Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘SWR 2 Essay’

Komponieren als Erweiterung des Bewusstseins – Der Ethica-Kompositionszyklus – DÁNIEL PÉTER BIRÓ

Ein Philosoph im Ausnahmezustand, ein Komponist auf der Suche nach interreligiösen Dialogen und das alles im Wechselspiel der Jahrhunderte: Der ungarische Komponist Dániel Péter Biró hat in den Niederlanden Synagogen und Moscheen besucht, deren Rezitationsgesänge studiert und nebenbei die Exil-Geschichte von Baruch Spinoza erforscht. Birós eigene Musik reflektiert aus heutiger Perspektive die Zusammenhänge, auf die er gestoßen ist. Und sie stellt grundsätzliche Fragen: nach möglichen Formen unseres Zusammenlebens und philosophischer Erkenntnis.

Am Sonntag um 23:03 Uhr im SWR2 / SWR2 Essay (+ Manuskript)

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/komponieren-als-erweiterung-des-bewusstseins-der-ethica-kompositionszyklus-swr2-essay-2023-02-05-100.html

Werbung

Read Full Post »

SWR 2 Essay

Zum Geburtstag von Stephen King denkt Dietmar Dath darüber nach, was das Böse bei King ausmacht und wer es besiegen kann.

https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-essay/was-das-boese-nicht-sieht/swr2/10818417/

Mehr als vierhundert Millionen Bücher in vierzig Sprachen hat Stephen King verkauft. Viele seiner Werke wurden und werden verfilmt. Sein Ruf spricht von einem Mann, der von Schock und Schrecken erzählen kann und genau weiß, was das Böse ist. Aber was genau ist darunter zu verstehen, in Literatur und Leben? Der dialogische Radio-Essay „Was das Böse nicht sieht“ geht einer Spur durch das Werk dieses Autors nach, die noch unheimlicher ist als seine verstörendsten Schöpfungen.

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/was-das-boese-nicht-sieht-swr2-essay-2022-09-18-100.html

Read Full Post »

Seit es den kulturkritischen Begriff der cultural appropriation (kulturelle Aneignung) gibt, wird Elvis oft als ein abschreckender Musterfall genannt, die auf eine Ent-eignung hinauslaufe, auf eine Durchsetzung kultureller Macht der weißen Mehrheit. Aber Elvis kommt nicht von der einen Seite, um sich der anderen zu bemächtigen – er lebt von Anfang in der amphibischen Zwischenwelt der Rassen und der Klassen.

Im ersten Teil seines dreiteiligen Essays über Elvis Presley schildert Heinrich Detering den Aufstieg Presleys als motiviert vom Ausbruch des „Anderen“: des Unmöglichen, des Verbotenen, des Tabus…,.. Elvis

(Teil 2, „I Have A Dream“, Sonntag, 12. Dezember 2021, 23.03 Uhr) – Teil 3, „Der Schamane in Las Vegas“, Sonntag, 19. Dezember 2021, 23:03 Uhr, SWR2 Essay)

Read Full Post »