Eine Circe, welche die Männer zu animalischer Unbewusstheit reduziert, oder welche sich eine Sammlung mumifizierter Liebhaber anlegt.
Diogenes 1976
Posts Tagged ‘Unbewusstes’
C.G. Jung über „SIE“ von Rider Haggard
Posted in Journal, Kultur, Literatur, Natur, Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged C.G. Jung, Circe, Literatur, Männer, Rider Haggard, Sie, Unbewusstes, Zitat on 2. August 2021|
Rainer Funk: Der Humanismus Erich Fromms – Humanismus als reale Utopie
Posted in Journal, Kultur, Literatur, Medien, Partikel, Persona, Politik, Psychologie, Wissen, tagged Erich Fromm, Gesellschaft, Humanismus, Industrie, Krieg, kritisches-netzwerk.de, PDF, Psychologie, Rainer Funk, STERNECK.NET, Unbewusstes on 19. Juni 2020|
… Der Mensch hat in seinem Unbewußten alle Möglichkeiten und die Frage ist nur, welche Möglichkeiten gefördert und welche nicht gefördert werden. Da es den Menschen nicht anders denn als gesellschaftliches Wesen gibt, entscheidet die besondere Art von Gesellschaft, in der ein Mensch lebt, welche Möglichkeiten bevorzugt werden. Jede Gesellschaft formt die Energien der Menschen derart, daß sie das tun wollen, was sie zum Funktionieren der Gesellschaft tun müssen. „So werden die Bedürfnisse der Gesellschaft in persönliche Bedürfnisse verwandelt, sie werden zum „Gesellschafts-Charakter“.“ Der Mensch einer kriegerischen Gesellschaft muß den Wunsch haben, anzugreifen und zu rauben; der Mensch in der modernen Industriegesellschaft muß arbeiten, Disziplin haben, ehrgeizig und aggressiv sein wollen – er muß sein Geld ausgeben, und er muß konsumieren wollen – nicht weil es seine Natur wäre, sondern weil dies eine bestimmte Gesellschaft zu ihrem Funktionieren so braucht. sterneck.net
Humanismus als reale Utopie – der Glaube an den Menschen
https://kritisches-netzwerk.de/forum/humanismus-als-reale-utopie-erich-fromm
Gott ist X. – Erich Fromms Theorie vom Gesellschafts-Charakter und der Rolle der Religion
Posted in Geist und Gott, Partikel, Psychologie, tagged Erich Fromm, Gott, Rainer Funk, Religion, Sigmund Freud, Tiefenpsychologie, Unbewusstes, weltall-erde-ich.de on 21. Januar 2017|
von Rainer Funk
Die Religion und das Religiöse in der Tiefenpsychologie von Freud und Jung
Die Tiefenpsychologie hat zu Beginn dieses Jahrhunderts in Sigmund Freud ihren ersten und zugleich bedeutendsten Vertreter gehabt. Er hat erstmals systematisch jene Wege aufgezeigt, die zur Dimension des Unbewußten im Mensch führen. Mit diesem Aufweis hat Freud plausibel gemacht, was Tiefenpsychologie meint: Alle geistig-seelischen – und wie wir heute wissen, auch alle körperlichen – Wirklichkeiten werden von seelischen, bewußten und unbewußten Kräften disponiert. Unser Denken, Fühlen und Handeln, unsere Beziehung zu anderen Menschen, zu uns selbst, zu Gott, zu unserem Eigentum, unsere politischen Ansichten, die Wahl der ethischen Werte, alle unsere Lebensäußerungen werden auch von unbewußten Strebungen, Impulsen, Triebkräften, Phantasien, Affekten, Haltungen, kurz von unbewußten Kräften mitbestimmt.- weltall-erde-ich.de
Vom beruflichen Können des Dichters Novalis
Posted in Blütensthaub, Journal, Medien, Natur, Partikel, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Friedrich von Hardenberg, Novalis, NZZ, Romantik, Unbewusstes on 26. März 2016|
Der Dichter und Bergbaubeamte Novalis bot aufgrund seiner vielfältigen Begabungen und Tätigkeiten seinen Zeitgenossen ein verwirrendes Bild. Als Poet und Naturwissenschafter glaubte er an eine Verbindung zwischen den rationalen und den mystischen Vorstellungen von der Natur. (NZZ. 2006)
Friedrich von Hardenberg, der sich Novalis nannte, war der fleissigste deutsche Romantiker. Der Legende nach träumte er sich, dem Ableben seiner Geliebten nachsinnend, früh in den Tod hinein; in Wahrheit hat er sich eher zu Tode gearbeitet. Mitverantwortlich für den endgültigen Ausbruch seiner Lungentuberkulose im Juli 1800 waren die Strapazen einer beruflichen Forschungsreise, die er kurz zuvor erfolgreich abgeschlossen hatte…
Hardenberg war einer der frühesten Theoretiker des «Unbewussten», dessen seltsamen Status – wir sind mit ihm vertraut, ohne davon zu wissen – er sehr viel präziser beschrieb als die Seelenkundler des 19. und 20. Jahrhunderts. In den zahlreichen Höhlengängern und Bergmännern, die sein literarisches Werk bevölkern, fliesst offenbar beides zusammen: Die Sachkenntnis des Montan-Ingenieurs liefert die Bilder für jene typisch romantische Suchbewegung hin zum Ursprung, zu den Ur-Gründen des Geistes und der Natur… nzz.ch
Das Gedächtnis des Körpers
Posted in Hören&Hörspiel, Partikel, Psychologie, Radio, tagged Das Gedächtnis des Körpers, Gedächtnis, Körper, Körperpsychotherapie, Psychotherapie, swr.de/swr2/, Unbewusstes on 11. Februar 2016| 2 Comments »
Es steckt uns in den Knochen, wir tragen einen schweren Rucksack, es schnürt uns die Kehle zu – Redewendungen, die von Erinnerungen, von Gefühlen und einem körperlichen Zusammenhang sprechen. Doch wie und warum ist der Körper an unseren Erinnerungen beteiligt und wie lässt sich therapeutisch damit arbeiten?
… Wenn die Erinnerungen an schwerwiegende traumatische Episoden nicht mehr abrufbar sind, weil man zu jung war oder auch um sich vor ihnen zu schützen, spielt diese Signatur des Körpers womöglich im Verborgenen weiter. Doch es fällt einem nichts Bewusstes dazu ein.
In der Körperpsychotherapie wird die Wahrnehmung des eigenen Körpers genutzt, um Unbewusstes aufzudecken und bewusst zu machen. Die Ursprünge dieser Methode der Psychotherapie liegen in der Psychoanalyse und den Lebensreformbewegungen Anfang des 20. Jahrhunderts.- swr.de/swr2/ + swr2-wissen-körpergedächtnis