Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Theater’

Die Literaturexperten Hans Mayer und Marcel Reich-Ranicki befragen den „Mann des Theaters“ zur zeitgenössischen Dramatik und das Inszenieren der Stücke von Beckett, Brecht, Shakespeare und Molière (28.02.1965). Fritz Kortner (1892-1970) war ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur. Seinen Durchbruch als Schauspieler erlebte er in Karlheinz Martins Inszenierung von Ernst Tollers Schauspiel „Die Wandlung“ 1919 in Berlin. Aufgrund jahrelanger Anfeindungen durch die Nationalsozialisten verliess Kortner einige Monate vor Anbruch der NS-Zeit Deutschland. Während der Emigration in Großbritannien und den Vereinigten Staaten arbeitete er als Drehbuchautor und Schauspieler in der Filmbranche.
Werbung

Read Full Post »

Der letzte Dandy der deutschen Literatur

Peter Hacks kannte den größten deutschen Theaterdichter und Lyriker ab 1950 – sich selbst. Er gab eine Karriere im Westen auf für eine im Osten, war Gentleman und Genie, Snob und Stalinist, Polemiker und Frauenkenner, Dandy und Schulbuchautor.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/koenig-ohneland-peter-hacks-der-letzte-dandy-der-deutschen-literatur-dlf-kultur-1f8767b3-100.html

Peter Hacks: „Es ist vorbei. Meine Liebe ist vorbei. Tod – macht mich vom Kummer frei!“

Read Full Post »

by Luigi Pirandello

Luigi Pirandello nannte es sein Meisterwerk, das 1922, ein Jahr nach „Sechs Personen suchen einen Autor“ veröffentlichte Drama „Heinrich IV“. „Wir halten uns alle im guten Glauben an das schöne Bild, das wir von uns selbst machen“, sagt die in dieser Hörspielproduktion aus dem Jahr 1974 von Michael Heltau verkörperte Hauptfigur des Stücks, ein italienischer Adeliger, der bei einem Maskenumzug als Heinrich IV verkleidet, vom Pferd gestürzt ist und sich seit diesem von seinem Rivalen herbeiführten Unfall für den Kaiser Heinrich IV hält. Aber: Wie wahnsinnig ist dieser Wahnsinnige? 

https://ia904600.us.archive.org/35/items/heinrich_iv_hsp/heinrich_IV.mp3

Read Full Post »

Read Full Post »

Die beiden Versionen dieses Werks sind Variationen über ein einziges Thema, bei denen die Musik je nach ihrer eigenen Klanglichkeit eine bestimmte Atmosphäre erzeugt. Eine der Versionen wird von einem Klavier begleitet, während die andere auf Blues-Kompositionen von Charles „Honi“ Coles basiert. Mr. Bojangles‘ Memory enthält eine Vielzahl von Bildeinblendungen wie das Theater von Wilson…,..

https://ubu.com/film/wilson_bojangles.html

Read Full Post »

by Bertolt Brecht

„Es wird einmal zu den denkwürdigsten, aber unrühmlichsten Merkmalen der Kulturgeschichte unserer Zeit gehören, dass das Theater die Vermittlung eines der größten und bedeutendsten Dramen der Epoche dem Rundfunk überlassen musste“, schrieb der „Berliner Börsen-Courier“ nach der Ursendung des Stückes durch die Berliner Funkstunde am 11. April 1931.

Erst 1959 gelangte „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ durch Gustav Gründgens in Hamburg auf die Bühne. Die historische Rundfunkaufnahme ist eines der kostbarsten Dokumente früherer Hörspielkunst. Der mutige Vermittler des Stücks war der Rundfunkpionier Alfred Braun, der seinen Einsatz für Brecht und andere 1933 mit der Inhaftierung und KZ bezahlte.

Regie: Alfred Braun – Mit Fritz Kortner, Carola Neher, Helene Weigel, Ernst Busch, Paul Bildt, Peter Lorre, Friedrich Gnass, Otto Kronburger u.a. Berliner Funkstunde 1932/41’50

Read Full Post »

Eine Sendung des NDR aus der Schiller-Nacht 2005. Die Sendung wurde 1959 als Premiere ausgestrahlt (https://filmreporter.de/retro/news/75…. In den Hauptrollen: Karl-Maria Schley, Christian Wolff, Boy Gobert, Maria Luise Etzel, Herbert Fleischmann, Hans-Karl Friedrich, Inge Meisel, Heidi Mentz, Herta Farenkrog, Peter Esser.
Legendäre (hier nicht ganz vollständige) Theaterprobe der vorletzten Szene in Schillers bürgerlichem Trauerspiel „Kabale und Liebe“. Mit Helmut Lohner und Christiane Hörbiger

Read Full Post »

Tragikomödie · Nach einem Theaterstück des französischen Soziologen und Anthropologen Bruno Latour: Die Menschheit sieht nicht, dass ihre Lebensweise zu einer ökologischen Krise geführt hat, die vielleicht nur wenige überleben.

Die Kontroverse beginnt: Wie mit den Monstern umgehen, die wir erschaffen haben?

https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/zum-tod-von-bruno-latour-kosmokoloss-eine-tragikomoedie-ueber-das-klima-und-den-erdball/bayern-2/12005827/

Read Full Post »

Shakespeares „Sommernachtstraum“ in der BRD der 80er – Von Botho Strauß

Titania und Oberon aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ finden sich in einem verdreckten Stadtpark wieder. Sie bemühen sich, den Menschen Sinnlichkeit und Poesie zu bringen, aber in einer hektischen Welt ist das keine leichte Aufgabe.

Deutschlandfunk Kultur – Sonntag, 7. August 2022 um 18:30 Uhr

In seinem Theaterstück unternimmt Botho Strauß den Versuch, die alten Gottheiten und Konstellationen aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ in die Gegenwart der Bundesrepublik, auf die Paare und Passanten der 1980er-Jahre zu übertragen. In der Dokumentation von Heinz Ritter vermitteln Ausschnitte der Inszenierung von Peter Stein einen akustischen Eindruck dieser bizarren Mischung aus Shakespeare und Boulevard, aus Mythos und Alltag, Spuk und Satire, Wohlstandsekel und Totentanz. 

https://www.hoerspielundfeature.de/der-park-100.html

Read Full Post »

Older Posts »