Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Weltklimarat’

Der Weltklimarat hat seinen Berichts- und den aktuellen Forschungsstand zusammengefasst. Er warnt vor den katastrophalen Folgen der Erderwärmung – dieses Jahrzehnt entscheidet dem IPCC zufolge über unsere Zukunft. – Von Georg Ehring |

Der Weltklimarat IPCC hat im schweizerischen Interlaken eine umfangreiche Zusammenfassung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen der Erderwärmung vorgelegt. Der sogenannte Synthesebericht fasst mehrere bereits veröffentlichte IPCC-Studien zusammen, außerdem sind weitere Erkenntnisse aus sogenannten Sonderberichten enthalten. Die Botschaft des Syntheseberichts ist klar: Wenn die Menschheit in Sachen Klimawandel so weitermacht wie bisher, wird das katastrophale Folgen haben.

https://www.deutschlandfunk.de/weltklimarat-klimawandel-erderwaermung-ipcc-100.html

Werbung

Read Full Post »

Der Weltklimarat IPCC warnt davor, dass sich das Zeitfenster für wirksame Klimaschutz-Maßnahmen schnell schließen wird. Der Klimawandel verursache große Schäden in der Natur und beeinträchtige das Leben von Milliarden Menschen auf der ganzen Welt, mahnt der wissenschaftliche Beirat im zweiten Teil des aktuellen IPCC-Berichts, der in Genf vorgestellt wurde.

Auf mehreren tausend Seiten legt der Bericht die Folgen der Erderwärmung auf Mensch und Natur dar und rät zu dringend notwendigen Anpassungsmaßnahmen. Der Bericht sei eine eindringliche Warnung vor den Folgen von Untätigkeit, sagte der Vorsitzende des IPCC, Hoesung Lee. Der Klimawandel sei eine ernste und wachsende Bedrohung für den Planeten und das menschliche Wohlergehen…,..

https://www.deutschlandfunk.de/zeitfenster-fuer-massnahmen-gegen-den-klimawandel-schliesst-sich-schnell-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/ipcc-weltklimarat-bericht-100.html?fbclid=IwAR3txoGa2bG6o9KX86bWho6TYCQ_8MAOIr0IM2fat-IBsVyX6TlsGbZgA8Y

Read Full Post »

Die Menschheit muss rapide ihren Treibhausgasausstoß verringern, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Der Weltklimarat IPCC warnt, wie unsere Welt sonst aussehen wird. – von 

Solange es nicht sofortige, zügige und umfassende Verringerungen des Treibhausgasausstoßes gibt, wird es nicht mehr möglich sein, die Erwärmung der Erde auf 1,5 oder sogar 2 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Bereits bei 1,5 Grad Erwärmung werde es Extremereignisse geben, wie sie in der Geschichte noch nicht beobachtet worden seien.

Dieses Fazit zieht der Weltklimarat IPCC im ersten Teil seines sechsten Sachstandberichts, den das verantwortliche Gremium aus 234 Klimafachleuten aus 66 Ländern am heutigen Montag der Öffentlichkeit vorgestellt hat. –

Read Full Post »

Todeszonen im Meer, überflutete Siedlungsgebiete, 40 Prozent weniger Nahrung aus dem Meer, zusätzliche Treibhausgase: Das alles wird eintreten, werden die Pariser Klimaziele um 0,5 Grad verfehlt. Der IPCC-Bericht zu Ozeanen und Eismassen ist beängstigend.

Im Ringen um entschiedene Klimaschutzmaßnahmen liefert der Weltklimarat IPCC neue Argumente. In seinem Sonderbericht über die Ozeane und die weltweiten Eis- und Schneevorkommen, der nach dreitägigen Beratungen in Monaco an diesem Mittwoch veröffentlicht wird, zeichnet das Expertengremium ein alarmierendes Bild der Risiken, die etwa durch den Anstieg der Meeresspiegel und das Schmelzen von Gletschern und Permafrostböden drohen…,.. stern.de/panorama

+++ Lesen Sie hier ein IPCC-Faktenblatt zu Ozeanen und zur Kryosphäre +++

Jahresbericht des Weltklimarates – Interview mit Mojib Latif, Helmholtz-Zentrum

Read Full Post »

Hitzewellen, Dürren und Starkniederschläge: Wenn der Klimawandel weiter voranschreitet, könnte es bald schwierig werden, die Menschheit mit Nahrungsmitteln zu versorgen. – Von Volker Mrasek

Die Landoberflächen der Erde sind ein wichtiger Puffer der globalen Erwärmung. Rund 30 Prozent unserer Kohlendioxid-Emissionen werden nach wie vor von der Pflanzendecke aufgenommen, vor allem von Bäumen der tropischen Regenwälder – immerhin elf Milliarden Tonnen jährlich, wie es im neuen Sonderbericht des Weltklimarates IPCC heißt. Doch die Frage ist: Wie lange noch? DLF

Read Full Post »