Posts Tagged ‘Süddeutsche Zeitung’
Josef Hader
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged Josef Hader, Kampagnen und Meinungen, Politik, Süddeutsche Zeitung on 18. März 2018|
Im Gespräch: Alexander Kluge“Ich könnte einen Nazi umdrehen“
Posted in 1, Artikel, Kultur, Medien, Politik, Sonstiges, Wissen, tagged Alexander Kluge, Interview, Süddeutsche Zeitung, Willi Winkler on 18. September 2016|
SZ: … und der König wieder da.
Kluge: Der Aufbruch von 1789 wäre mit dreißig Jahren Inkubationszeit zu stabilisieren gewesen. Er hätte dann bis zur Pariser Commune überleben können. Denken Sie an die bürgerliche Revolution, die selber vierhundert Jahre beansprucht hat. Die Linke leidet darunter, dass die Rechte immer so schnell als Konterrevolution auftritt und damit der ganze Kurs zerstört oder jedenfalls auf andere Ziele gerichtet wird. Die Französische Revolution hatte beispielsweise keine Zeit, Freiheitsrechte für die Kolonien zu entwickeln.
SZ: So wenig wie die amerikanische für die Sklaven.
Kluge: Deshalb bleibt die Revolution immer auf halbem Weg stehen.
SZ: Und diskreditiert sich damit.
und:
Carolin Emcke: Es ist vorbei. Es geht einfach nicht mehr.
Posted in . N E W S, Artikel, Kultur, Medien, Politik, Sonstiges, tagged Carolin Emcke, Kolumne, Olympische Spiele, Rio, Süddeutsche Zeitung, Sport on 15. August 2016| 2 Comments »
Die Olympischen Spiele von Rio sind die ersten, die ich nicht mehr anschauen mag. Nicht die Trailer, nicht die Vorberichte, nicht die Porträts, nicht die ersten Spiele der Fußball-Auswahl der Frauen oder die der Männer, nicht die Eröffnungsfeier – nichts lockt oder verführt mich mehr zu diesem unsportlichen Spektakel. Es ist aus. Die Liebe ist erloschen.
http://www.sueddeutsche.de/politik/kolumne-vorbei-1.3109047
Autor und Streiflicht-Chef Hilmar Klute im Gespräch „Die Themen sind oft Zufall“
Posted in Artikel, Blogger, Kultur, tagged Detektor.fm, Hilmar Klute, Joachim Ringelnatz, Süddeutsche Zeitung, Streiflicht on 11. Juli 2015|
Erste Seite, drei Absätze, 72 Zeilen. Das „Streiflicht“ ist das sprachliche Aushängeschild der Süddeutschen Zeitung. Die Autoren beschäftigen sich darin häufig mit den abseitigen Aspekten des Nachrichtengeschäfts. Streiflicht-Chef Hilmar Klute spricht bei detektor.fm über das Streiflicht und sein Ringelnatz-Buch.- streiflicht
Achtung! Dieses Interview wird Ihr Leben ändern!?
Posted in . N E W S, Artikel, Kultur, tagged Alexander Gorkow, Film, François Ozon, Jeanne Moreau, Süddeutsche Zeitung on 7. Januar 2015|
Im Gespräch: Jeanne Moreau – Von Alexander Gorkow
Jeanne Moreau wurde 1928 geboren und galt wahlweise als Muse oder Racheengel der Nouvelle Vague. Sie drehte – unter anderem – mit Orson Welles, Luis Bunuel, Peter Brook, Jean-Luc Godard, Elia Kazan, Michelangelo Antonioni, François Truffaut und Louis Malle. Dabei entstanden prägende Werke der Filmgeschichte, wie „Fahrstuhl zum Schafott“, „Jules et Jim“ und „Die Nacht“. Zum Skandal geriet 1965 ihr Striptease mit Brigitte Bardot in der Revolutionskomödie „Viva Maria!“. Sie führte inzwischen auch selbst Regie und engagiert sich auf Festivals in vielen Ländern für junge Regisseure und Schauspieler. François Ozons neuer Film „Die Zeit, die bleibt“, in dem sie mitspielt, kommt am Donnerstag in die Kinos.- sueddeutsche.de
PSYCHOANALYSE DER NEINSAGER – Pegida auf die Couch
Posted in Artikel, Kultur, Psychologie, Radio, tagged Byung-Chul Han, Deutschlandradio Kultur, Pegida auf die Couch, Süddeutsche Zeitung on 17. Dezember 2014| 4 Comments »
In der „Süddeutschen“ versucht der südkoreanische Philosoph Byung-Chul Han, das Phänomen Pegida zu erklären und kommt zu dem Schluss, dass diese Menschen einen imaginären Feind konstruieren, der die Seele entlastet. Dem könne man nur mit Psychoanalyse begegnen – oder mit Helene Fischer.- deutschlandradiokultur.de/psychoanalyse-der-neinsager
Zweite Enthüllungs-Welle trifft Luxemburg
Posted in . N E W S, Sonstiges, tagged Geldgeschäfte, Luxemburg, Süddeutsche Zeitung, Steuervermeidung on 10. Dezember 2014| 2 Comments »
- Das Ausmaß der Steuervermeidung in Luxemburg ist deutlich größer als bisher bekannt. Das belegen neue Dokumente, die der Süddeutschen Zeitungund weiteren internationalen Medien vorliegen.
- Die Unterlagen enthüllen die Praktiken von 35 Unternehmen. Betroffen sind etwa der Internet-Telefondienst Skype, das Unterhaltungsimperium Disney sowie der Hygieneartikelhersteller Reckitt Benckiser (RB), an dem die Familie Reimann beteiligt ist, einer der reichsten deutschen Industriellen-Clans.
- sueddeutsche.de/wirtschaft/neues-datenleck
Was Grünkohl mit Pinkel zu tun hat
Posted in . N E W S, Artikel, tagged Grünkohl, Süddeutsche Zeitung on 28. November 2014|
In Norddeutschland isst man „Kohl mit Pinkel“ und spielt dazu Teebeutel-Weitwurf, in New York ist das Gemüse ein Szenesnack. Auch Michelle Obama liebt Grünkohl. Einigen deutschen Politikern scheint er allerdings weniger gut zu bekommen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.