Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Schriftsteller’

Der in Budapest geborene Milo Dor fühlte sich in vielen europäischen Städten zu Hause. Als Surrealist, Kommunist und Widerstandskämpfer geriet er in den NS-Terror. Später brach er mit seinen Genossen. Von allem erzählt er in bewegenden Büchern. – Von Günter Kaindlstorfer

https://www.deutschlandfunk.de/07-03-1923-der-schriftsteller-milo-dor-geboren-dlf-01a34d65-100.html

Werbung

Read Full Post »

Er prägte die geistige Landschaft der Bundesrepublik über Jahrzehnte: der Schriftsteller, Essayist und Großintellektuelle Hans Magnus Enzensberger ist im Alter von 93 Jahren gestorben.

Er hinterlässt ein umfangreiches, weit verzweigtes Werk. 1957 debütierte er im Alter von 28 Jahren mit dem Gedichtband „Verteidigung der Wölfe“. Das Buch brachte ihm den Ruf eines „zornigen jungen Mannes“ ein, doch seine Sprachverwendung war schon damals kühl und modern, das Gegenteil der Sprache Martin Heideggers, den Enzensberger als Student in Freiburg noch gehört hatte. Als 1962 der Essayband „Einzelheiten“ erschien, analysierte Enzensberger darin nicht Proust und Joyce, sondern den Neckermann-Katalog, sein Interesse galt der zu jener Zeit der Konsum- und Mediengesellschaft. 

https://www.sueddeutsche.de/kultur/hans-magnus-enzensberger-literatur-brd-gestorben-suhrkamp-1.5703228

Read Full Post »

Astronomisches bei Arno Schmidt

›Das Unglück sei von diesem Haus so fern, wie der Morgenstern vom Abendstern‹, sollte der Zimmermann, beim ›Richtspruch‹, unserm Heim angewünscht haben; (»: ’fluchter Idijot!« hatte mein Großonkel, jedesmal wenn er’s erzählte, hinzugefügt).

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

ich möchte Ihnen am heutigen Abend ein wenig über einen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und seine Beziehung zur Astronomie erzählen, insbesondere zur Astronomie, wie sie zum Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts ganz in der Nähe von Bremen in dem kleinen Ort Lilienthal betrieben wurde. Damals standen in Ihrem Lilienthal die größten Spiegelteleskope, die es auf dem europäischen Kontinent gab; nur die Instrumente des Royal Observatory in Greenwich, die dem Astronomen Wilhelm Herrschel zur Gebote standen, waren ein Weniges größer. und + und + und #und

https://archive.org/details/lilienthal1801arnoschmidt2001

Bereits 1955 machte sich Arno Schmidt Notizen zu einem Roman über Lilienthal, einem Dorf in der Nähe Bremens, dessen Sternwarte und den berühmten Astronomen Johann Hieronymus Schroeter. Der Roman sollte von Schroeter und anderen, teilweise historischen Personen handeln und an zwei bis drei Tagen in Lilienthal und Umgebung spielen. Zahlreiche Notizzettel, Briefe und Romanfragmente zeugen von der insgesamt 25 Jahre dauernden Beschäftigung mit dem Romanstoff. Doch den Roman schrieb Schmidt nicht mehr.

Bernd Rauschenbach trug dieses Material zusammen und veröffentlichte „Lilienthal 1801 oder Die Astronomen“ – Fragmente eines nicht geschriebenen Romans. Aus der Vorlage erarbeiteten Bernd Rauschenbach und Jan Philipp Reemtsma dieses Hörspiel.

Read Full Post »

Noch ist der irische Schrifsteller Kevin Barry relativ unbekannt. Zu Unrecht, denn er ist ein veritables Pop-Phänomen. Der Generator-Podcast porträtiert einen Autoren, der einen gestressten John Lennon aus dem Beatles-Alltag auf eine einsame Insel fliehen lässt.

Kevin Barry ist ein veritables Pop-Phänomen. Barry, 1969 in Limerick geboren, ist der irische Schriftsteller, der die verrücktesten Crossovers wagt. Stets gewinnt er aus ‚trivialen‘ Zutaten höchste literarische Finesse. Seine Romane übernehmen Erzählformen populärer Genres wie Krimi-Pulp Fiction, Science Fiction, Western. Sie enthalten zahllose Anspielungen auf Rock- und Popmusik, zur realistisch/surrealistischen Schilderung seiner Figuren gehören detaillierte Mode und Stil-Finessen. 

