K begreift nicht, was der Aufseher damit sagen will. Er begreift nicht, daß das Problem in ihm selbst begründet ist, dass nur er sich allein sich retten könne, und die Tatsache, das er den Rat des Aufsehers nicht befolgen kann, ist ein Hinweis darauf, dass er sich am Ende geschlagen geben muß.
Posts Tagged ‘Träume’
Erich Fromm über Franz Kafkas Roman „Der Prozeß“ (3)
Posted in Bücher, Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Psychologie, Wissen, tagged Erich Fromm, Franz Kafkas Roman „Der Prozeß“, Märchen, Mythen, rororo, Träume, Zettel on 20. September 2022|
Erich Fromm über Franz Kafkas Roman „Der Prozeß“ (1)
Posted in Bücher, Journal, Kultur, Medien, Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Der Prozeß, Erich Fromm, Franz Kafka, Märchen, Mythen, Träume on 17. September 2022|
K ist ein Mensch mit einer rezeptiven Ordnung. Alle seine Bestrebungen richten sich darauf, von anderen etwas zu erhalten und niemals etwas zu geben oder hervorzubringen.
Märchen, Mythen, Träume 1987, Seite 167
Zettel 2290
Posted in Film, Journal, Kultur, Persona, Philosophie, tagged Frederico Fellini, Geschichten erzählen, Mythos Mensch, Träume, Zettel on 13. Juli 2022|
Federico Fellini : Eigentlich bin ich optimistisch, denn schließlich wird sich der große Mythos von dem Menschen, der einem Anderen eine Geschichte erzählt, nicht so schnell verschwinden. Immer wieder wird jemand das Bedürfnis haben, einem Freund eine seiner Ideen, einen seiner Träume zu erzählen.
Zettel 1911
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Meditation, Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Fernando Pessoa, Passivität, Träume, Zettel on 17. Februar 2022|
Fernando Pessoa: Die Kunst des Träumens ist schwer, denn sie ist eine Kunst der Passivität, in der wir unser Bemühen darauf konzentrieren, uns nicht zu bemühen.
Einschlafen und aufwachen: Denken wir noch oder träumen wir schon? | Doku
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged beta.ardaudiothek.de, Denken wir noch oder träumen wir schon, doku, Einschlafen und aufwachen, Eva Wolfangel, SWR2 Wissen, Träume on 26. Oktober 2021|
Träume ähneln Gedanken mehr als bisher angenommen. Sind Schlaf und Wachsein also das Gleiche? Wo endet Denken und wo beginnt Träumen? Die Schlafforschung untersucht, was beim Einschlafen und Aufwachen im Gehirn passiert. Durch neue Technologien sind solche Untersuchungen nun möglich. Von Eva Wolfangel. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schlafen-denken | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen – beta.ardaudiothek.de
Zettel 1368
Posted in Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Die Kunst des Träumens, Fernando Pessoa, Kunst der Passivität, Träume, Zettel on 16. Februar 2021|
Die Kunst des Träumens ist schwer, denn sie ist eine Kunst der Passivität, in der wir unser Bemühen darauf konzentrieren, uns nicht zu bemühen – Fernando Pessoa
Zettel 1277
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Natur, Persona, Psychologie, Wissen, tagged Bewusstsein, Lama Anagarika Govinda, Träume, Vergangenheit, Wetterumschwünge, Zettel on 27. November 2020|
Lama Anagarika Govinda vermutete, dass das „Bewusstsein“ auf atmosphärischen Druck reagiert und dass mit zunehmender „Schwere“ tiefere Schichten unserer Bewusstseins in den Bereich unserer Wahrnehmung kommen, d.h. in die Schichten des Unbewussten, in den die Erinnerungen unsrer individuellen Vergänglichkeit aufgespeichert sind. Je größer der Druck, je weiter gehen wir in die Vergangenheit zurück, und dies enthüllt sich in unseren Träumen, in den vor allem jene Personen erscheinen, mit denen wir in unserer Kindheit am engsten verbunden waren.
75 Jahre Kriegsende: Träume
Posted in Hören&Hörspiel, Kultur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Günter Eich, Hörspiel, Krieg, NDR, NWDR, Träume on 26. Mai 2020|
Als das berühmteste und spektakulärste Hörspiel von Günter Eich, dem bedeutendsten Rundfunk- und Hörspielautor der Nachkriegszeit, gilt bis heute sein Stück „Träume“. Es markiert unbestritten den Neubeginn des künstlerischen Nachkriegshörspiels; produziert beim damaligen NWDR in Hamburg. Es beschreibt realistisch und rätselhaft verschlüsselt zugleich beunruhigende Alpträume, Szenarien fundamentaler Ängste, darunter die Furcht vor Deportation, Ausgrenzung, innerer Leere, atomarer Bedrohung. Eine künstlerische Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg und deutbar auch als bedrohliche Visionen von der Zukunft des Menschen. Und so wurden Eichs „Träume“ verstanden und missverstanden…,.. NDR
Wie soll man in einer Welt leben, in der es keine Träume mehr gibt?
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Persona, Radio, tagged Anne Krüger, BR, Science Fiction Hörspiel, Träume on 24. Mai 2020|
Preisgekröntes Science-Fiction-Hörspiel mit Bjarne Mädel „Supermarkt“ von Anne Krüger
Doro und Bronsky tun es einfach, wie alle Bürger des Landes: Von 8 bis 17 Uhr arbeiten sie, von 18 bis 22 Uhr schauen sie fern. Bis Doro eines Tages zu träumen beginnt. Sofort schlägt der Arm des Gesetzes zu. Von nun an wird ihr Schlaf überwacht. BR
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.