Während mir das nächtliche Schweigen in den Ohren summte …
Posts Tagged ‘Schweigen’
Michail Bulgakow
Posted in Bücher, Blütensthaub, Hören&Hörspiel, Journal, Partikel, Persona, Sonstiges, tagged Michail Bulgakow, Nacht, Schweigen, So-Sein, Zettel on 17. November 2022|
Zen-Buddhismus – Warum sollten wir zur Ruhe kommen?
Posted in Fernsehen, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Medien, Meditation, Persona, Wissen, Z E N, tagged Gespräch, Niklaus Brantschen, Schweigen, SRF, Sternstunde Philosophie, Stille, Zen on 2. Juli 2021|
Sternstunde Religion | SRF Kultur
Zuerst war er Jesuit, dann entdeckte Niklaus Brantschen in Japan den Zen-Buddhismus. Seither verbindet der aus dem Wallis stammende Pater Spiritualität aus West und Ost. Was für manche wie ein Widerspruch klingt, ist für ihn eine Ergänzung. Ein Gespräch über das Schweigen und über die Stille.
Geheimnisse – Lust und Last des Schweigens
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Geheimnisse, Schweigen, Silvia Plahl, SWR2 Wissen on 20. November 2020|
Geburtstagsgeschenke, sexuelle Gedankenspiele, Insiderwissen am Arbeitsplatz Jeder Mensch kennt den Druck, wenn er etwas nicht verraten darf. Von Silvia Plahl
Zettel 1247
Posted in Blütensthaub, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Philosophie, Sonstiges, Wissen, tagged Nichts zu sagen, russisches Sprichwort, Schäme Dich nicht, Schweigen, So-Sein, Verhalten on 13. November 2020|
Russisches Sprichwort: Schäme Dich nicht zu schweigen, wenn Du nichts zu sagen hast.
Schweigen: Ort der Leere und Erfüllung – Von Emil Angehrn – Via Werner A. Krebber
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Literatur, Meditation, Partikel, Persona, Psychologie, Wissen, wordpress, Z E N, tagged edoc, ein Freiwerden vom inneren Reden, ein Leerwerden, Emil Angehrn, Mystik, mystikaktuell.wordpress.com, Ort der Leere und Erfüllung, PDF, Schweigen, vom Lärm des Denkens, Werner A. Krebber on 27. September 2020|
Das Schweigen wird der Mystik ebenso sehr zum Ort der Leere wie der Erfüllung. Die Einübung in das Schweigen ist nicht das bloße Heraustreten aus dem öffentlichen Gespräch, sondern auch ein Leerwerden, ein Freiwerden vom inneren Reden, vom Lärm des Denkens, der das Wort, das uns gegeben ist, nicht hören lässt. In gesteigerter Form kann die, Unsagbarkeit, sogar, jenseits der Grenze des Sagenkönnens, auf eines verweisen, wo sich das Sprechen verbietet: auf eines, das unantastbar ist, das nicht gesagt, vor der Sprache geschützt werden soll. Emil Angehrn (*1946) – voicerepublic.com
edoc.unibas.ch (PDF) Also das Zitat, die Stimme und der Text! Alles von Werner A. Krebber: mystikaktuell.wordpress.com
Ramana Maharshi
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Persona, Z E N, tagged Nicht-Denken, Ramana Maharshi, Schweigen, Selbst on 12. Januar 2020|
Wer im Selbst lebt, in der Schönheit bar allen Denkens, der hat nichts, woran er denken müßte. Woran man sich halten sollte, ist allein die Erfahrung des Schweigens, denn in diesem höchsten Zustand gibt es nichts, was man erreichen könnte, außer sich selbst.
Hans-Georg Gadamer – Sprache und Verstehen (Vortrag, 1970)
Posted in Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Persona, Philosophie, Psychologie, Wissen, tagged Hans-Georg Gadamer, Schweigen, Sprache und Verstehen, Stille, Vortrag on 8. Januar 2020|
Toshihiko Izutsu – Philosophie des Zen-Buddhismus
Posted in Journal, Persona, Philosophie, Wissen, Z E N, tagged Denken, Schweigen, Sprache, Toshihiko Izutsu, Zen on 10. Oktober 2019|
Sprüche der Väter: Die G’tteslehre – Die Masakheth Awoth im babylonischen Talmud
Posted in Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Symbole, Wissen, tagged Gott, Gotteslehre, judentum.org, Masakheth Awoth, Schweigen, Sprüche der Väter, Sprechen, Talmud on 9. Juli 2019|
Aus dem 7.Kapitel – Mein Leben lang habe ich unter Weisen verbracht und habe gefunden, daß für den Menschen nichts heilsamer sei als Schweigen. 1, 17. * Sprich wenig und tue viel. 1, 15. – judentum.org
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.