Auszüge der Tagebuchnotizen von Franz Kafka / Rezitation: Axel Grube / Anmerkung: Das Glück begreifen, dass der Boden auf dem du stehst, nicht größer sein kann, als die zwei Füße, die ihn bedecken. (F. Kafka)
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Medien, Persona, Zettel, tagged Axel Grube, Franz Kafka, LYRIK_MUSIK #literaturforum, Notizen, Tagebücher on 30. September 2021|
Auszüge der Tagebuchnotizen von Franz Kafka / Rezitation: Axel Grube / Anmerkung: Das Glück begreifen, dass der Boden auf dem du stehst, nicht größer sein kann, als die zwei Füße, die ihn bedecken. (F. Kafka)
Posted in Geist und Gott, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Natur, Persona, Politik, Psychologie, Radio, Wissen, tagged 1946-1949, Hören, Lesung, Max Frisch, Michael von Burg, SRF, Tagebücher on 17. Januar 2021|
Max Frischs Tagebuch »1946-1949« ist eine Bestandsaufnahme. In ihm mischen sich Reiseberichte aus dem kriegszerstörten Deutschland und aus Osteuropa mit Persönlichem, Reflexionen über entstehende Werke mit Überlegungen zu seinem Selbstverständnis als Bürger und Künstler. Das Tagebuch nimmt eine zentrale Stelle in der Genese seines Werkes ein und ist für das Verständnis des Autors wesentlich. Großartig gelesen von Michael von Burg (SRF).
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Persona, Radio, Wissen, tagged Audio-Tagebücher, David Wojnarowicz, DLF Kultur, Feature, Im Schatten des amerikanischen Traums, Jean-Claude Kuner, Künstler, Tagebücher, USA on 29. April 2020|
Feature, vom 28.04.2020, 22:03 Uhr – deutschlandfunkkultur.de
Die Audio-Tagebücher des Künstlers David Wojnarowicz – Von Jean-Claude Kuner
David Wojnarowicz, 1954 in Red Bank (New Jersey) geboren, war in den 70er und 80er Jahren fester Bestandteil der New Yorker Kunstszene. Als Autor und Fotograf war er ein scharfer Analytiker seiner Zeit und kämpfte mit radikalen ästhetischen Mitteln gegen die regressiven und rassistischen Kräfte in Kunst und Politik. Als er 1992 an AIDS starb, hinterließ er dutzende Audiotagebücher mit Reflektionen seiner Kunst und seines Lebens…
Posted in Hören&Hörspiel, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged DLF, Lesung, Literatur, Tagebücher, Udo Samel, Victor Klemperer, Wissen on 15. Juli 2018|
Posted in 1, Artikel, Kultur, Literatur, Persona, Politik, tagged Erich Mühsam, Literaturkritik, Tagebücher on 11. September 2017|
Die Edition der Tagebücher Erich Mühsams im Verbrecher Verlag wird kontinuierlich fortgesetzt, mittlerweile ist der elfte Band der auf 15 Bände angelegten Buchausgabe erschienen. Verfügbar sind damit zwei weitere Tagebuchhefte (Nr. 33, 34), die die Zeit vom 6. Juli bis zum 2. Oktober 1922 abdecken – drei Monate von insgesamt fünf Jahren Festungshaft, die Mühsam ab 1919 im bayerischen Niederschönenfeld absitzen musste.
http://literaturkritik.de/id/23630 + http://www.muehsam-tagebuch.de/tb/index.php