Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘WDR 5’

Heute undenkbar, weil in fast jeder Hinsicht politisch unkorrekt. Nichtsdestotrotz war „Bonanza“ lange Zeit der Inbegriff des Westerns im deutschen Fernsehen. Mehr als zehn Jahre lief der Streifen mit den schrulligen Männern der Familie Cartwright.

Tom Noga war auf Spurensuche in den USA.

https://www.podcast.de/episode/599716000/50-jahre-ohne-bonanza-spurensuche-in-den-usa

Werbung

Read Full Post »

Wer ist noch „normal“ und wer schon „verrückt“? Wann liegt eine psychische Störung vor und wann ist jemand behandlungsbedürftig? Würden „objektivierbare“ Kriterien bei der Diagnoseerstellung helfen? Oder sollte man die Betroffenen selbst entscheiden lassen, ob sie behandlungsbedürftig sind? + Ein Feature von Martin Hubert

WDR 5 – Sonntag, 15. Jan 2023 18:30 Uhr, Teil 2/4

Die Normalität des Wahnsinns (1. Teil)
Der Zwang zur Diagnose (2. Teil)
Die multiple Störung der Versorgung (3. Teil)
Die Blockade des Arbeitslebens Azubi (4. Teil)

Read Full Post »

J.R.R. Tolkiens weltberühmter Fantasy-Klassiker: Der Herr der Ringe. Ein Ring voller Zauber, geschmiedet von einer bösen Macht, hat die Harmonie von Mittelerde zerstört. Herrscher werden zu Tyrannen, Menschen zu bösen Geschöpfen. Ein Krieg steht unmittelbar bevor. Hobbit Frodo Beutlin soll den Ring dorthin zurückbringen, wo er geschmiedet wurde, und ihn vernichten.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/j-r-r-tolkien-der-herr-der-ringe-fantasy-hoerspiel-klassiker/12197351/

Read Full Post »

Alles wird besser! So zumindest die offizielle Behauptung der Schweiz. Mag die Temperatur auch steigen, die Gletscher deswegen schmelzen – die Mordrate im Land ist dafür inzwischen: Zero. Und all das dank künstlicher Intelligenz und implantierter Chips.

Von Dominik Bernet

https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radio-tatort/dominik-bernet-mord-im-outlog/ard/12169983/

Read Full Post »

WDR 5 Kinderhörspiel  von Michael Ende

Das Land Phantasien ist in großer Gefahr, vom Nichts verschluckt zu werden. Deshalb ruft die Kindliche Kaiserin Atréju zu sich und beauftragt ihn, den Retter zu finden. 

Read Full Post »

WDR 5 – Sonntag, 23. Oktober 2022 um 17:04 Uhr. Teil 1/3

Von Mary Wollstonecraft Shelley

»Ich sah die gräßliche Erscheinung eines ausgestreckten Menschen, und dann, wie sie beim Arbeiten irgendeiner starken Maschine Zeichen von Leben gab und sich mit ungelenker halb-lebendiger Bewegung rührte. Die Erscheinung mußte schrecklich sein, denn höchst schrecklich mußte die Wirkung jeder menschlichen Bemühung sein, den staunenswerten Mechanismus des Schöpfers der Welt nachzuahmen. Sein Erfolg würde den Künstler erschrecken, von Entsetzen gepackt würde er vor seiner entsetzlichen Schöpfung fliehen. Er würde hoffen, daß der schwache Lebensfunken, den er gespendet hatte, sich selbst überlassen, wieder verglimmen würde; daß dieses Ding, das so wenig vollkommene Beseelung erhalten hatte, wieder zu totem Stoff werden würde. Er würde im Glauben schlafen können, daß die Stille des Grabes die kurze Existenz dieses häßlichen Leichnams, in dem er die Wiege des Lebens gesehen hatte, für immer auslöschen würde. Er schläft, aber er wird geweckt, er öffnet die Augen: Da! Das schauderhafte Ding steht neben seinem Bett, öffnet seine Bettvorhänge und schaut ihn mit gelben, wäßrigen, doch fragenden Augen an.« (Aus dem Vorwort zur 3. Auflage)

https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/281/2811762/wdr3hoerspiel_2022-10-22_frankensteinoderdermoderneprometheus23victorsbericht_wdr3.mp3

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-frankenstein-oder-der-moderne-prometheus–ein-klassiker-100.html

Read Full Post »

Fünfzig Jahre lang (1940-1990) war Litauen Teil der Sowjetunion und litt unter russischem Terror. In der Poesie schuf man sich versteckte literarische Freiräume. Von Anat Kalman

Der 2013 in Vilnius verstorbene litauische Dichter Marcelijus Martinaitis beschrieb die Lyrik als einzig möglichen Freiraum während der Zeit, in der sein Land zur Sowjetunion gehörte. Ein enges Netz der Überwachung und Zensur tilgte damals verbotene Worte wie „Traurigkeit“, „Verzweiflung“ oder „Kreuz“. Martinaitis schrieb stattdessen von schwarzen Feldern und weißen Pferden und berief sich – wie viele andere Autorinnen und Autoren – auf uralte Motive der litauischen Mythologie: den Donnergott Perkunas, Regenhexen, Ungeister und Teufelchen, die nicht immer böse sind. 

https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-kulturfeature/kulturfeature-literatur-litauen-100.html

Read Full Post »

Dok 5 – Das Feature am 31.07.2022 51:17 Min. – Von Gerhard Klas – Im WDR 5

Read Full Post »

Hörspiel am Sonntag | 17.04 – 18.00 Uhr | WDR 5

Nandi lebt bei seinem Großvater und seiner Tante auf dem Lande, wo er seinen Phantasien nachhängen kann. Er hat nach dem Tod seiner Mutter ein beträchtliches Vermögen geerbt, das ein Dr. Gayen verwalten soll. Nandis Welt kennt nur eine einzige große Bedrohung: den Wassermann, der im Wasserfall neben dem Haus seiner Großeltern lebt und durch den Katarakt mit ihm spricht. Und dieser Wassermann wird eines Tages dafür sorgen, daß jemand sterben muß

… An dieser Stelle bricht das Fragment ab, das die früh verstorbene Autorin hinterlassen hat. Helmut Peschina, hat hier behutsam zu einem Schluß gefunden,

… Die bedrohliche, geheimnisvolle Stimmung, die Haushofers Texte häufig auszeichnet, trägt die Spannung zwischen Personen, die nicht für einander geschaffen sind, aber geschaffen dafür, sich gegenseitig zu vernichten …

https://archive.org/details/der-wassermann

Read Full Post »

Older Posts »