Niklas Luhmann: Einmal in Kommunikation verstrickt, kommt man nie wieder in das Paradies der einfachen Seelen zurück.
Posts Tagged ‘Sprechen’
Zettel 1823
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Persona, Philosophie, Politik, Psychologie, Wissen, Wissenschaft, Z E N, Zettel, tagged Gespräch, Kommunikation, Niklas Luhmann, Paradies der einfachen Seelen, So-Sein, Sprechen on 10. Dezember 2021|
Kloster Regel
Posted in Meditation, Zettel, tagged Kloster Regel, Sprechen, Stille, Zettel on 11. Oktober 2021|
Sprich nicht, es sei denn, Du kannst die Stille verbessern.
Chinesische Weisheit
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Philosophie, Psychologie, Zettel, tagged Chinesische Weisheit, Menschen, Menschenliebe, Sprache, Sprechen, Verhalten on 13. September 2021|
Menschen, die blumenreich und gewandt sprechen und von angenehmem Umgang sind, verfügen selten über die Tugend der Menschenliebe.
Swetlana Alexijewitsch
Posted in Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Wissen, tagged Der kleine Mensch, Literatur, Sprache, Sprechen, Swetlana Alexijewitsch, Zitat on 23. Mai 2021|
In meinen Büchern erzählt der „kleine Mensch“ von sich. Das Sandkorn der Geschichte. Er wird nie gefragt, er verschwindet spurlos, er nimmt seine Geheimnisse mit ins Grab. Ich gehe zu denen, die keine Stimme haben. Ich höre ihnen zu, höre sie an, belausche sie. Die Straße ist für mich ein Chor, eine Sinfonie. Es ist unendlich schade, wie vieles ins Nichts gesagt, geflüstert, geschrien wird. Nur einen kurzen Augenblick lang existiert. Im Menschen und im menschlichen Leben gibt es vieles, worüber die Kunst nicht nur noch nie gesprochen hat, sondern wovon sie auch nichts ahnt. Das alles blitzt nur kurz auf und verschwindet, und heute verschwindet es besonders schnell. Unser Leben ist sehr schnell geworden. Flaubert sagte von sich, er sei „ein Mensch der Feder“, ich kann von mir sagen: Ich bin ein Mensch des Ohres.
HOMO NARRANS – Wie das Erzählen unser Leben organisiert
Posted in Artikel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Tiere, Wissen, Wissenschaft, tagged Biologie, Erzählen, Johannes Gelich, So-Sein, Sprache, Sprechen, Werner Siefer on 11. Februar 2020|
Das Erzählen ist so alt wie der Homo sapiens, und doch stellt sich die Frage: Wann begann der Mensch mit dem Erzählen? Oder sollte man besser sagen: Woher kommt der menschliche Erzählinstinkt? In seinem gleichnamigen Sachbuch beschreibt der Biologe und Hirnforscher Werner Siefer, wie das Lausen der Affen von der Sprache und dem Erahnen der Absichten anderer abgelöst wurde…,..
Sprüche der Väter: Die G’tteslehre – Die Masakheth Awoth im babylonischen Talmud
Posted in Blogger, Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Symbole, Wissen, tagged Gott, Gotteslehre, judentum.org, Masakheth Awoth, Schweigen, Sprüche der Väter, Sprechen, Talmud on 9. Juli 2019|
Aus dem 7.Kapitel – Mein Leben lang habe ich unter Weisen verbracht und habe gefunden, daß für den Menschen nichts heilsamer sei als Schweigen. 1, 17. * Sprich wenig und tue viel. 1, 15. – judentum.org
Fritz B. Simon – Die Kunst ein guter Analysand zu sein
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kultur, Medien, Persona, Psychologie, Wissen, tagged Carl-Auer Verlag, Fritz B. Simon, Kommunikation, Psychologie, Soundcloud, Sprache, Sprechen on 14. Mai 2019|
Wenn erwachsene Menschen, die in einem ähnlichen kulturellen Umfeld aufgewachsen sind, miteinander in Kommunikation treten, dann geschieht dies nicht in einem luftleeren Raum. Die Komplexität der Situation ist durch eine Zahl stillschweigender Übereinkünfte erheblich reduziert, die Erwartungen der Beteiligten sind durch die Situation bzw. ihre Definition gerichtet und begrenzt. Wenn zwei Menschen miteinander reden, so ist das, was sie sagen, in seiner Bedeutung immer durch den Kontext mitbestimmt – ganz unabhängig davon, was sie sagen. Dies gilt natürlich und gerade auch für die psychoanalytische Behandlung…
Freies Sprechen ist die Grundtechnik der Demokratie. Disput\Berlin! führte vor, welche Tugenden dazu dringend wiederzugewinnen wären. – Von Martin Tschechne
Posted in . N E W S, Artikel, Blogger, Journal, Kultur, Medien, Politik, Sonstiges, Wissen, tagged Debatte, FUTURZWEI, Lesen, Martin Tschechne, Reden, Sprechen on 23. Mai 2018|
Wir haben abgestimmt. Wir haben unsere Erklärung unterzeichnet. Wir haben eine Meinung. Woher sie kommt und worauf sie sich begründet? Gott ja. Man liest so viel…
Ein bisschen Hoffnung war da, als die große Koalition noch auf der Kippe stand: Vielleicht würde mit einem Minderheitskabinett ja der Bundestag zu neuen Ehren kommen, als Forum der Debatte und der konstruktiven Auseinandersetzung. Der Ausgang ist bekannt…
RÜCKKEHR DES MOHAWK IN KAHNAWAKE
Posted in . N E W S, Artikel, Kultur, Wissen, tagged Goethe.de, Mohawk, Sprache, Sprechen, Ureinwohner Nordamerikas on 18. Januar 2018|
Wenn man die Mohawks im Indianerreservat Kahnawake in ihrer Herkunftssprache anspricht – und wenn es nur zur Begrüßung oder zum Abschied ist – tritt sofort ein Lächeln in ihre Gesichter.
Allerdings sprechen nur wenige Mohawks in Québec ihre Herkunftssprache noch fließend. Wie der Großteil der Indianer in Québec litten die Bewohner dieses Reservats einige Kilometer von Montreal entfernt unter dem Einfluss der kanadischen Internatsschulen, und mindestens einer Generation der Mohawks wurde in der Schule verboten, Mohawk zu sprechen.
Doch die Gemeinschaft hat ihre Probleme seither in Angriff genommen und so gibt es immer mehr Programme für das Erlernen des Mohawk. Im Unterricht an der Grundschule Karihwanoron, deren Name übersetzt „Kostbarkeiten“ bedeutet, lernen die Kinder die Namen verschiedener Tiere auf Mohawk, zum Beispiel die Bezeichnungen für Wolf, Bär oder Biber. Ein Schaubild präsentiert außerdem die verschiedenen Vögel in ihrer Umgebung: den Blauhäher, den Kardinal oder den Stieglitz.
Der gesamte Unterricht – von der Vorschule bis zum sechsten Jahr der Grundschule – findet an dieser Schule auf Mohawk statt. Mathematik und Naturwissenschaften werden auf Mohawk unterrichtet und den Schülern kulturelles Wissen vermittelt: Gebete, Tänze, Lieder, Landwirtschaft. In der Klasse werden die Schüler von zwei Lehrern, einem Mann und einer Frau, unterrichtet.- goethe.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.