Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘sueddeutsche.de/’

In einem Offenen Brief appellieren hunderte Autoren und Regisseurinnen von Hörspielen und Radiofeatures an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, sie angemessen zu bezahlen. Viele von ihnen sind durch die Sparmaßnahmen der Sender in ihrer Existenz bedroht. Von Stefan Fischer

Die Vorwürfe sind massiv: Von einem Schaden für Kunst und Kultur ist die Rede. Dass dem Genre Hörspiel die Auflösung droht und dem Autorenberuf die Entprofessionalisierung. Weiterhin, dass der öffentlich-rechtliche Hörfunk die Kultur nicht mehr als seinen Auftrag definiert, sondern nur noch als ein Angebot. Es ist die Rede von prekärer Bezahlung, dem Wegfall der Arbeitsgrundlage. Das alles gipfelt in dem Satz: „Die öffentlich-rechtlichen Sender werden zunehmend kulturvergessen.“ SZ

Werbung

Read Full Post »

Vor 100 Jahren wurde Friedrich Dürrenmatt geboren. Die Nachwelt hat ihn als Schulbuchautor eingesargt. Dabei bleibt sein apokalyptisches Weltbewusstsein aktuell und eine Herausforderung. – Von Martin Ebel. sueddeutsche.de

„Diese Groteske des Verschontseins stellte mich endlich vor eine Aufgabe: die Welt, die ich nicht zu erleben vermochte, wenigstens zu erdenken, der Welt Welten entgegenzusetzen.“

Read Full Post »

Gastbeiträge von Yavuz Baydar in der SZ

sueddeutsche.de

4. August 2016, 17:54 Uhr Türkisches Tagebuch (XVI) Warum man Erdoğan nicht trauen kann

tuerkisches-tagebuch

Read Full Post »

Vor 50 Jahren gab Mao China dem Irrsinn preis. Studenten ermordeten ihre Professoren, Söhne ihre Mütter. Noch heute ist es ein Land, in dem keiner keinem traut. – Von Kai Strittmatter

Vor 50 Jahren, am 16. Mai 1966, gab Mao Zedong den Startschuss zur „Großen Proletarischen Kulturrevolution„. Für Chinas Jugend war Mao der Messias, in seiner eigenen Partei aber war er dabei, nach katastrophalen Fehlschlägen seiner Politik an den Rand gedrängt zu werden. Deshalb die Kulturrevolution: Mao holte sich die Macht zurück. Mit Hilfe der Kinder. „Bombardiert die Hauptquartiere„, befahl er ihnen. Er rief sie zum Sturm auf die Autoritäten.

sueddeutsche.de

Read Full Post »