Posts Tagged ‘Tee’
Tee in der Weltgeschichte – Von der Seidenstraße bis zur Boston Tea Party – VON GÁBOR PAÁL
Posted in . N E W S, Diätetik&Kräutermedizin, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Persona, Pflanzen, Podcast, Radio, Wissen, tagged Gabor Paal, SWR 2, Tee, Wissen on 28. Dezember 2022|
Sendung am Donnerstag, 29.12.2022 um 8:30 Uhr, SWR2 Wissen, SWR2
Seit einigen Jahren gibt es den Beweis: Tee wurde schon auf der antiken Seidenstraße transportiert. Wie kaum ein anderes Handelsgut prägte er später die Kolonialgeschichte. Auch die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika begann 1773 mit der berühmten „Boston Tea Party“ – auf die sich radikalliberale Kräfte in den USA bis heute berufen.
Tee hat das gesellschaftliche Leben in Europa beeinflusst, die Porzellanherstellung in Deutschland inspiriert – und die Wissenschaft herausgefordert, die die dunklen Krümel vor ein großes Rätsel stellten, bis ein schottischer Spion durch China reiste und das Geheimnis lüftete.
Dang Gui – Chinesische Angelikawurzel
Posted in Apples&Oranges, Journal, Literatur, Natur, Partikel, Pflanzen, Photographie, Wissen, tagged Angelica-sinensis-Wurzel, Chinesische Angelikawurzel, Danggui, heilpflanzen-atlas.de, internet-apotheke-freiburg.de, TCM, Tee, 当归 on 31. März 2022|
Bezeichnung (Pinyin/Lat/Deu): Dang Gui – Angelicae sinensis Radix – Chinesische Angelikawurzel
Drogentyp: Wurzeln. Kochzeit: 20 Minuten
https://internet-apotheke-freiburg.de/shop/tcm/dang-gui.html
Angelica-sinensis-Wurzel in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Danggui, 当归
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gehört Angelica-sinensis-Wurzel zur Gruppe der Xue (Blut) tonisierenden Arzneimittel. Der chinesischen Name (Pinyin) von Angelica-sinensis-Wurzel lautet Danggui.
TCM-Merkmale von Danggui
- Temperaturverhalten: warm
- Geschmacksrichtung: süß, scharf
- Funktionskreisbezug: Leber (orbis hepaticus), Herz (orbis cardialis) und Milz (orbis lienalis).
- https://www.heilpflanzen-atlas.de/heilpflanzen/chinesische-angelika/
Wie gesund ist Tee? – Mythen und Wahrheiten
Posted in Apples&Oranges, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Persona, Pflanzen, Wissen, tagged Gabor Paal, Grüner Tee, Podcast, podtail.nl, SWR2 Wissen, Tee, Trinken on 21. Januar 2022|
Ständig erscheinen neue verheißungsvolle Studien: Grüner Tee sei gesund und beuge sogar Krankheiten wie Alzheimer, Krebs oder Multiple Sklerose vor. Aber was ist wirklich dran? Von Gábor Paál (SWR 2018) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tee | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen – podtail.nl
FORUM Eine Tasse Harmonie – Tee als Lebensgefühl
Posted in . N E W S, Apples&Oranges, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Pflanzen, Radio, Wissen, tagged Apples&Oranges, Forum, Gespräch, SWR2, Tee, Teetrinken on 10. November 2021| 1 Comment »
In immer mehr Städten machen „Tea Lounges“ den etablierten Cafés Konkurrenz. Das Angebot reicht von erlesenen Schwarz- und Grünteesorten über die neuesten Kräuter- und Aromamischungen bis hin zum „Bubble Tea“. Für Eilige und Bequeme wird Tee jetzt auch in Kapseln und Pads angeboten. Während der Kaffee-Absatz zurückgeht, erschließt sich der Teehandel neue Kunden. Wofür steht Teetrinken – bei uns und anderswo? Haben Schwarztee-Puristen recht, wenn sie abfällig auf die neuen Trends herabschauen? – SWR2
Gábor Paál diskutiert mit
Ernst Janssen, Journalist und Teetester, Sylt
Prof. Dr. Martin Krieger, Kulturhistoriker, Kiel
Sabine Schütze, SWR Redaktion Umwelt und Ernährung, Mainz
ZEN-WORTE IM TEE-RAUME
Posted in Blütensthaub, Geschichte, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Philosophie, Wissen, Z E N, tagged archive.org, Dao, Hermann Bohner, Koan, Tee, Teeraum, Weg, Zen on 30. September 2020|
Einführung und Übersetzung von Hermann Bohner
Vorbemerkung „Beim Tee ist es nicht anders: Der Tee ist letztlich ein Werkzeug (dōgu), den WEG (Tao) zu üben.“
Das vorliegende Buch ist betitelt mit Zen-Worte im Tee-Raume. Das mag für diejenigen, die mit der Teezeremonie nicht allzu vertraut sind, erkärungsbedürftig sein. Die ‚Zen-Worte‘ Bohners beziehen sich auf die Schriftrolle mit Kalligraphie, die im Teeraum in der dafür vorgesehen Nische (床の間, Tokonoma) aufgehängt sind, und die vom Tee-Meister (cha’jin) der Jahreszeit und dem Anlaß gemäß gewählt und gewechselt wird. Diese „Zen-Worte“ sind natürlich auch immer Kōans und haben einen meditativen (Zen-)Hintergrund. Dies insbesonders, da Stille bei der Teezeremonie oberstes Gebot ist. Bohner hat mit seinem Ausdruck „Zen-Worte“ die Doppeldeutigkeit perfekt beschrieben. Der japanische Titel des Originals liesse sich auch viel nüchterner mit „Die Schriftrollen im Teeraum – Bedeutung der Zen-Terminologie“ wiedergeben.
