Posts Tagged ‘Tod’
DALAI LAMA – ACHTSAMKEIT ÜBER DEN TOD
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Persona, Philosophie, Religion, Wissen, tagged Achtsamkeit, Axel Grube, Dalai Lama, LYRIK_MUSIK #literaturforum, Tod, Zeit on 3. März 2022|
Zen Texte (3)
Posted in Blütensthaub, Journal, Persona, Symbole, Wissen, Z E N, Zettel, tagged Baizhang, Freiheit, So-Sein, Tod, Zen on 22. Oktober 2021|
Baizhang: Falls du dich davor fürchtest, im Moment des Todes vor Angst verrückt zu werden und die Freiheit nicht erlangen zu können, dann solltest du zuerst einmal jetzt, in diesem Augenblick, frei sein. Dann wird alles gutgehen. Sei jetzt, in diesem Augenblick, frei von allen Verhaftungen mit den Dingen und lasse dich nicht von intellektuellen Interpretationen fesseln. Dann wirst du frei sein.
Karl Heinz Bohrer ist tot – Den Rechten ein Ärgernis, den Linken ein Juckpulver – Von Florian Felix Weyh
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged DLF Kultur, Florian Felix Weyh, Karl Heinz Bohrer, Kultur, Merkur, Tod, Wandlung on 6. August 2021|
Der Publizist Karl Heinz Bohrer ist im Alter von 88 Jahren in London gestorben. Als Journalist und Autor zahlreicher Bücher war er eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen in Deutschland, wobei er stets auch von außen auf das Land schaute.
Der Literaturwissenschaftler, Essayist und Journalist Karl Heinz Bohrer ist tot. Er starb am Mittwoch in seinem Wohnort London im Alter von 88 Jahren, wie der Suhrkamp Verlag mitteilt.
Bekannt wurde Bohrer vor allem als Herausgeber und Autor der Kulturzeitschrift „Merkur“ zwischen 1984 und 2011. Sein Text „Die Ästhetik des Staates“ war 1984 Auftakt einer Reihe scharfer Glossen über die Bundesrepublik unter dem Kanzler Helmut Kohl. Für Bohrer herrschten in dieser Zeit Provinzialität und Konformismus in einem Land „ohne Ästhetik“. DLF Kultur
In memoriam Jon Hassell. (Er-)Finder weiter Welten. Spielräume.
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Kunst, MUSIK, Persona, Radio, Wissen, tagged Ö1, In memoriam, Johann Kneihs, John Hassell, MUSIK, Musiker, Spielräume, Tod, Trompeter, vertikales Hören on 29. Juni 2021|
Mit Johann Kneihs. Trompeter und Träumer, Sammler und Komponist: Jon Hassell (1937-2021)
Ö1 ab 17.30 Uhr: https://oe1.orf.at/player/live
In seiner Musik ging es mehr um das Aufbrechen als um das Ankommen. Das Erforschen neuer und anderer Klangmöglichkeiten steht im Mittelpunkt des Werks von Jon Hassell.
Jon Hassell, geboren 1937 in Memphis, Tennessee – am selben Ort wie der Blues, wie er stolz anmerkte – hatte bei Karlheinz Stockhausen zeitgenössische Musik studiert; in die USA zurückgekehrt, hatte er unter anderem an der Aufnahme von Terry Rileys bahnbrechender Komposition „In C“ mitgewirkt, das der Minimal Music den Weg bereitet hat.
Zunehmend erkundete Hassell seit den 1960er Jahren aber außereuropäische Musik, erlernte klassische indische Komposition bei dem Sänger und Lehrer Pandit Pran Nath. Statt der erste Raga-Trompeter zu werden, entschied er sich aber für einen eigenen Stil der Metabolisierung.
„Vierte Welt“, Fourth World, nannte er seine Kombination und Synthese aus traditioneller nichtwestlicher Musik, elektronischer Klangbearbeitung und Collage, dokumentiert auf anderthalb Dutzend Alben, beginnend 1977 mit dem Debütalbum „Vernal Equinox“. 1980 erschien die LP Fourth World, Vol. 1: Possible Musics, …
In den Jahrzehnten seither hat Jon Hassell sein musikalisches Konzept weiterentwickelt, zuletzt mit zwei Alben in Anlehnung an visuelle Kunst: „Listening to Pictures“ (2018) und „Seeing Through Sound“ (2020). Wie seine frühen Arbeiten sind es Einladungen in traumhafte, vielschichtige Landschaften, für deren Wahrnehmung Hassell den Ausdruck „vertikales Hören“ geprägt hat. Sein Tod im Alter von 84 Jahren reißt ihn aus unvollendeten Vorhaben für ein Buch und weitere Musik, teilt seine Familie mit: „Er liebte das Leben und diese Welt zu verlassen, war für ihn ein Kampf, weil er noch vieles mitteilen wollte, an Musik, Philosophie und mit seinem Schreiben.“
Wildes Denken – Ein Gespräch mit der Ethnologin Prof. Dr. Godula Kosack
Posted in Blütensthaub, Film, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Natur, Persona, Pflanzen, Psychologie, Tiere, Wissen, Wissenschaft, tagged Interview, Kunst des Heilens, Mafa, Mythos und Magie in Afrika, Natur, Nordkamerun, Prof. Dr. Godula Kosack, Rüdiger Sünner, Tod, Wildes Denken on 17. Mai 2021| 2 Comments »
Interview zwischen dem Filmemacher Rüdiger Sünner und der Ethnologieprofessorin Godula Kosack, die jahrelang Feldforschung bei den Mafa in Nordkamerun betrieb und dabei andere Perspektiven auf die Natur, den Tod und die Kunst des Heilens erfuhr. – http://www.godula-kosack.de/
Zettel 1474
Posted in Journal, Literatur, Persona, Philosophie, Wissen, tagged Immanuel Kant, Leben, Tod, Zettel on 10. Mai 2021| 2 Comments »
Immanuel Kant: Den Tod fürchten die am wenigsten, deren Leben den meisten Wert hat.
Nach dem Tod von Adam Zagajewski – Poesie für Anfänger
Posted in . N E W S, Artikel, Blütensthaub, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Wissen, tagged Adam Zagajewski, DLF, Geist, geistige Leben, Katharina Teutsch, Poesie, Tod on 28. April 2021| 11 Comments »
Am 21. März starb der polnische Dichter Adam Zagajewski. Sein letzter Essayband beweist, dass Liebenswürdigkeit Teil seiner Poetik war. Diese gilt als mögliche Antwort auf die Zerrüttungen des 20. Jahrhunderts. Von Katharina Teutsch
„Fragte mich jemand – was ist eigentlich dieses geistige Leben, das du in deinen Texten so gern erwähnst, selbstzufrieden, vielleicht sogar stolz, dass du so unmodern, so mutig bist…“ Unmodern war der polnische Dichter Adam Zagajewski in seinem Bemühen, den magischen Kern der Poesie gegen die ironische Attitüde zu verteidigen. Und mutig, sich für ein Leben im Dienst der geistigen Arbeit entschieden zu haben. – DLF
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.