Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Staat’

Von Rolf Cantzen / Deutschlandradio Kultur

Anarchisten sitzen zwischen allen politischen Stühlen: Sie glauben nicht daran, dass eine Gesellschaft der Freien und Gleichen entstehen kann, wenn die kapitalistische Industriegesellschaft mit ihrer Konkurrenzwirtschaft staatlich reguliert wird. Sie plädieren für Dezentralisierung und Föderalismus, für eine Versöhnung mit der Natur, für Solidarität ohne Zwang, für umfassende individuelle Freiheit, für Gewaltlosigkeit. Die repräsentative Demokratie ist ihnen nicht genug und der zentralistische Nationalstaat ein Greul. Den Bürgerlichen sind sie zu herrschaftskritisch. Den Staatssozialisten hingegen sind die Anarchisten zu staats- und hierarchiekritisch, zu individualistisch, zu liberal, zu sehr darauf bedacht, Vielfalt zuzulassen. Bekannte Anarchisten sind – neben den „Klassikern“ Bakunin und Kropotkin – Landauer, Tolstoi und Gandhi.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-anarchismus-kein-gott-kein-staat-kein.1024.de.html?dram:article_id=475678

Klicke, um auf index.media.c9496d397e7c18639e64f54f585e4844.pdf zuzugreifen

Werbung

Read Full Post »

James C. Scotts „Mühlen der Zivilisation“ rekonstruiert den Ursprung der ersten Staaten der Menschheitsgeschichte.

Uns allen kommt es ganz natürlich vor, in einem Staat zu leben. Bei Geburt wird uns eine Urkunde ausgestellt, die uns von nun an als Staatsbürger*in verbrieft und wir wissen es dem mächtigen Leviathan fortan zu danken, indem wir ihm zubilligen, die Regeln für unsere Gesellschaft zu machen, die er mit dem Gewaltmonopol gegen unsere potentielle Aufmüpfigkeit absichert. Da, wo der Staat „funktioniert“, greift er in alle Lebensbereiche ein:

https://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch/buchrezensionen/sachliteratur/james_c_scott_muehlen_der_zivilisation_5708.html?fbclid=IwAR0TaXitdqFUejot3nBTYck5bb7z4jthuHVsBT-5pevsVKSW2V7Krfjx2Y8

Read Full Post »

Der französische Philosoph Alain Badiou glaubt an einen neuen, leidenschaftlichen Kommunismus, der eine egalitäre Weltgemeinschaft anstrebt. Er spricht über die Sehnsucht nach Ruhe und über die Revolution – und er erklärt, warum er nicht wählt.

Von Andreas Tobler (Interview) und Ursula Häne (Fotos) – woz.ch

Read Full Post »