Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘SZ’

Peter Brook ist tot, der große Regisseur, der das Theater zu seinem Urgrund, dem Menschen auf der Bühne, zurückführte. – Von Egbert Tholl

Es gebe, schrieb Peter Brook in den Sechzigerjahren in seinem Essay „Der leere Raum“, vier Formen von Theater: das konventionelle, das er für tödlich hielt, das heilige, das an Ritualen festhalte und deshalb wohl überlebensfähig sei, das volksnahe, derbe und das unmittelbare. Das mochte er am liebsten. Denn, und mit dieser Definition wurde er berühmt, bedeutend, hunderttausendmal zitiert: „Ich kann jeden leeren Raum nehmen und ihn eine nackte Bühne nennen. Ein Mann geht durch den Raum, während ihm ein anderer zusieht; das ist alles, was zur Theaterhandlung notwendig ist.“

https://www.sueddeutsche.de/kultur/nachruf-peter-brook-theater-regisseur-1.5614162

Werbung

Read Full Post »

Der Basler Philologe Johann Jakob Spreng hat sein Leben der Pflege der deutschen Sprache gewidmet. Mit einer Verspätung von 265 Jahren erscheint jetzt sein „Allgemeines deutsches Glossarium„. Von Hermann Unterstöger

Woran liegt es, dass sich weder im Grimm noch im Duden noch sonst wo Wörter wie „Barnfödsel“ (Kindbett), „ramps“ (hochbeinig) oder „Gemühtsfinsternisß“ (Schwermut) finden? Das liegt, zugespitzt gesagt, am Siebenjährigen Krieg. Diese Heimsuchung festigte nicht nur Preußens Machtstellung. Sie verhinderte indirekt auch, dass Johann Jakob Spreng sein großes Wörterbuch in Druck geben konnte, … SZ

Read Full Post »

Wir enthüllen mit dem #PegasusProject, wie Staaten mit Hilfe der #NSO Software Pegasus in großem Stil Kritiker ausspähen.

projekte.sueddeutsche.de

 Vielen Staaten dient Pegasus als Waffe gegen ganz andere Feinde: Journalisten, Menschenrechtler und Oppositionelle.

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/spaeh-software-pegasus-deutschland-101.html

Read Full Post »

Der Großinquisitor will in SC Deigners Hörspiel die Freiheit des Einzelnen beschränken. Ein Monolog, der zum Tribunal wird – und überraschend aktuell wirkt. Von Stefan Fischer

Zwei monströse Texte hat der Autor und Musiker Björn SC Deigner ausgewählt als Fundamente seines Hörspiels Der Großinquisitor: das Johannes-Evangelium und Fjodor Dostojewskis Roman Die Brüder Karamasow. Dostojewski wiederum hat im fünften Buch seines Romans ein spezielles Kapitel eingefügt, das auch eigens als Buch veröffentlicht worden ist unter dem Titel Der Großinquisitor. Iwan Karamasow erzählt darin die wunderliche Geschichte von der Rückkehr Jesu auf die Erde. SZ

SWR2 Hörspiel

Read Full Post »

Aus dem Häuschen

Selten war der Begriff „Wohnklo mit Kochdusche“ treffender als für jenes Vier-Quadratmeter-Haus, das gerade in Bremen zum Verkauf steht. Für Eigenbrötler aber echt praktisch.

Das Grundstück hat eine Fläche von satten sieben Quadratmetern, umgerechnet gut drei Smallest Houses also; die Wohnfläche beträgt komfortable vier Quadratmeter. Der Preis: 77 777 Euro. Eine eingängige Summe, darauf einen Bremer Schnaps. Von Peter Burghardt

SZ

Read Full Post »

Knapp 10 000 Jahre lang bot die Erde dem Menschen eine klimatisch stabile Bühne für das Stück namens Menschheitsgeschichte. Hochsommerliche Nachrichten vom Polarkreis zeigen: Diese Bühne ist akut gefährdet.
Der Kleine Prinz aus Antoine de Saint-Exupérys Kinderfabel kommt auf seiner Reise über die verschiedenen Planeten mit ihren jeweils sehr bizarren Erwachsenentypen auch beim Geografen vorbei, einem pedantisch ernsten Forscher. Dieser Geograf erklärt dem Kleinen Prinzen voller Stolz, dass seine Bücher deshalb so unvergleichlich wertvoll seien, weil sie „niemals unmodern werden. Es ist sehr selten, dass ein Berg seinen Platz wechselt. Es ist sehr selten, dass ein Ozean sein Wasser ausleert.“ Der Geograf glitzert geradezu in seinem unerschütterlichen Wissensstolz, dass alle Fakten, die er in seinen Büchern sammelt, in Stein gemeißelt sind, unverrückbar, ewig gültig…,.. SZ

Read Full Post »

Bob Dylan haut zu Zeiten von Corona und hoher Arbeitslosigkeit in den USA ein ungeheures Niedergangsgedicht raus. Einen Rapsong, der keinerlei Trost spendet. Von Willi Winkler

Irgendwas in Youtube hineinsingen kann jeder Depp, und jeder zweite macht es grade, aber es gibt zum Glück auch noch Bob Dylan. Über Jahre schien er versackt in Nobelpreis-Scharaden und übelstem Sinatrismus, aber dann haute er vorvergangene Nacht ohne Vorwarnung einen Rap heraus, den dem fast 79-jährigen Fastnichtmehr-Sänger kein jüngerer nachmacht…

https://www.sueddeutsche.de/kultur/bob-dylan-rap-song-1.4859330

Read Full Post »

Feuerökologe Johann Goldammer spricht über die Brände in Australien, die fatale Vernachlässigung von Prävention und erklärt, warum das Zeitalter des Feuers aus seiner Sicht bereits begonnen hat. – Interview von Marlene Weiß

Schon seit Oktober 2019 dauern die Buschbrände in Australien an. Johann Goldammer leitet die Arbeitsgruppe Feuerökologie des Max-Planck-Instituts für Chemie und das Global Fire Monitoring Center (GFMC), angesiedelt an der Universität Freiburg. Das GFMC gehört zur UN-Strategie für Katastrophenvorsorge. Goldammer ist ein weltweit angesehener Waldbrand-Experte.- SZ

Read Full Post »

Bettina Kenter-Götte arbeitet Jahrzehnte als Schauspielerin. Dann wird sie Hartz-IV-Empfängerin und erkennt: Die „Schreckenskammer der Gesellschaft“ ist „absurd, brutal, menschenverachtend“.

Nach Jahrzehnten als Schauspielerin und Medienschaffende wurde Bettina Kenter-Götte krankheitsbedingt Empfängerin von Hartz IV – danach war ihr Leben geprägt von Angst vor Sanktionen.- SZ

Read Full Post »

Older Posts »