte der Künstler die Wiener Gesellschaft. Der Retrospektive im Leopold-Museum gelingt dank dokumentarischen Materials ein vielschichtiges Bild – Untiefen inbegriffen Die Augen verschattet, das Lid hängend, blasse Haut mit tiefen Furchen: Es war ausdrucksstark und feinnervig, wie Oskar Kokoschka (1886-1980) seinen Förderer Adolf Loos 1909 porträtierte. Als schön galt es nicht. „Seelenaufschlitzer“ nannte man den Mitbegründer des österreichischen Expressionismus spitz. Das Innere kehrte er mit groben Pinselstrichen nach außen. Viele dieser Porträts sind nun in der umfassenden Kokoschka-Retrospektive des Leopold-Museums zu sehen. – derstandard.at
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.