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/generator-podcast-der-irische-schriftsteller-kevin-barry-100.html

Read Full Post »

E.T.A. Hoffmann war ein Multitalent: Jurist und Schriftsteller, aber auch Musiker und Zeichner. Der Romantiker ist vor 200 Jahren in Berlin gestorben. – DLF Kultur

„’Ein wunderlicher alter Mann, aus dem niemand klug wird, bleibt er doch, der Archivarius Lindhorst. – Nun soll er leben!‘ – Da fuhr der Student Anselmus aus seinen Träumen und sagte: ‚Das kommt daher, verehrungswürdiger Herr Registrator, weil der Herr Archivarius Lindhorst eigentlich ein Salamander ist, der den Garten des Geisterfürsten Phosphoros im Zorn verwüstete, weil ihm die grüne Schlange davongeflogen.‘“

Das Fantasiestück „Der Goldene Topf“, ( Der goldne Topf ) aus dem hier zitiert wird, hielt E.T.A. Hoffmann für sein bestes Werk. Federleicht erzählt, gelingt es ihm in diesem „Märchen aus der neuen Zeit“, das Wunderbare mitten in die reale Welt Dresdner Beamten einbrechen zu lassen. Stolz berichtete der Autor: „Die Idee so das ganz Fabulose, dem aber wie ich glaube, die tiefere Deutung gehöriges Gewicht gibt, in das gewöhnliche Leben keck eintreten zu lassen ist allerdings gewagt und so viel wie ich weiß von einem teutschen Autor in diesem Maaß noch nicht benutzt worden.“ – 200 Todestag

 

Read Full Post »

Radio Wissen von Carola Zinner in Bayern 2

E. T. A. Hoffmann war ein Universalkünstler, der nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Musiker, Komponist und Zeichner Bedeutendes schuf. Beliebt auch seine vielen Anspielungen aufs Zeitgeschehen.

(BR 2017) – https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/e-t-a-hoffmann-das-unheimliche-im-heimlichen/31633

Read Full Post »

WDR 3 Kulturfeature – Der Außerirdische – Reise durch den Inner Space des Schriftstellers Clemens Setz – Von Manuel Gogos – Wiederholung: So. 15.04 Uhr

Ufos lassen ihn erschauern, Autopsien von Aliens flössen ihm religiöse Gefühle ein. Clemens Setz wird der „Außerirdische“ der deutschen Gegenwartsliteratur genannt. Seine Texte sind literarische Sonderzonen, irgendwo im Grenzbereich zwischen Surrealismus und Science Fiction, sublimem Horror und groteskem Humor. Fragt man den Büchner-Preisträger, wie er zu seinen außerirdischen Stoffen kommt, erzählt er, wie er manchmal abends im Dunkeln sitzt, um sich innerlich in eine Sache „hineinzubohren“. Wie er auf Bildschirme starrt, bis sich die Netzhaut von seinen Augen löst. Wie er die Dinge anschreit, bis sie eine Seele haben.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-kulturfeature/audio-der-ausserirdische—reise-durch-den-inner-space-des-schriftstellers-clemens-setz-100.html

Read Full Post »

Der deutsche Schriftsteller Friedrich Christian Delius ist in der letzten Woche im Alter von neunundsiebzig Jahren gestorben.

Vor zwei Jahren habe ich Die Zukunft der Schönheit gelesen, eine autobiographische Erinnerung, die mich sehr beeindruckt hat. Delius versetzt uns in das Jahr 1966 zurück, als er als zweitjüngstes Mitglied der Gruppe 47 in Princeton gewesen war und glücklich war, dass er sein Gedicht nicht vorlesen musste. Danach besuchte er mit Freunden einen Jazzklub in New York, und die irritierende Begegnung mit dem Free Jazz des Saxophonisten ✺Albert Ayler wird für ihn zu einem Sinnbild der Zeit, dem Mord an Kennedy, dem Vietnamkrieg, den Studentenprotesten und dem Civil Rights Movement.

https://loomings-jay.blogspot.com/2022/06/fc-delius.html

Read Full Post »

DLF Kultur

Er ist der meistgelesene Schriftsteller des 19. Jahrhunderts und gleichzeitig ein Eckensteher der deutschen Literaturgeschichte. Dabei gilt er manchen als einer der größten Wortschöpfer der deutschen Sprache, der weit mehr zu bieten hat als ‚Max und Moritz‘. Bekannt ist er als Satiriker, als Meister der Bilderposse, aber kennen wir ihn wirklich: den Sonderling, Satiriker, den Großvater des Comic?

Diese ‚Lange Nacht‘ begleitet den Einsiedler aus Wiedensahl auf seinem Weg zur Kunst, begegnet dem schwermütigen Trinker und Denker und präsentiert Busch als kritischen Philosophen und Prosaschriftsteller.

Read Full Post »

Older Posts »