Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘SWR 2’

Sendetermin: Sonntag, 19.2.2023 um 18.20 Uhr im SWR 2

EIN SCHRIFTSTELLERISCHES SEHNSUCHTSHÖRSPIEL 

„Die ganze Geschichte begann an jenem Sonntagabend, wo ich mit der neugefundenen Bratschenfreundin, die den schönen Namen Jell trug und die ich ganze 30 Jahre nicht mehr gesehen hatte, wo ich also mit ihr an einem besonderen Platz saß, er war wie Jell, ein sanfter und doch so gewaltiger Platz. Sie war auffallend hübsch und ich auffallend, nun ja, nicht hässlich, aber doch anders, eckig und ungestüm. Eine freie Bank lud ein und wir saßen friedlich und doch angespannt und atmeten stockend aber fröhlich die laue Maienluft ein. Beim Kleingespräch über Urlaub und dass man keinen machen müsse, wenn es einem nicht läge, schaute mich plötzlich mit seiner zarten Kinderschnauze ein Fuchs an. 

https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-hoerspiel/bettie-i-alfred-meerkatzer-oder-der-kran-uebers-haus/swr2/12393081/

Werbung

Read Full Post »

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“, schrieb der Religionsphilosoph Martin Buber. Würde er Zoom-Konferenzen oder Whatsapp-Chats dazuzählen?

Wir verziehen uns ins Homeoffice, fragen Google nach dem Weg, vergleichen Waren bei Amazon und machen unseren Sorgen in Kommentarspalten Luft – oft in einem Ton, den wir Auge in Auge niemals anschlagen würden. Corona hat den Trend zur Kontaktvermeidung noch verstärkt.

Wieviel digitale Distanz verträgt eine Gesellschaft? Brauchen wir mehr echte Begegnung?

https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/smartphone-und-ich-vereinsamen-wir-digital-swr2-forum-2023-01-12-100.html

Read Full Post »

Ein Künstlerbesuch, der die Zeit dehnt. – Feature von Beate Berger.

Ein meditativer Besuch bei einem Mann, der aus Knoten Kunst macht. Die Fertigstellung eines seiner Objekte benötigt 18 Monate Arbeit.

Knoten macht Jens Risch, nichts als Knoten. Sie sind die Taktgeber seines Lebens, an jedem einzelnen Tag. Bis seine Knotenkunstwerke fertig sind, dauert es Jahre, und wenn sie dann in Museen landen, in Sammlungen und Galerien, sind sie vor allem eines: verdichtete Zeit.

Die Energie einer Dreiviertelmillion Knoten sei wie Laserlicht und beinahe hörbar, sagt Jens Risch: wie ein Rauschen, das feine Flirren einer höheren Potenz.

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/das-grosse-nichts-und-das-kleine-alles-portraet-des-kuenstlers-jens-risch-in-12-szenen-swr2-feature-2022-06-19-100.html

https://www.hoerspielundfeature.de/das-grosse-nichts-100.html

https://www.baumann-fotografie.de/series/jens-risch/

Read Full Post »

SWR 2Wie Ecuador eine ökologische Bewegung anführt – Von Elisabeth Weydt

Weltweit fordern Umweltverbände und Privatpersonen Gesetze, damit die Natur als Rechtssubjekt anerkannt wird und Menschen in ihrem Namen für ihren Schutz klagen können. Auch in Bayern setzt sich eine Initiative derzeit dafür ein. In Ecuador sind die Rechte der Natur seit 2008 in der Verfassung festgeschrieben. Die Umsetzung steht auf einem anderen Blatt. So klagt eine Kleinbäuerin gegen die Regierung, um den Bau einer Kupfermine im Regenwald der Anden zu verhindern. Kupfer ist für Windräder und E-Autos notwendig, die Mine würde aber eine der artenreichsten Regionen der Welt zerstören.

