Posts Tagged ‘Vorlesung’
Der sozial-psychoanalytische Ansatz von Erich Fromm – Essentials
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Persona, Psychologie, Video Art und Gif Art, Wissenschaft, tagged Dr. Rainer Funk, Erich Fromm, Hören, Psychologie, r International Psychoanalytic University (IPU) in Berlin, r International Psychoanalytic University (IPU) in Berlin mit dem Titel „Der sozial-psychoanalytische Ansatz von Erich Fromm“, r Sozial-Psychoanalyse, Vorlesung on 10. Mai 2022|
Die Pflanzen im Bewusstsein der Menschen. Zur Phänomenologie und Geschichte einer Grundkonstellation und einer tieferen Verbindung – Von Jochen Kirchhoff
Posted in Hören&Hörspiel, Natur, Persona, Wissen, tagged Jochen Kirchhoff, Pflanzen, Pflanzen im Bewusstsein der Menschen, Vorlesung on 11. März 2018|
Inhalt: Eingangszitate von Wolf-Dieter Storl, „Pflanzendevas“ (1997, 2001), zur Walpurgisnacht, den Nachtschatten- und Liliengewächsen. (0:00) I. Das „geheimnisvoll Offenbare“ der Natur (3:45) „Die kollektive Verlegenheit in Hinblick auf den Frühling.“ (3:45) Rupert Sheldrake, „Wiedergeburt der Natur“ (1991), zum Wert der unmittelbaren Naturerfahrung im Vergleich zur wissenschaftlichen Biologie. (4:55) Gernot Böhme, „Natürlich Natur“ (1992), zu Heraklits Satz „Die Natur liebt es sich zu verbergen.“ (Natur, griechisch physis von phyein, blühen). Die Natur als zur Harmonie gebrachte Gegensatzspannung des aufgehenden Sichzeigens und des Sichverschließens. (9:22) (Auch manifest im rythmischen Zeitablauf des Jahres.) Ralf Waldo Emerson, „Nature“, Natur enthüllt, verspricht und verheißt und taucht ab in das Rätselhafte und Nichtoffenbare. (13:09) II. Zusammenhang von Pflanzen und Bewusstseinsgeschichte (13:54) Richard Strauß, „Daphne“, zum Bruch des mythischen Bewusstseins hin zum mentalen Bewusstsein am Beispiel der Pflanzen. (ab 13:54) Karl Kerenyi, „Griechische Mythologie“, zum Thema der Nymphen. (15:19) Michael Grant und John Hazel, „Lexikon der antiken Mythen und Gestalten“, zu Daphne. (19:58) (Der Mensch, Leukippos, das Licht, Apollon, und die Pflanzen, Daphne, der Lorbeer.) Zur Verwandlungsmusik in Fis-Dur der Oper „Daphne“. Vgl. dazu Schubert „Der Ton Fis entspricht der Farbe Grün“. (23:37) Wolgang Schadewald, „Tübinger Vorlesungen“ (1978), die Natur als „lebendig Handelndes“ und göttliches Wirken und Walten. (27:52) Hermann Schmitz, „Der Leib, der Raum und die Gefühle“, über die Abstraktionsbasis einer Kultur. (30:45) Zum Bruch in der Geistesgeschichte etwa um 500 v.d.Z. III. Ist die Rückbindung an die Pflanzen möglich? (0:00) Grundprobleme: 1. Ontologische Barriere zwischen mentaler Ebene und Pflanze (0:00) 2. Fehlen einer sozial verbindlichen Sprache der Naturwahrnehmung. (1:54) Beispiel dazu: Gernot Böhme, „Naturästhetik“, zum Naturschönen. (2:50) Ergänzung: Verwandlungsmysterien in archaischen und magischen Bewusstseinsformen. (3:15) Wolf-Dieter Storl, „Pflanzendevas“, über Datura (Sinti und Roma als „Kinder des Stechapfels“). (4:22) (Der Igel als Datura-Deva in Tiergestalt ist den Sinti und Roma heilig.) Lösungsansatz: Über eine mögliche Schnittstelle für das Pflanzliche im Menschen, das „Pflanzen-Selbst“, über das das Pflanzliche nicht-regressiv kontaktiert werden kann. (6:26) (Ausblick auf die kommende Vorlesung.) Friedrich Schiller, „Suchst du das Höchste, das Größte, die Pflanze kann es dich lehren. Was sie willenlos ist, sei du es wollend. Das ist’s.“ (8:13) Verweis auf Jochen Kirchhoff, „Was die Erde will“. (9:37) Sie finden diese Vorlesungsreihe in korrekter geordneter Reihenfolge in dieser Playlist: http://www.youtube.com/playlist?list=…
Chirurgie
Posted in . N E W S, Artikel, Kultur, Kunst, Literatur, Persona, Wissen, tagged Chirurgie, Gedicht, Heiner Müller, http://loomings-jay.blogspot.de/, Kunst, loomings-jay.blogspot.de, Nicolaes Tulp, Rembrandt Harmenszoon van Rijn, silvae, Vorlesung on 17. Januar 2018|
Am 16. Januar 1632 wohnt der 26-jährige Rembrandt Harmenszoon van Rijn der Vorlesung des Mediziners Nicolaes Tulp bei, als dieser die Leiche des Straßenräubers Adriaan Adriaanszoon obduziert. Das Ergebnis kennen wir. Es heißt Die Anatomie des Dr. Tulp, das Bild hat in diesem Blog mit Anatomie schon einen langen Post. Die Tochter von Nicolaes Tulp hat übrigens auch schon einen Post. Bei dem Bild fällt mir immer Gottfried Benns Gedicht mit dem ersoffenen Bierfahrer aus der Sammlung Morgue ein, aber das habe ich in Anatomie schon gesagt. Heute habe ich aber noch etwas Neues, ein sehr schönes Gedicht aus dem Spätwerk von Heiner Müller:
Der Maler hält den Moment vor dem Verschwinden
fest, die kalte Sekunde, wenn der Körper zum
G. C. Lichtenberg und die Dichtung
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kultur, Literatur, Persona, tagged Dichtung, G. C. Lichtenberg, Prof. Dr. Burkhard Moennighoff, Universität Göttingen, Vorlesung on 21. Juni 2017|
Prof. Dr. Burkhard Moennighoff, Hildesheim: „Gegenstände … die … fast wie erhabene Poesie klingen“ – Lichtenberg und die Dichtung. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „G. C. Lichtenberg – Schriftsteller, Physiker, Aufklärer“ an der Universität Göttingen, gehalten am 23. Mai 2017 in der Aula am Wilhelmsplatz.
Der Neue Bund von Mensch und Pflanze
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Natur, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Jochen Kirchhoff, Licht, Mensch, Pflanze, Vorlesung on 11. Mai 2016| 2 Comments »