Posts Tagged ‘Theater’
Fritz Kortner im Gespräch – Das Literarische Kaffeehaus (1965)
Posted in Fernsehen, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, Persona, Theater, Wissen, tagged 1965, Das Literarische Kaffeehaus, Fritz Kortner, Geschichte, Hans Mayer, Interview, Marcel Reich-Ranicki, Theater, Wissen on 30. März 2023|
Peter Hacks:
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, Theater, Wissen, tagged Dandy, DDR, Dichter, DLF Kultur, Literatur, Peter Hacks, Theater on 23. März 2023| 1 Comment »
Der letzte Dandy der deutschen Literatur
Peter Hacks kannte den größten deutschen Theaterdichter und Lyriker ab 1950 – sich selbst. Er gab eine Karriere im Westen auf für eine im Osten, war Gentleman und Genie, Snob und Stalinist, Polemiker und Frauenkenner, Dandy und Schulbuchautor.
Peter Hacks: „Es ist vorbei. Meine Liebe ist vorbei. Tod – macht mich vom Kummer frei!“
Heinrich IV
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Psychologie, Radio, tagged 1974, archive.org, Ö1, Hörspiel, Heinrich iV, Luigi Pirandello, Michael Heltau, Theater on 26. Februar 2023|
Luigi Pirandello nannte es sein Meisterwerk, das 1922, ein Jahr nach „Sechs Personen suchen einen Autor“ veröffentlichte Drama „Heinrich IV“. „Wir halten uns alle im guten Glauben an das schöne Bild, das wir von uns selbst machen“, sagt die in dieser Hörspielproduktion aus dem Jahr 1974 von Michael Heltau verkörperte Hauptfigur des Stücks, ein italienischer Adeliger, der bei einem Maskenumzug als Heinrich IV verkleidet, vom Pferd gestürzt ist und sich seit diesem von seinem Rivalen herbeiführten Unfall für den Kaiser Heinrich IV hält. Aber: Wie wahnsinnig ist dieser Wahnsinnige?
Die Hamletmaschine – Robert Wilson
Posted in Fernsehen, Geschichte, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Theater, tagged 1986, Die Hamletmaschine, Heiner Müller, Robert Wilson, Thalia Theater, Theater on 25. Februar 2023|
Robert Wilson – Mr. Bojangles‘ Memory, Og Son of Fire
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, MUSIK, Persona, Theater, Wissen, tagged Blues, Charles "Honi" Coles, Mr. Bojangles' Memory, MUSIK, Og Son of Fire, Robert Wilson, Theater, Ubu Web on 16. Februar 2023|
Die beiden Versionen dieses Werks sind Variationen über ein einziges Thema, bei denen die Musik je nach ihrer eigenen Klanglichkeit eine bestimmte Atmosphäre erzeugt. Eine der Versionen wird von einem Klavier begleitet, während die andere auf Blues-Kompositionen von Charles „Honi“ Coles basiert. Mr. Bojangles‘ Memory enthält eine Vielzahl von Bildeinblendungen wie das Theater von Wilson…,..
Die heilige Johanna der Schlachthöfe
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Kultur, Medien, Persona, Radio, Theater, Wissen, tagged 1932, Alfred Braun, archive.org, Berthold Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Fritz Kortner, Hörspiel, Helene Weigel, Theater, Tumblr on 1. November 2022|
„Es wird einmal zu den denkwürdigsten, aber unrühmlichsten Merkmalen der Kulturgeschichte unserer Zeit gehören, dass das Theater die Vermittlung eines der größten und bedeutendsten Dramen der Epoche dem Rundfunk überlassen musste“, schrieb der „Berliner Börsen-Courier“ nach der Ursendung des Stückes durch die Berliner Funkstunde am 11. April 1931.

Erst 1959 gelangte „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ durch Gustav Gründgens in Hamburg auf die Bühne. Die historische Rundfunkaufnahme ist eines der kostbarsten Dokumente früherer Hörspielkunst. Der mutige Vermittler des Stücks war der Rundfunkpionier Alfred Braun, der seinen Einsatz für Brecht und andere 1933 mit der Inhaftierung und KZ bezahlte.
Regie: Alfred Braun – Mit Fritz Kortner, Carola Neher, Helene Weigel, Ernst Busch, Paul Bildt, Peter Lorre, Friedrich Gnass, Otto Kronburger u.a. Berliner Funkstunde 1932/41’50
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Posted in Fernsehen, Geschichte, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Psychologie, Theater, tagged Christiane Hörbiger, Fernsehen, Friedrich Schiller, Fritz Kortner, Helmut Lohner, Kabale und Liebe, Literatur, NDR, Theater on 18. Oktober 2022|
Zum Tod von Bruno Latour: „Kosmokoloss. Eine Tragikomödie über das Klima und den Erdball“
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged ardaudiothek.de, Bruno Latour, Kosmokoloss, Theater, Tod, Tragikomödie, Wandlung on 14. Oktober 2022|
Tragikomödie · Nach einem Theaterstück des französischen Soziologen und Anthropologen Bruno Latour: Die Menschheit sieht nicht, dass ihre Lebensweise zu einer ökologischen Krise geführt hat, die vielleicht nur wenige überleben.
Die Kontroverse beginnt: Wie mit den Monstern umgehen, die wir erschaffen haben?
Der Park
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Psychologie, Radio, Symbole, tagged Botho Strauß, DLF Kultur, Dokumentation, Hörspiel, Heinz Ritter, Peter Stein, Shakespeares „Sommernachtstraum“, Theater on 7. August 2022|
Shakespeares „Sommernachtstraum“ in der BRD der 80er – Von Botho Strauß
Titania und Oberon aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ finden sich in einem verdreckten Stadtpark wieder. Sie bemühen sich, den Menschen Sinnlichkeit und Poesie zu bringen, aber in einer hektischen Welt ist das keine leichte Aufgabe.
Deutschlandfunk Kultur – Sonntag, 7. August 2022 um 18:30 Uhr
In seinem Theaterstück unternimmt Botho Strauß den Versuch, die alten Gottheiten und Konstellationen aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ in die Gegenwart der Bundesrepublik, auf die Paare und Passanten der 1980er-Jahre zu übertragen. In der Dokumentation von Heinz Ritter vermitteln Ausschnitte der Inszenierung von Peter Stein einen akustischen Eindruck dieser bizarren Mischung aus Shakespeare und Boulevard, aus Mythos und Alltag, Spuk und Satire, Wohlstandsekel und Totentanz.
https://www.hoerspielundfeature.de/der-park-100.html
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.