Hermann Bohner war, etwas zum Leidwesen seiner Frau, ein Liebhaber und Sammler von kakemono (掛物). Wie aus dem einleitenden Zitat erkennbar, handelt es sich bei diesem Buch um ein Werk, daß mehr mit Zen als mit der Bereitung von Tee befaßt ist. – archive.org
Kakuzo Okakura – Das Buch vom Tee
Posted in Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Pflanzen, Philosophie, Wissen, tagged China, Das Buch vom Tee, Gutenberg.Spiegel.de, Japan, Kakuzo Okakura, Tee, Teeismus, Trinken on 11. Dezember 2019|
1. Kapitel. Die Schale der Menschheit
Tee war im Anfang Medizin und wurde erst allmählich ein Getränk. Im China des achten Jahrhunderts kam er ins Reich der Poesie als etwas, das zum guten Ton gehörte. Das fünfzehnte Jahrhundert sah Japan ihn erhöhen zu einer Religion des Ästhetizismus, zum Teeismus. Der Teeismus ist ein Kult, gegründet auf die Verehrung des Schönen mitten im Alltagsgrau der Dinge, wie sie sind. Sein Sinn geht auf Reinheit und Harmonie, auf das Mysterium gegenseitigen Erbarmens, auf die Romantik in der gesellschaftlichen Ordnung. Er ist seinem Wesen nach eine Religion des Unvollkommenen, ein zarter Versuch, Mögliches zu vollenden in dem Unmöglichen, das wir Leben nennen…,.. gutenberg.spiegel.de
Wolfgang Sofsky – Die Farbe töten
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Partikel, Symbole, wordpress, tagged Farben, Fujiwara Teika, holbachinstitut, Tee, Teemeister, Wolfgang Sofsky on 7. April 2017|
Von japanischen Tee-Meistern wird gerne ein Gedicht von Fujiwara Teika (1162-1241) zitiert:
„Rundum sind keine blühenden Blumen zu sehen.
Ich sehe keine auffallenden Ahornblätter,
Ich sehe nur eine einsame Fischerhütte,
Am Meeresstrand, in der Dämmerung des Herbstabends.“
Der Tee-Raum, insbesondere jener des Rikyu-Stils, ist nur eine schmale Hütte für fünf Personen. Die Einrichtung ist einfach und reinlich, geradezu trostlos… –
Grüntee hilft bei Arthritis
Posted in . N E W S, Partikel, tagged Arthritis, Gelenkerkrankung, Grüntee, Tee on 9. Dezember 2016| 2 Comments »
Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, die schubweise auftritt und aus schulmedizinischer Sicht als unheilbar gilt. Weder kennt man die tatsächliche Ursache, noch gibt es Medikamente ohne Nebenwirkungen. Den Patienten werden starke Schmerzmittel oder Entzündungshemmer verordnet, um eine kurzfristige Linderung der Schmerzen zu erreichen. Aber es gibt auch natürliche Wirkstoffe gegen Arthritis. Erst kürzlich wurde eine Studie veröffentlicht, die zeigt, wie gut eine Substanz aus Grüntee bei Arthritis zu einer Besserung führen kann.
Lesen Sie mehr unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/gruentee-hilft-bei-arthritis-ia.html#ixzz4SKMCF1Xf
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.