Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Verblendung’

Wenn du das Heilige liebst und das Gewöhnliche verachtest, dümpelst du immer noch auf dem Meer der Verblendung – Linji

Read Full Post »

buddha 009Als mein Geist im letzten Jahr von verwirrten Gedanken geplagt war und ich Euch fragte, wie ich damit umgehen solle, da sagtet Ihr, ich solle sie einfach kommen und gehen lassen. Ich tat mein bestes, Eurem Rat zu folgen, musste aber einsehen, dass es mir nahezu unmöglich war

Bankei: Es ist schwierig, weil du dir einbildest, es gebe eine Methode, deine Gedanken von selbst kommen und gehen zu lassen. (133) – Meister Bankei – Die Zen-Lehre vom Ungeborenen – O. W. Barth Verlag 1988

In diesem Ur-Geist ist auch nicht die Spur von Verblendung. Ich versichere euch: Nichts geht je aus ihm hervor…

Ist da auch nur der kleinste Gedanke, etwas zu suchen, so kehrt ihr dem Ungeborenen den Rücken. (132)

Werbung

Read Full Post »

Ich bezweifle nicht, dass es im Ur-Geist keine verblendeten Gedanken gibt; nichtsdestotrotz ist da keine Pause in den Gedanken, die mir in den Sinn kommen. Es ist mir nicht möglich, im Ungeborenen zu bleiben.

Bankei: Du kamst mit nichts als deinem ungeborenen Buddha-Geist auf die Welt. Erst als du heranwuchst und sahst und hörtest, was die anderen Menschen in ihrer Verblendung taten, gerietest du allmählich in deinen gegenwärtigen Verblendungszustand. Du nahmst all das im Laufe der Jahre Stück für Stück an, gewöhntest deinen Geist daran, und nun hat dein verblendeter Geist alles an sich gerissen und tobt seine Verblendung ungezügelt aus. Keiner deiner verblendeten Gedanken war jedoch eingeboren. Sie waren nicht von Anfang da. Sie hören auf zu sein in einem Geist, der das Ungeborene bestätigt. (130)

Meister Bankei – Die Zen-Lehre vom Ungeborenen – O. W. Barth Verlag 1988

Read Full Post »

1LIVE Krimi: An seinem 82. Geburtstag erhält der einflussreiche Industrielle Henrik Vanger per Post als anonymes Geschenk eine gepresste Blüte hinter Glas. Vangers spurlos verschwundene Lieblingsnichte Harriet hatte ihm einst zum ersten Mal dieses Geschenk gemacht. – Von Stieg Larsson;

Regie: Walter Adler; Redaktion: Natalie Szallies; Produktion: WDR 2010

Read Full Post »