ZDF-Wettermoderator Özeden Terli wurde zur Zielscheibe von Leugnern der Klimakrise, weil er immer wieder die Folgen des Klimawandels im Wetterbericht thematisiert. Journalisten müssten sich mit dem Kampf gegen den Klimawandel gemein machen, sagte er. – Von Paulus Müller
Posts Tagged ‘Wetter’
Meteorologe Özden Terli: „Journalismus muss sich noch mehr für das 1,5-Grad-Ziel engagieren“
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Fernsehen, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Persona, Radio, Sonstiges, Wissen, tagged Özden Terli, DLF, Gespräch, Interview, Journalismus, Klimakrise, Meteorologe, Paulus Müller, Wetter, ZDF, Zwischentöne - Musik und Fragen zur Person on 17. Mai 2023|
Heute. Morgen. Übermorgen.
Posted in Photographie, tagged Home, Wetter on 16. August 2021| 3 Comments »
Wetterextreme: das neue Normal? Leschs Kosmos [Ganze TV-Folge] | Harald Lesch
Posted in . N E W S, Fernsehen, Journal, Medien, Natur, Persona, Politik, Wissen, tagged Hochwasserkatastrophe, Klima, Prof. Dr. Harald Lesch, Terra X, Terra X Lesch & Co, Wetter on 25. Juli 2021|
Dramatische Bilder: Bei der Hochwasserkatastrophe im Westen und Süden Deutschlands haben mehr als 150 Menschen* ihr Leben verloren. Werden solche Wetterextreme angesichts der Klimakrise zum Normalfall?
In einer Sondersendung Leschs Kosmos gehen wir den Fragen nach, die sich jetzt stellen: Was ist über die Ursachen der #Flutkatastrophe bekannt? Forschende führen viele #Wetterextreme wie Kälteeinbrüche, Dürren und Hitzerekorde, auf die Veränderung des Jet-Streams zurück, einer starken Luftströmung in der oberen Atmosphäre. Denn die steigenden globalen Temperaturen verändern die Dynamik der Atmosphäre. Doch lässt sich genau beziffern, welchen Anteil die #Klimakrise an der Entstehung einzelner Wetterextreme hat?
Extremwetter: Wird Klimaschutz zum dominierenden Wahlkampfthema?
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Natur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Deutschlandfunk Kultur, Extremwetter, Gespräch, Hören, Klima, Klimaschutz, Politik, Ralf Fücks, Studio 9, Wahlkampf, Wetter on 30. Juni 2021| 3 Comments »
Thunderstorm and high winds on the Sanetti plateau in Ethiopia – Von George Vlad
Posted in Journal, Kultur, Medien, Natur, Persona, Soundscapes, Wanderlust, tagged Afrika, Äthopien, George Vlad, Sanetti plateau, Soundscapes, Sturm, Wetter on 22. Mai 2021|
Wie der Klimawandel krank macht
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Natur, Persona, Pflanzen, Politik, Radio, Sonstiges, Tiere, Wissen, tagged Klimawandel, Krank, Marcus Schwandner, Natur, SWR2 Wissen, Wetter on 19. November 2020|
Ältere und Säuglinge sterben durch die Hitze. Allergiker leiden unter dem verlängerten Pollenflug. Neue Infektionskrankheiten werden zu Plagen. Menschen hungern wegen der Dürren. Wie muss sich die Gesundheitsversorgung darauf einstellen? Von Marcus Schwandner
Die Folgen des Klimawandels sind seit einigen Jahren spürbar und sichtbar, er verursacht extreme Wetterlagen und schädigt die Natur. So war 2018 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung 1881, gefolgt von den Jahren 2019 und 2014.
Dürre in Deutschland?
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Natur, Persona, Pflanzen, Tiere, Wissen, tagged Dürre, Dürremonitor, Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Klima, Trockenheit, Wasser, Wetter on 24. Juni 2020|
Nach den beiden sehr heißen und trockenen Jahren 2018 / 2019 gibt es zu Beginn des Jahres 2020 schon wieder sehr wenig Niederschlag. Steht uns ein weiteres Dürrejahr bevor? Der Dürremonitor am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) misst die Feuchte im Boden und weiß damit genau über dessen Zustand Bescheid. Wie das funktioniert und was wir mit diesem Wissen anfangen können, erklärt der Klimaexperte Andreas Marx. – https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Der Mai war so heiss wie noch nie
Posted in . N E W S, Journal, Medien, Natur, Partikel, Radio, Wissen, tagged Hitze, Klima, Mai, srf.ch, Wetter on 8. Juni 2020| 18 Comments »
- Der Mai dieses Jahres war der heisseste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Dies teilt der von der EU betriebene Copernicus-Dienst mit, der den Klimawandel überwacht.
- Die globale Durchschnittstemperatur habe 0.63 Grad über der Mai-Durchschnittstemperatur der Jahre 1981 bis 2010 gelegen.
- Die Temperaturen stiegen noch höher an als in den ausserordentlich warmen Vergleichsmonaten 2016 und 2017.
- srf.ch
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.