Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘SDR’

ein Hörspiel von Rod Beacham, Erstsendung: 12.05.1986

Sir John Carlyle, ein reicher Baulöwe mit schmutzigen Nebengeschäften, engagiert über einen Mittelsmann einen Auftragskiller. Ein belastender Brief muss gefunden und sein Besitzer beseitigt werden. Noch heute Nacht, im Nachtexpress von London nach Edinburgh. Wenig später trifft eine illustre Gesellschaft im Schlafabteil des Zugs aufeinander: ein junger Verleger, der ungarische Schachgroßmeister Hans Tabor, eine Londoner Salondame und der Geschäftsmann Henry Carstairs. Wer ist der Jäger und wer der Gejagte?

Rodney W. Beacham (1940-2013) war ein englischer Autor. Er wuchs in Japan und Südafrika auf, arbeitete zunächst als Schauspieler und begann Ende der 1970er-Jahre mit dem Schreiben. Beacham veröffentlichte Theaterstücke, Drehbücher und Hörspiele, die von der BBC produziert wurden.

https://archive.org/details/wer_ist_wer

Werbung

Read Full Post »

Eine Aufzeichnung aus dem Renitenztheater Stuttgart – Eine Produktion des SDR 1988

Read Full Post »

Fritz Martinis Essay über Schillers „Wallenstein“ anlässlich des Schiller Jahres 1955 und der SDR-Hörspielfassung von Leopold Lindtberg.

https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/schillers-wallenstein-seine-menschliche-und-kuenstlerische-probleme-100.html

Read Full Post »

Die äußerste Form der Paranoia ist nicht, wenn sich jeder, sondern wenn sich alles gegen einen verschwört. Statt ‚mein Chef intrigiert gegen mich‘ muß es dann heißen: ‚Das Telefon meines Chefs intrigiert gegen mich,‘ Aber auch bei klarem Verstand kommt es uns zuweilen so vor, als ob die Objekte ihren eigenen Willen hätten: Sie tun einfach nicht, was wir von ihnen erwarten, daß sie tun, sie kommen uns plötzlich indie Quere oder beweisen umgekehrt einen unnatürlichen Widerwillen gegen Veränderungen. In der Geschichte ‚Kolonie‘ sollte eine Situation geschaffen werden, in der die tückischen Intrigen der Objekte ganz rational erklärbar sind, ohne also irgendeine Form geistiger Verwirrung auf Seiten der Menschen bemühen zu müssen. Das mußte wohl zwangsläufig auf einen fremden Planeten führen. – https://archive.org/details/die-kolonie

Read Full Post »

Paul Watzlawick über seine Kommunikationstheorie und das Unglücklichsein #1985

1985 tritt Watzlawick bei einem Seminar im Stuttgarter Hospitalhof auf. Anschließend gibt er Hildegard Lüning vom Süddeutschen Rundfunk ein Interview, in dem sie auch Auszüge aus seinem Vortrag anspricht. Denn Watzlawick ist nicht zuletzt deshalb so populär, weil er seine Botschaften in prägnante Geschichten packen konnte. SWR2 Wissen

Read Full Post »

Read Full Post »

Pink Floyd performance of ‚A Saucerful of Secrets‘ as featured on the TV programme P1 – P wie Petersilie broadcast on SDR TV network in Stuggart, Germany, 22 July 1969.

Read Full Post »

„Max Beckmann – Maler male, rede nicht“ Max Beckmann uns seine Kunst heute. Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart 1994. Film von Rudij Bergman, SDR 1994 Aufnahme: 3sat 17.5.1996 mit Stephan Lackner (Maler und Freund Beckmanns), Christian von Holst (Direktor der Staatsgalerie Stuttgart), Karin von Maur (Staatsgalerie) u.a.

Read Full Post »

Wie produziert man ein Genie? Reicht genetische Identität aus? Welche Rollen spielen Erziehung und soziales Umfeld in der geistigen Entwicklung eines Menschen? Vor diesen Fragen stehen die Wissenschaftler, denen es gelungen ist, mit Pralnikow II die Kopie eines genialen Wissenschaftlers ins Leben zu setzen. Doch: wird der künstliche Sohn das Lebenswerk seines toten Vaters vollenden? Der Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften hofft auf ein Mißlingen des Experiments. Er fordert aus moralischen Gründen Verbote für alle Versuche, die in das biologische Wesen des Menschen eingreifen.

Read Full Post »

Older Posts »