Hörbar: https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/im-namen-der-natur-canaida-guachagmira-2023-01-20-100.html

Read Full Post »

Von Henrik von Holtum

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/krrrch-looking-for-the-heart-of-noise-swr2-feature-2022-09-11-100.html

Der Wohlklang ist vermessen und die Harmonie ist geregelt. Wir streben nach Perfektion, aber da ist auch das kindliche Vergnügen, es platzen zu lassen, es brechen zu hören. KRRRCH würde der Comic dazu sagen. Eine Sehnsucht nach dem Unberechenbaren, Verzerrten, Überwältigenden. Eine Qualität von Sound, die die einen magnetisch anzieht und die anderen abstößt. Dieses Hörstück aus Musik, Gesprächen, Samples und Fieldrecordings, versucht dem Herz der Sache näher zu dem kommen, dem geilen Krach, dem KRRRCH.

Read Full Post »

Sendung am Donnerstag, 29.12.2022 um 8:30 Uhr, SWR2 Wissen, SWR2

Seit einigen Jahren gibt es den Beweis: Tee wurde schon auf der antiken Seidenstraße transportiert. Wie kaum ein anderes Handelsgut prägte er später die Kolonialgeschichte. Auch die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika begann 1773 mit der berühmten „Boston Tea Party“ – auf die sich radikalliberale Kräfte in den USA bis heute berufen.

Tee hat das gesellschaftliche Leben in Europa beeinflusst, die Porzellanherstellung in Deutschland inspiriert – und die Wissenschaft herausgefordert, die die dunklen Krümel vor ein großes Rätsel stellten, bis ein schottischer Spion durch China reiste und das Geheimnis lüftete.

https://www.swr.de/swr2/wissen/tee-in-der-weltgeschichte-1-2-von-der-seidenstrasse-bis-zur-boston-tea-party-swr2-wissen-2022-12-29-100.html

https://www.swr.de/swr2/wissen/tee-in-der-weltgeschichte-2-2-teekriege-und-die-macht-der-tee-nationen-swr2-wissen-2022-12-30-100.html

Read Full Post »

Sendung am Mittwoch, 28.12.2022 um 8:30 Uhr, SWR2 Wissen, SWR2 – Von Hans-Jörg Graf

Regelmäßige Praxis ist entscheidend, denn verändern sich bei Meditierenden auch Gehirnstrukturen. Studien zeigen: Meditation hilft gegen Depression, verlangsamt den Alterungsprozess im Gehirn – bringt allerdings auch Risiken mit sich.

https://www.swr.de/swr2/wissen/entspannung-und-erleuchtung-wie-meditation-wirkt-104.html

https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/63425002/080_Meditationsstudie-bei-chronischer-Depression

Read Full Post »

Die junge Anwältin Theresa soll Markus verteidigen. Er behauptet, er hätte in dem frauenverachtenden Incel-Forum mit den Attentatsplänen nur geprahlt. Aber wieso wurde bei ihm dann eine Waffe gefunden?

https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/moenche-100.html

Zweiter Teil des Krimis Mönche

Alpha

https://www.hoerspielundfeature.de/alpha-100.html

Read Full Post »

Der japanische Künstler Susumu Shingu – Von Malte Jaspersen / Feature

SWR 2 – Freitag, 16. September 2022 um 15:05 Uhr

„Wind, der über die Erde streicht, der alle und alles berührt“ – das ist das Hauptthema des japanischen Künstlers Susumu Shingu. Seine einzigartigen kinetischen Objekte stehen in vielen Ländern. Die unvorhersehbaren Bewegungen seiner Werke verkörpern Shingus Lebensprinzip: „Sich den Kräften nicht entgegenstellen, sondern sie annehmen, von ihnen lernen“. Ein Projekt, das er noch realisieren möchte: BreathingEarth, ein Dorf, dessen Energie sich aus Wind und Sonne speist, das mehr Bewusstheit im Umgang mit den fragilen Ressourcen der Natur schafft. – Hörbar:

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/und-irgendwann-werde-ich-wind-der-japanische-kuenstler-susumu-shingu-swr2-feature-2022-09-16-100.html

Read Full Post »

Older Posts »