Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Sci Fi’

Bayern 2 Hörspiel Pool: Bestes deutsches Science-Fiction Hörspiel 2023 von Emma Braslavsky

SciFi-Krimi · Berlin, in einer nahen Zukunft. Dank boomender Robotik können sich Menschen künstliche Partner:innen bestellen. Doch statt dem Glücksfaktor steigen die Selbstmordraten. Die Roboter-Kommissarin Roberta soll Angehörige von Suizidopfern ermitteln, um der Stadt Bestattungskosten zu sparen.

https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/die-nacht-war-bleich-die-lichter-blinkten-bestes-deutsches-science-fiction-hoerspiel-2023-von-emma-braslavsky/bayern-2/12645231/

Werbung

Read Full Post »

Lichter am Nachthimmel, ein mysteriöses Wummern, kleine Explosionen. UFOs? Aliens? Wer weiß. Unbekannte Flugobjekte und exotische Außerirdische faszinieren die Menschheit. Sie beflügeln die Fantasie und bilden in der Popkultur ein eigenes Genre.

https://www.hoerspielundfeature.de/zwischen-science-und-fiction-ufos-aliens-und-der-erstkontakt-100.html

Read Full Post »

Golem, Avatar und Androiden – Von Christian Berndt

Künstliche Intelligenz und Maschinenmenschen sind keine Erfindung moderner Wissenschaft. Schon die griechische Mythologie erzählt von menschgemachten Wesen. Heute finden sich solche religiös inspirierten Figuren in Science-Fiction-Filmen.

Der Golem ist entfesselt und droht, das gesamte Ghetto zu zerstören. Dabei hatte Rabbi Löw den Golem erschaffen, damit er die jüdische Gemeinde vor der Vertreibung schützt. Paul Wegener erzählt 1920 in seinem Film „Der Golem, wie er in die Welt kam“ eine Geschichte, die auf der mittelalterlichen Legende eines künstlich erschaffenen Menschen beruht.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-wesen-religionen-golem-avatar-androiden-100.html

Read Full Post »

Unmögliches denken

Der britische Buchautor und Physiker Arthur C. Clarke war einer der größten Science-Fiction-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Weltweit bekannt wurde Clarke durch den Film „2001: Odyssee im Weltraum“.

Sir Arthur C. Clarke (1917-2008) schrieb schon Geschichten, die in der Zukunft spielten, bevor er sich mit einem Studium der Mathematik und Physik die wichtigen Kenntnisse für seine Science-Fiction-Romane und -Erzählungen angeeignet hatte. Auch als Wissenschaftler hat Clarke nachhaltige Spuren hinterlassen.

Bereits 1945 beschrieb er die Möglichkeit einer weltumspannenden Kommunikation mithilfe von nur drei im geostationären Orbit verteilten Satelliten. Es war eine Idee, die die Welt veränderte. Regisseur Stanley Kubrick, der in enger Zusammenarbeit mit Clarke den filmischen Meilenstein „2001: Odyssee im Weltraum“ realisierte, sagte über den Autor: „Er ist für mich der poetischste Science-Fiction-Schriftsteller, der wissenschaftlich informierteste; seine narrativen Ideen sind unglaublich. Es gibt da ein Gefühl der Traurigkeit, des Verstreichens der Zeit, der Einsamkeit der Welten.“

https://www.hoerspielundfeature.de/freistil-unmoegliches-denken-100.html

Read Full Post »

Von: Judith von Sternburg

Elisabeth Klars Science-Fiction-Roman „Es gibt uns“:

Das ist ein seltsamer Roman. Und auch wenn Literatur dazu gemacht und darin geübt ist, auf fremdes Gelände zu führen – lesen die meisten nicht darum, nämlich um etwas anderes kennenzulernen als sich selbst? –, so ist die Fremdheit diesmal doch noch größer als sonst. Noch ungeheuerlicher. „Es gibt uns“ spielt in der Zukunft, aber nicht die Künstliche Intelligenz, wie man es dieser Tage erwarten könnte, hat obsiegt und das Anthropozän überdauert. Übriggeblieben oder entstanden ist vielmehr eine von postapokalyptischen Widrigkeiten geplagte Menge tierischer und pflanzlicher, mutierter, von Tumoren befallener Mischwesen.

https://www.fr.de/kultur/literatur/elisabeth-klar-es-gibt-uns-da-sind-noch-welche-92075921.html

Read Full Post »

Read Full Post »

Der Hörspielsammler – Science

Die Robotermärchen sind eine Sammlung von Erzählungen des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahr 1964. Sie handeln von klassischen Märchenthemen, mit dem Unterschied, dass alle handelnden Personen Roboter sind. Die Menschen werden in den Geschichten nur am Rande und sehr nebulös erwähnt. In Lems Geschichte von der Überwindung des Bleichlings ist das Anstößige ein „schlaffes Wesen“ mit „Gesichtsloch“, das sich von Schmierigem ernährt und bis zum Rand voll Tücke steckt. An den Hof des Roboterkönigs Schlagnot wird so ein „Homus“ gebracht, um dort ausgestellt zu werden. Auf arglistige Weise bringt der Bleichling den Gehirnschlüssel der Königstochter an sich und erpresst damit seine Freilassung; den Schlüssel nimmt er mit, anstatt ihn beim Abflug wieder herzugeben. Also muss der König, dessen geliebtes Kind abgeschaltet vor sich hin rostet, ein paar Konquistadorentemperamente aussenden, die dem wabbligen Grauen nachsetzen. Der ausgelobte Preis ist Märchenstandard: Wer den Schlüssel zurückbringt, erhält die Prinzessin zur Frau. Die Kühnsten, Klügsten, Stärksten und Ausdauerndsten scheitern, bis endlich Erg Selbsterreg am Hof erscheint und behauptet, über den Bleichling gesiegt zu haben.

Read Full Post »

Ein Wissenschaftler steigert die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns durch Bestrahlung ins unermessliche. Am größten Hirnforschungsinstitut der Sowjetunion ist Prof. Komlin seit Jahren mit der Erforschung brachliegender Teile in den Frontallappen beschäftigt. Mit einem von ihm entwickelten Apparat zur Erzeugung von Neutrinostrahlen gelingt ihm eine medizinische Revolution. Er kann im Tierversuch nachweisen, dass schwere Krankheiten und selbst Knochenbrüche durch Bestrahlung der Frontallappen mit seinem Neutrinogenerator innerhalb weniger Stunden restlos abheilen. Aber noch geht er mit seiner Erfindung nicht an die Öffentlichkeit. Und dann wird er eines Tages mit merkwürdigen abdrücken auf seinem kahlrasierten Schädel bewusstlos aufgefunden. Wenige Tage später ist er tot.

Read Full Post »

by Fred Hoyle

produziert in: 1966
produziert von: WDR
Laufzeit: 86 Minuten
Genre: Science Fiction
Regie: Otto Düben

https://www.wikiwand.com/de/Die_schwarze_Wolke

Read Full Post »

Older Posts »